Nach oben

Nachmeldung / Nachmeldefrist

Kommt es durch Ihr Unternehmen zu einem Schaden bei einem Kunden, kann
dieser Schadenersatzansprüche stellen – auch nachdem das Projekt oder
der Auftrag lange beendet ist. Dass solche Schäden abgedeckt sind,
lässt sich über die Nachmeldefrist in Ihrem Versicherungsvertrag regeln.

Was bedeutet Nachmeldung / Nachmeldefrist?

Kommt es durch Ihr Unternehmen zu einem Schaden bei einem Kunden, kann dieser Schadenersatzansprüche stellen – auch nachdem das Projekt oder der Auftrag lange beendet ist. Dass solche Schäden abgedeckt sind, lässt sich über die Nachmeldefrist in Ihrem Versicherungsvertrag regeln.

In Ihrer täglichen Praxis bedeutet das wichtigen Schutz: Als Manager oder Vorstand richten sich Ansprüche an Sie. Das kann große finanzielle Folgen haben: Sie haften mit Ihrem Privatvermögen. Deshalb ist es wichtig, sich vor diesen Risiken zu schützen, selbst nach Vertragsende – durch den vereinbarten Zeitraum der Nachmeldung.

Durch die Nachmeldung finanzielle Folgen abwehren – auch noch Jahre später

Schließen Sie eine Haftpflichtversicherung wie eine Berufshaftpflicht- oder D&O-Versicherung ab, können Sie mit Ihrem Versicherer den gewünschten Zeitraum der Nachmeldung vereinbaren. Diese Nachmeldefrist ist die Dauer, in der Sie nach Vertragsende weiterhin Versicherungsschutz genießen – sofern der Schaden innerhalb der Vertragslaufzeit der Versicherung entstanden ist.

Gut zu wissen:

Schützen Sie sich als Unternehmer oder Freiberufler vor nachträglichen Schadenersatzansprüchen Ihrer Kunden – auch nach Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit. Vereinbaren Sie bei Ihrer Haftpflichtversicherung eine ausreichende Nachmeldefrist. So sind Sie für Jahre auf der sicheren Seite.

Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >

Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.

Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.

Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.