Was ist eine Pflichtversicherung?
Pflichtversicherung ist ein Oberbegriff für Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Dazu gehören vor allem auch Haftpflichtversicherungen. Für bestimmte Berufsgruppen sind Pflichtversicherungen Voraussetzung für die Ausübung ihrer Tätigkeit.
Beispiele: Pflichtversicherung für Selbstständige
Da einige Berufsgruppen ein erhöhtes Schadenrisiko haben, kann der Abschluss einer Haftpflichtversicherung verpflichtend sein – der Gesetzgeber schreibt dies vor. Vor allem Berufe, für die eine berufsständische Kammer zuständig ist, sind hier betroffen.
Beispiele für Berufe, in denen es eine Pflichtversicherung geben kann:
- Pflichtversicherung in beratenden Berufen: Eine Pflichtversicherung ist notwendig für Leistungserbringungen in bestimmten beratenden Berufen. Passieren etwa Rechtsanwälten, Notaren oder Steuerberatern Fehler, können diese hohe Schadenersatzforderungen verursachen.
- Pflichtversicherung in medizinischen Berufen: Dazu zählen beispielsweise Ärzte oder Hebammen. Kommt es beispielsweise beim Arzt zu einer Fehldiagnose, können Patienten zu Schaden kommen – durch die Pflichtversicherung ist der Arzt vor hohen Schadenersatzforderungen geschützt.
- Pflichtversicherung in planenden Berufen: Unverzichtbar ist eine Haftpflicht etwa für Bauingenieure. Auch Architekten benötigen eine Pflichtversicherung.
Pflichtversicherungen für Selbstständige bei Hiscox
Wohnimmobilienverwalter
Hiscox bietet unter anderem eine Pflichtversicherung für Wohnimmobilienverwalter: Die Hausverwalter-Versicherung schützt Sie etwa bei Fristversäumnissen, Fehlern in Verträgen oder Wartungen.
In zahlreiche Branchen braucht man zwar keine Pflichtversicherung. Selbstständige sollten jedoch unabhängig davon ihr Business absichern. Denn bereits kleine Fehler und Unachtsamkeiten können existenzbedrohende Folgen haben.
Cyber-Versicherung für Ärzte
Aber auch eine vorhandene Pflichtversicherung zu ergänzen macht Sinn. So gewährt beispielsweise die Pflichtversicherung für Ärzte Versicherungsschutz bei Behandlungsfehlern. Der Betrieb der Arztpraxis kann aber auch durch einen Cyber-Angriff gefährdet werden. Hier ist die Cyber-Versicherung für Ärzte eine empfehlenswerte Ergänzung.
Zudem können auch in Branchen, in der keine Pflichtversicherung für Selbstständige gesetzlich vorgeschrieben ist, einzelne Auftraggeber etwa in Ausschreibungen selbst eine Betriebshaftpflichtversicherung-Pflicht formulieren. Auch ohne Vorschrift ist für jeden Dienstleister eine Haftpflichtversicherung sinnvoll und jeder Selbstständige sollte für sich definieren: „Welche Versicherungen sind absolut notwendig?“. Freiwillige Versicherungen sollten Selbstständige daher unbedingt in Erwägung ziehen.
Gut zu wissen: Auch im privaten Bereich gibt es Pflichtversicherungen, wie etwa die Krankenversicherung oder die Kfz-Haftpflichtversicherung.

Autor:in Claudia von Pawel
arbeitet als Head of Underwriting Project & Portfolio Management bei Hiscox und kennt sich mit Versicherungslösungen, den dazugehörigen Begriffen und deren Bedeutung bestens aus. Da sie es wichtig findet, Wissen zu teilen, wirkt sie nicht nur bei unserem Glossar mit, sondern leitet auch das Projekt Hiscox Business Academy, bei dem unsere Geschäftskunden exklusiven Zugang zu Trainingsvideos, Webinaren und rechtssicheren Vorlagen erhalten.
Mehr über unser Hiscox Experten-Team >
Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team
Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media