Datenschutz: Risiko Datendiebstahl & Co.
Vom Großkonzern über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zum Selbständigen – Datenschutz ist ein Top-Thema, doch kann ein Datendiebstahl jeden treffen. Schützen Sie sich gegen die finanziellen Folgen von Hackerangriffen mit einer Cyber-Versicherung:
- übernimmt die Kosten für Ihre eigenen Schäden durch Hackerangriffe,
- springt ein, wenn Ansprüche Dritter auf Sie zukommen
- und greift auch, wenn geistiges Eigentum und Persönlichkeitsrechte verletzt wurden.
Datenschutz-Vorschriften für Unternehmen
Datenklau durch eigene Mitarbeiter oder Hackerangriffe durch Cyber-Kriminelle: Laut Datenschutzgesetz müssen Unternehmen den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.
Hilfreich sein kann, in einer Datenschutzerklärung festzulegen, wie Sie die Privatsphäre Ihrer Kunden wahren. Nehmen Sie zusätzlich spezielle Sicherheitsdienstleistungen in Anspruch – zum Beispiel Angebote der Softwarefirma DATEV. So schützen Sie Internetzugang, Festplatten und Netzwerke.
Datenschutz: Eigen- und Fremdschäden durch Internetkriminalität
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es zu existenzbedrohenden Hackerangriffen und Datenspionage kommen:
Fall 1 – Eigenschäden: Ein Hacker verschafft sich Zugang zu Ihren Systemen – und löscht sämtliche betrieblichen Daten von Ihrem System.
Fall 2 – Fremdschäden: Bei Ihrem Kunden arbeiten Sie mit Ihren eigenen Mobile Devices. Durch den Hackerangriff auf Ihr System bekommt auch Ihr Kunde den Virus. Dafür fordert er Schadenersatz.
Vor allem für IT-Experten ist die Datenschutz Versicherung eine wichtige Ergänzung zur IT Haftpflichtversicherung: Knapp ein Drittel der Schadenfälle im IT-Bereich betreffen Datenverluste und Hacking.
Aktuelle Themen für Selbstständige und Unternehmen finden Sie auf unserem Blog oder folgen Sie uns auf Social Media