Was bedeutet Eigenschadenversicherung?
Ein Eigenschaden ist ein Schadenfall, den Sie als Unternehmer oder Freiberufler selbst erleiden. Dazu gehören zum Beispiel finanzielle Schäden, weil:
- Ihr Kunde vom Projekt zurücktritt,
- Ihr Mitarbeiter Betrug begeht,
- Ihr Unternehmen Opfer von Cyber-Kriminalität wird – oder
- Sie eine Druckerei in Ihrem Namen beauftragt haben, Flyer für einen Ihrer Kunden zu erstellen, die fertigen Erzeugnisse jedoch fehlerhaft sind (sogenannter Druckeigenschaden).
Sichern Sie dieses unternehmerische Risiko ab – mit der optionalen Eigenschadenversicherung.
Eigenschadenversicherung: Eigenschäden in den Versicherungsschutz aufnehmen
Die normale Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung kommt nur für Fremdschäden auf. Das bedeutet: Sie zahlt, wenn Sie einen Dritten schädigen – zum Beispiel bei Ihrem Kunden einen Sach-, Personen- oder Vermögensschaden verursachen. Sie zahlt keine Entschädigung an Ihre Firma. Für Eigenschäden kommt die Eigenschadenversicherung auf, die eine Erweiterung zu Ihrem bestehenden Haftpflichtvertrag ist.
Hiscox bietet die Eigenschadenversicherung in zwei Sparten an:
- Innerhalb der Berufshaftpflichtversicherung schützt sie Sie vor finanziellen Verlusten, etwa wenn Ihr Auftraggeber berechtigterweise vom Vertrag zurücktritt.
- Im Rahmen der Cyber-Versicherung ersetzt sie bestimmte Eigenschäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme – zum Beispiel wenn Ihr Online-Shop durch einen Hackerangriff lahmgelegt oder Ihre Website zerstört wird.
Buchen Sie die Eigenschadenversicherung jederzeit optional und ganz bequem zu Ihrem bestehenden Vertrag hinzu – und schützen Sie Ihr Unternehmen umfassend vor den finanziellen Folgen von Eigenschäden.
Übrigens: Auch Managern und gestandenen Entscheidungsträgern passieren bisweilen Fehler. Die D&O-Versicherung schützt Sie vor existenzbedrohenden finanziellen Forderungen. Jetzt informieren!

Autor:in Claudia von Pawel
arbeitet als Head of Underwriting Project & Portfolio Management bei Hiscox und kennt sich mit Versicherungslösungen, den dazugehörigen Begriffen und deren Bedeutung bestens aus. Da sie es wichtig findet, Wissen zu teilen, wirkt sie nicht nur bei unserem Glossar mit, sondern leitet auch das Projekt Hiscox Business Academy, bei dem unsere Geschäftskunden exklusiven Zugang zu Trainingsvideos, Webinaren und rechtssicheren Vorlagen erhalten.
Mehr über unser Hiscox Experten-Team >
Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team
Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media