Nach oben

Schadensregulierung: Definition und Wissenswertes auf einen Blick

  • Was bedeutet Schadensregulierung?
  • Wie läuft der Prozess der Schadensregulierung ab?

Was bedeutet Schadensregulierung?

Schadensregulierung ist der letzte Schritt bei der Schadenbearbeitung. 

  • Im Rahmen der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung erfolgt dieser Schritt, wenn feststeht, dass ein versicherter Schadenersatzanspruch eines Dritten (z.B. Kunde des Versicherungsnehmers) gegenüber dem Versicherungsnehmer sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach berechtigt ist. 
  • Im Rahmen der Eigenschadenversicherung, wenn dem Versicherungsnehmer ein versicherter und sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach berechtigter Anspruch gegenüber dem Versicherer aus dem Versicherungsvertrag zusteht.

Ablauf der Schadensregulierung

Grundsätzlich ist es wichtig, einen Schadenfall unverzüglich zu melden, damit der Prozess der Schadenbearbeitung beginnen kann. Hierfür ist eine Schadenmeldung des Versicherten oder des Maklers telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail notwendig. 

Bei Hiscox können Sie vorbereitete Formulare nutzen, um einen Schaden zu melden. Die Formulare fragen bereits wichtige Informationen ab, die für die Prüfung des Versicherungsschutzes und der Anspruchsberechtigung notwendig sind.

Zunächst wird die Schadenmeldung in unseren Systemen generiert und eine Schadennummer vergeben. Danach startet die Schadenbearbeitung. Geprüft wird zum einen, ob die Forderung grundsätzlich unter den Versicherungsschutz fällt und ob diese dem Grunde und der Höhe nach berechtigt ist. Sollten die im Rahmen der Haftpflichtversicherung von Dritten geltend gemachten Schadensersatzansprüche nicht berechtigt sein, weisen wir sie gegenüber der Gegenseite zurück (Passiver Rechtsschutz). Dies geschieht in der Regel über zwei Wege. Entweder treten wir mit der Anspruchstellerseite in direkten Kontakt oder wir stellen den Versicherungsnehmern einen entsprechenden Textbaustein zur Verfügung, der der Anspruchstellerseite entgegensetzt werden kann.

Schadensregulierung – erklärt an einem Beispiel

Ein konkretes Beispiel für Unternehmen und Selbstständige: Sie sollen für Ihren Kunden eine App erstellen. Da immer wieder neue Wünsche Ihres Kunden vorgebracht werden, schaffen Sie es nicht, die App bis zum vereinbarten Zeitpunkt fertig zu stellen. Ihr Kunde macht Sie für seinen finanziellen Schaden verantwortlich. 

Ihre Berufshaftpflichtversicherung prüft und reguliert ggf. den entstandenen und berechtigten Schaden. Grundsätzlich ist eine Schadenregulierung bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme möglich.

Zur Berufshaftpflichtversicherung

Gut zu wissen: Wir stehen für eine kundenorientierte, faire und schnelle Schadenregulierung. Hier erfahren Sie mehr über unseren Hiscox Schadenservice. 

Hiscox Glossar für Versicherungsbegriffe: Autorin Mirjam Kaufmann-Biba

Autorin Mirjam Kaufmann-Biba

ist seit 2020 für Hiscox als Claims Underwriter Commercial Lines tätig. Als Juristin vertritt sie die rechtlichen Interessen der Versicherungsnehmer im Haftpflichtbereich. Ihr Fokus liegt dabei u.a. auf IT-, Urheber- und Datenschutzrecht sowie auf allgemeinen vertraglichen und gesetzlichen Ansprüchen. 

Mehr über unser Hiscox Experten-Team >

Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team

Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >

Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.

Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.

Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.