Nach oben

Sonderkündigungsrecht (Versicherung): Wissenswertes auf einen Blick

  • Was bedeutet Sonderkündigungsrecht?
  • Wann greift das Sonderkündigungsrecht bei Versicherungen?
  • Beispiele: Sonderkündigungsrecht Kfz-Versicherung / Berufshaftpflicht

Was bedeutet Sonderkündigungsrecht?

Ein Sonderkündigungsrecht ist ein außerordentliches Kündigungsrecht – das bedeutet, dass ein Vertrag einseitig und ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist gekündigt werden kann. Demgegenüber steht die ordentliche, also fristgerechte Kündigung. Ein Sonderkündigungsrecht kann auf einem Gesetz beruhen oder vertraglich vereinbart sein.

Wann greift das Sonderkündigungsrecht bei Versicherungen?

Bei Versicherungen haben Sie als Versicherungsnehmer gemäß Versicherungsvertragsgesetz (VVG) §40 ein Sonderkündigungsrecht bei einer

  • Erhöhung der Versicherungsprämie, ohne Verbesserung des Leistungsumfangs der Versicherung oder 
  • Verminderung des Leistungsumfangs der Versicherung, ohne Senkung der Prämie

Auch die Veräußerung der versicherten Sache bewirkt nach § 96 VVG ein Sonderkündigungsrecht.

Eine Kündigung, in der ein Sonderkündigungsrecht genutzt wird, muss in der Regel innerhalb von vier Wochen – zum Beispiel nach Erhalt einer Beitragserhöhung – erfolgen.

Beispiel: Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung

Ein Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung können Sie zum Beispiel nutzen,

  • wenn die Kfz-Versicherung teurer wird, sich aber die Leistungen nicht verbessern. Dies kann auch bei einer Neuordnung der Regionalklasse der Fall sein. 
  • wenn Sie einen Schadenfall hatten.  
  • wenn Sie das Fahrzeug abmelden, etwa bei einem Auto-Neukauf. 

Gut zu wissen: Hiscox bietet einen Oldtimer-Versicherung an, bei der im Schadenfall keine automatische Hochstufung der Prämie erfolgt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, nach Ablauf eines Monats nach Vertragsbeginn jederzeit Ihre Versicherung zu kündigen nicht nur wie üblich einmal im Jahr.

Beispiel: Sonderkündigungsrecht in der Berufshaftpflicht

In der Berufshaftpflicht sowie anderen Unternehmensversicherungen ist ein Sonderkündigungsrecht bei einer Prämienerhöhung oder einem Schadenfall nutzbar. Die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung besteht auch bei Geschäftsaufgabe.

Hier lesen Sie mehr zum Thema Versicherung kündigen, z.B. auch über die Möglichkeiten einer ordentlichen Kündigung.

Hiscox Glossar für Versicherungsbegriffe: Autor Thomas Gierszewski

Autor Thomas Gierszewski

arbeitet seit 19 Jahren bei Hiscox als Claims Underwriter Commercial Lines. Er ist zuständig für die Schadenbearbeitung in den Bereichen Vermögensschadenhaftpflicht und Betriebshaftpflicht und hier spezialisiert auf die Branchen IT, Marketing, Beratung und Dienstleistung u.v.m.

Mehr über unser Hiscox Experten-Team >

Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team

Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >

Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.

Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.

Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.