Was bedeutet NDA?
NDA ist die Abkürzung für Non-Disclosure Agreement. Im Deutschen werden die Begriffe Verschwiegenheitserklärung, Geheimhaltungsvereinbarung oder Vertraulichkeitsvereinbarung verwendet.
Was beinhaltet eine Verschwiegenheitserklärung?
Ein NDA / eine Verschwiegenheitserklärung regelt
- den Umgang mit sensiblen unternehmensinternen Daten,
- verpflichtet Sie vertraglich dazu, die Daten Ihrer Kunden streng vertraulich zu behandeln und
- interne Informationen aus dem Unternehmen nicht an Dritte weiterzugeben.
Verletzen Sie Ihre Geheimhaltungspflichten aus der Verschwiegenheitserklärung, kann Ihr Kunde Sie dafür in Haftung nehmen – und finanziell verantwortlich machen. Das gilt auch für zusätzliche Kosten oder Umsatzausfälle, die Ihrem Kunden durch Ihren Verstoß entstehen.
Verletzung der Geheimhaltungsvereinbarung: Beispielfälle aus der Praxis
Fall 1: Als Unternehmensberater wurden Sie damit beauftragt, die Fusion zweier Unternehmen zu betreuen. Vor Abschluss der Fusion werden vertrauliche Informationen über die Transaktion öffentlich bekannt. Dadurch entsteht ein erheblicher finanzieller Schaden für Ihren Kunden. Er beschuldigt Sie, vertrauliche Informationen weitergegeben zu haben und fordert Schadenersatz.
Fall 2: Auf der Webseite Ihres IT-Unternehmens beschreiben Sie in Ihren Referenzen ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt im Detail. Dabei geben Sie vertrauliche Interna Ihres Kunden preis, die einem seiner Konkurrenten in die Hände fallen. Ihr Kunde erleidet einen Wettbewerbsnachteil, für den er Sie finanziell verantwortlich macht.
Berufshaftpflicht: Schutz bei Verstößen gegen Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitspflichten
Eine Berufshaftpflicht schützt Sie als Freiberufler oder Chef Ihres eigenen Unternehmens vor teuren Schadensersatzforderungen, wenn Sie eine von Ihnen unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung verletzen.
Zur Berufshaftpflichtversicherung
Als Unternehmer oder Interim Manager schützt Sie die Berufshaftpflicht für Berater vor existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen, wenn Sie gegen Geheimhaltungspflichten aus der Verschwiegenheitserklärung verstoßen haben.
Auch wenn Ihr Kunde Sie nicht schadensersatzpflichtig macht, sondern eine in der Geheimhaltungsvereinbarung vereinbarte Vertragsstrafe fordert, bietet Ihnen die Berufshaftpflichtversicherung ebenfalls Schutz. Vereinbaren Sie in jedem Fall eine ausreichende Entschädigungsgrenze für Vertragsstrafen.
Mit einer speziellen IT-Haftpflichtversicherung sind Sie als Freelancer und Unternehmen in der IT- und Telekommunikationsbranche auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen.

Autorin Mirjam Kaufmann-Biba
ist seit 2020 für Hiscox als Claims Underwriter Commercial Lines tätig. Als Juristin vertritt sie die rechtlichen Interessen der Versicherungsnehmer im Haftpflichtbereich. Ihr Fokus liegt dabei u.a. auf IT-, Urheber- und Datenschutzrecht sowie auf allgemeinen vertraglichen und gesetzlichen Ansprüchen.
Mehr über unser Hiscox Experten-Team >
Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team
Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media