Sachschaden: Was ist das?
Ein Sachschaden ist ein Schaden, den Sie am Eigentum einer anderen Person verursachen. Deshalb wird er auch als Schaden an Sachen Dritter bezeichnet. Ein Sachschaden liegt vor, wenn Sie eine Sache ohne Vorsatz
- beschädigen,
- zerstören,
- oder verlieren.
Sachschäden können kleinere Schäden sein. Ein Beispiel: Ihr Mitarbeiter wirft bei einem Kundentermin vor Ort versehentlich eine teure Vase herunter. Der Kunde fordert Schadenersatz, um die beschädigte Vase reparieren oder ersetzen zu können.
Größere und teurere Sachschäden treten auf, wenn Sie beispielsweise Einrichtungsgegenstände oder elektronische Geräte Ihres Kunden beschädigen. Legen Sie dadurch den Betriebsablauf des Kunden lahm, erleidet dieser finanzielle Einbußen. Zu dem Sachschaden kann auch noch ein Vermögensfolgeschaden entstehen. Ihrem Auftraggeber entgeht Gewinn im fünfstelligen Euro-Bereich.
Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie im Falle eines Sachschadens . Der Versicherungsschutz umfasst dabei sowohl geringe, als auch umfangreichere Schäden an Sachen.
Haftpflicht: Sachschäden branchenspezifisch absichern
Sichern Sie Ihre Risiken umfassend ab – mit der Hiscox Betriebshaftpflichtversicherung. Sie ist nicht nur eine Sachschaden-Versicherung, sondern springt auch bei Personenschäden ein. Die Versicherung greift natürlich auch bei daraus resultierenden „unechten“ Vermögensschäden. Die Höhe des Tarifs richtet sich nach der von Ihnen gewählten Versicherungssumme.
Für viele Unternehmen und Selbstständige empfiehlt es sich, die Betriebshaftpflicht mit einer Berufshaftpflichtversicherung zu kombinieren: So sind über Personen- und Sachschäden hinaus auch Vermögensschäden versichert – und Sie schützen sich optimal vor teuren, finanziellen Schadenersatzforderungen seitens Ihrer Kunden.
Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media