Nachhaftung Versicherung
Was tun, wenn Sie als Freiberufler oder IT-Unternehmer Ihre Versicherung kündigen und ein Schadenfall eintritt, bevor Sie eine neue Police abgeschlossen haben? Dann wird die Nachhaftung aktiv. Sie verlängert die Leistungen Ihrer Berufshaftpflicht über das Ende der Vertragslaufzeit hinaus.
Die Nachhaftung greift bei vertraglichen Haftungsansprüchen, die auch nach Ende eines Projekts oder einer Geschäftsbeziehung bestehen. Häufig entstehen daraus erhebliche Schadensersatzansprüche gegen Sie.
Mit der Vereinbarung zur Nachhaftung in Ihrer Hiscox Berufshaftpflichtversicherung genießen Sie den vollen Schutz für Schadenfälle, die bis zu zehn Jahre zurückliegen. Die Nachhaftung sichert Sie ab, wenn der Schadenfall vor dem Ende der Vertragslaufzeit Ihrer Haftpflicht eingetreten ist.
Nachhaftung Versicherung: Beispiel aus der Praxis
Fallbeispiel: Für einen Kunden produzieren Sie eine fehlerhafte Software. Dadurch erleidet er finanzielle Verluste. Allerdings bemerkt der Kunde erst nach einem Jahr, dass Ihr Produkt daran schuld ist. Trotzdem verlangt er Schadensersatz, da Sie sich vertraglich verpflichtet haben, zwei Jahre lang technischen Support zu leisten.
In der Zwischenzeit haben Sie jedoch Ihre Berufshaftpflichtversicherung gekündigt – jetzt drohen Ihnen plötzlich hohe finanzielle Forderungen. Dank der vereinbarten Klausel zur Nachhaftung springt Ihre alte Berufshaftpflicht von Hiscox ein.
Nachhaftung mit der Berufshaftpflicht von Hiscox
Profitieren Sie vom Rundumschutz der Hiscox Berufshaftpflicht und sichern Sie sich inklusive der Vereinbarung zur Nachhaftung ab. Über die Kosten Ihrer Versicherung können Sie sich hier unverbindlich informieren:
Jetzt online absichernHinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media