Oldtimer-Wertgutachten und Kurzgutachten: Alle Infos für die optimale Fahrzeugbewertung

17.06.2025 von Rainer Peukert

Für viele Liebhaber und Besitzer klassischer Fahrzeuge gibt es Situationen, in denen eine exakte Bewertung des Oldtimers unverzichtbar ist – etwa beim Kauf, Verkauf oder beim Abschluss einer maßgeschneiderten Oldtimer-Versicherung. Ein professionelles Wertgutachten für Oldtimer liefert hierbei die nötige Transparenz und dokumentiert den Wert Ihres Fahrzeugs zweifelsfrei. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile ein Wertgutachten bietet, welche Aspekte zu beachten sind und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Eine Person mit verschwommenem Gesicht lehnt sich an das Fenster eines klassischen Autos. Die Person trägt eine graue Jacke über einem roten Hemd. Die Szene scheint sich in einer Ausstellung oder einem Showroom abzuspielen.

Oldtimer-Gutachten: Kurz erklärt

  • Ein Oldtimer-Gutachten ist eine professionelle Bewertung, bei der der aktuelle Zustand, die Originalität und der Marktwert eines klassischen Fahrzeugs festgestellt werden.
  • Das Gutachten wird von qualifizierten Sachverständigen erstellt und dient als objektiver Nachweis für Versicherungen, Behörden oder potenzielle Käufer.
  • Das Oldtimer-Gutachten schafft Transparenz über den Wert des Fahrzeugs und ist insbesondere beim Kauf, Verkauf oder zur Absicherung über eine spezielle Oldtimer-Versicherung unerlässlich.
  • Je nach Zweck und Anforderung kann zwischen einem Kurzgutachten und einem ausführlichen Wertgutachten gewählt werden.

Wofür wird ein Oldtimer-Wertgutachten gebraucht?

1. Oldtimer-Kurzgutachten für den Kauf bzw. Verkauf

Wenn man sich den lang gehegten Traum von einem Oldtimer erfüllen möchte, sollte man vorab über den aktuellen Marktwert des Wunsch-Fahrzeuges informieren. Hier bietet das Oldtimer-Kurzgutachten einen guten Überblick, um den finanziellen Rahmen zu kennen und einen fairen Kauf eines Oldtimers tätigen zu können. 

Da die Preise der Oldtimer zum Teil stark volatil sind, kann es auch sinnvoll sein, sich den Wert des Fahrzeuges bei einem geplanten Verkauf erneut bestätigen zu lassen. 

2. Wertgutachten für das H-Kennzeichen

Nach dem Kauf soll der Oldtimer nun auch das passende Kennzeichen erhalten. Für die meisten Oldtimer-Besitzer fällt die Wahl auf das historische H-Kennzeichen mit den damit verbundenen Vorteilen einer pauschalen und damit zumeist günstigeren Kfz-Steuer, dem problemlosen Einfahren in Umweltzonen und einer Nutzung ohne Kilometerbegrenzung. Möchten Sie für Ihr Fahrzeug das begehrte H-Kennzeichen beantragen, reicht ein Kurzgutachten nicht mehr aus. In diesem Fall ist ein ausführliches Wertgutachten nach  § 23 StVZO zwingend erforderlich. Dieses Gutachten bescheinigt nicht nur den Marktwert, sondern prüft auch die Originalität, den Erhaltungszustand und die geschichtliche Bedeutung des Oldtimers – alles Voraussetzungen für die Zulassung als historisches Fahrzeug.

3. Kurzgutachten oder Vollgutachten für die Versicherung

Für den Abschluss einer Oldtimer-Versicherung benötigen Sie in der Regel eine professionelle Wertermittlung. Bei vielen Versicherern reicht bis zu einer bestimmten Wertobergrenze ein Kurzgutachten aus, um den passenden Versicherungsschutz zu erhalten und Unterversicherung zu vermeiden. Überschreitet der Wert Ihres Fahrzeugs diese Grenze oder handelt es sich um ein besonders seltenes oder hochpreisiges Modell, ist ein ausführliches Wertgutachten empfehlenswert oder sogar verpflichtend.

4. Wertgutachten im Schadensfall

Bei einem Unfall oder Schadenfall ist ein vorliegendes Wertgutachten für Oldtimer sehr hilfreich, um den Wert des Fahrzeugs zu bestimmen. Insbesondere bei einem Diebstahl kann es ohne ein solches Gutachten kompliziert werden, den wirklichen Wert des Fahrzeugs zu belegen. Ebenso können Schäden durch Feuer die Ermittlung des aktuellen Werts erschweren. Ein Kurzgutachten kann in vielen Fällen ausreichend sein, für eine lückenlose Dokumentation und bei strittigen Schadensfällen empfiehlt sich jedoch ein ausführliches Wertgutachten. Ein Gutachten zu Ihrem Oldtimer ermöglicht es der Kfz-Versicherung, den momentanen Wert des historischen Fahrzeugs in Betracht zu ziehen und Ihnen eine angemessene Entschädigung zu gewähren.

Wann Kurzgutachten, wann ausführliches Wertgutachten?

Ein Kurzgutachten genügt meist für Kauf, Verkauf und Versicherungsschutz im mittleren Wertbereich. Ein ausführliches Wertgutachten ist notwendig, wenn Sie ein H-Kennzeichen beantragen, einen sehr wertvollen Oldtimer besitzen oder eine umfassende Dokumentation für Behörden, Versicherungen oder Sammler benötigen. So erhalten Sie immer genau die Bewertung, die zu Ihrem Zweck und Ihrem Fahrzeug passt.

Was ist ein Oldtimer-Gut­achten?

Ein Oldtimer-Gutachten nach § 23 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist eine spezialisierte Beurteilung eines Fahrzeugs, die dessen historischen Wert, Zustand und Originalität dokumentiert. Es wird in der Regel von Sachverständigen oder speziell ausgebildeten Experten durchgeführt, die über umfassendes Wissen in Bezug auf historische Fahrzeuge und die Kriterien für ihre Bewertung verfügen. Das Gutachten beinhaltet eine detaillierte Untersuchung des Fahrzeugs, einschließlich seiner mechanischen Komponenten, Karosserie, Lackierung und Innenausstattung, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen an ein historisches Fahrzeug entspricht. Es dient nicht nur als Nachweis der Authentizität und des Zustands des Fahrzeugs, sondern ist auch für Versicherungszwecke, bei der Zulassung als historisches Fahrzeug und oft auch bei Verkaufsverhandlungen von entscheidender Bedeutung. Ein qualitativ hochwertiges Oldtimer-Gutachten kann somit den Wert eines historischen Fahrzeugs maßgeblich beeinflussen und dient als wichtiges Dokument für Liebhaber und Sammler von Oldtimern. 

Es empfiehlt sich, etwa alle zwei bis drei Jahren ein Kurzgutachten für Oldtimer vornehmen zu lassen, damit die Entwicklung ihres Werts festgehalten werden kann. Bei der Durchführung einer Kurzbewertung konzentriert sich der Sachverständige vorrangig auf die optische Begutachtung des Fahrzeugs und stützt sich dabei auf das Bewertungssystem der Zustandsnoten.

Highlight bei Hiscox:

  • Option einer einfachen & praktischen Fotodokumentation

    Wenn Sie Ihren Oldtimer bei Hiscox versichern möchten, benötigen wir ein bis 120.000 Euro ein Kurzgutachten und darüber hinaus ein Vollgutachten. Bis zu einem Fahrzeug-Wert von 90.000 Euro können Sie Ihr Kurzgutachten für Ihre Oldtimer-Versicherung ganz bequem von zu Hause aus über den Home Check von classic-analytics für einen Vorzugspreis von 25 Euro erstellen. Unter bestimmten Voraussetzungen reicht es außerdem, wenn Sie Bilder von Ihrem Fahrzeug in unserem Upload-Bereich hochladen.

    Zur Oldtimer-Versicherung

Wer macht Oldtimer-Gutachten?

Sowohl Kurzgutachten als auch ausführliche Wertgutachten für Oldtimer werden von qualifizierten Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren erstellt, die von sämtlichen staatlich anerkannten Überwachungsorganisationen zertifiziert sind. Zu diesen Organisationen zählen unter anderem:

  • Technischer Überwachungsverein (TÜV)
  • Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (DEKRA)
  • Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ)
  • Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e. V. (KÜS)

Für Kurzbewertungen sowie ausführliche Wertgutachten von Oldtimern, die schon ein H-Kennzeichen besitzen, können alternativ spezialisierte Sachverständige beauftragt werden. Die Fertigstellung eines Oldtimer-Gutachtens nimmt in der Regel zwischen einem und zwei Tagen in Anspruch. Eine Kurzbewertung für einen Oldtimer wird meist schneller abgeschlossen als ein umfassendes Gutachten. Möchten Sie eine detaillierte Bewertung – etwa für ein H-Kennzeichen, für besonders wertvolle Fahrzeuge oder als umfassende Dokumentation – können Sie dort auch das ausführliche Wertgutachten beauftragen. Dieses nimmt meist etwas mehr Zeit in Anspruch, da der Zustand und die Originalität des Fahrzeugs im Detail geprüft und umfangreich dokumentiert werden.

Darüber hinaus gibt es unabhängige, auf Oldtimer spezialisierte Kfz-Sachverständige, die sowohl Kurzgutachten als auch ausführliche Wertgutachten anbieten. Diese Experten sind häufig besonders erfahren im Bereich klassischer Fahrzeuge und können individuell auf Ihr Fahrzeug eingehen – auch wenn dieses bereits ein H-Kennzeichen besitzt.

Was genau wird ermittelt / welche Kriterien spielen eine Rolle?

Ein Oldtimer-Wertgutachten liefert eine umfassende Bewertung Ihres Fahrzeugs. Dabei prüft der Sachverständige:

  1. Fahrzeugdaten und Unterlagen: Abgleich von Fahrgestellnummer, Baujahr, Ausstattung sowie vorhandener Dokumente und Nachweise (z. B. Historie, Restaurierungen).
  2. Fahrzeugzustand: Bewertung von Innenraum, Karosserie, Lack, Motor und Technik. Originalität und eventuelle Veränderungen werden dokumentiert.
  3. Fotodokumentation: Umfangreiche Fotos belegen den Zustand und Besonderheiten.
  4. Wertfeststellung: Ermittlung von Marktwert, Wiederbeschaffungswert und – falls erforderlich – Wiederherstellungswert.
  5. Zustandsnote: Einstufung nach dem gängigen Notensystem von 1 (makellos) bis 5 (restaurierungsbedürftig).

Das Kurzgutachten ist im Vergleich kompakter gehalten. Es konzentriert sich auf die wichtigsten Eckdaten, eine kurze Sichtprüfung von Innen, Außen und Technik sowie die Ermittlung des Marktwerts und eine Zustandsnote. Eine tiefgehende Prüfung der Originalität, Historie oder umfangreiche Dokumentation ist im Kurzgutachten nicht enthalten.

Definition: Marktwert, Wiederbeschaffungswert, Wiederherstellungswert

  • Der Marktwert beschreibt den aktuellen Wert des Fahrzeugs, der kurzfristig bei einem Kauf oder Verkauf von privat an privat bezahlt werden würde. 
  • Der Wiederbeschaffungswert nennt den Betrag, der aufgewendet werden muss, um kurzfristig am Markt ein gleichartiges und gleichwertiges Fahrzeug zu erwerben ohne Restaurationskosten oder andere zusätzliche Aufwendungen zu berücksichtigen. 
  • Der Wiederherstellungswert setzt sich zusammen aus Anschaffungs- und Restaurierungskosten eines Fahrzeugs, um es in einen vergleichbaren Zustand wie vorher zu bringen. Dabei ist gleichgültig, ob die Instandsetzungskosten den derzeitigen Marktwert des Fahrzeugs übersteigen. Bei einigen Spezialversicherern ist auch dieser Wert nach Absprache versicherbar.

Zustandsnoten im Oldtimer-Gutachten

Mittlerweile haben sich folgende Zustandsnoten im Oldtimer-Markt etabliert:

Zustand 1Makelloser Zustand. Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser). Sehr selten.
Zustand 2Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.
Zustand 3Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.
Zustand 4Verbrauchter Zustand. Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt.
Zustand 5Restaurierungsbedürftiger Zustand. Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett.

Was kostet ein Oldtimer-Kurzgutachten?

Die Kosten für ein Oldtimer-Kurzgutachten können je nach Anbieter, Umfang der Begutachtung und dem Fahrzeugtyp variieren. Im Allgemeinen liegen die Preise für ein Kurzgutachten, das häufig für Versicherungszwecke oder zur Feststellung des allgemeinen Fahrzeugzustands genutzt wird, bei etwa 90 bis 200 Euro. Dieser Preisrahmen deckt in der Regel eine visuelle Inspektion des Fahrzeugs, eine Überprüfung der wichtigsten technischen Komponenten sowie eine Bewertung des allgemeinen Zustandes und der Originalität des Oldtimers ab. Für spezifischere Anforderungen oder besonders seltene Fahrzeuge können die Kosten jedoch auch höher ausfallen. Es empfiehlt sich, vorab mehrere Angebote einzuholen und dabei genau auf den Leistungsumfang des Gutachtens zu achten, um die passendste und preislich vorteilhafteste Option zu wählen.

Zum Vergleich: Was kostet ein ausführliches Wertgutachten für einen Oldtimer?

Im Vergleich zum Kurzgutachten würde ein ausführliches Wertgutachten mit ca. 300 bis 500 Euro zu Buche schlagen. Beispielsweise kostet ein Oldtimer-Vollgutachten beim TÜV 425 Euro (TÜV Nord, Stand August 2022). Für historische, seltene Liebhaberfahrzeuge, bei denen mitunter umfangreiche Recherchen erforderlich sind, richten sich nach Aufwand. 

 

  • Expertentipp: Gerade bei seltenen oder besonders wertvollen Oldtimern kann der Preis für ein ausführliches Wertgutachten auch höher liegen, etwa wenn aufwendige Recherchen oder besondere Nachweise erforderlich sind. Daher lohnt sich immer ein Preisvergleich verschiedener Anbieter und ein Blick auf den genauen Leistungsumfang.

Wie lange sind ein Oldtimer-Kurzgutachten und ein Wertgutachten gültig?

Sowohl Wertgutachten als auch Kurzgutachten besitzt grundsätzlich kein festes Ablaufdatum – es bleibt also auch Jahre nach der Ausstellung formal gültig. Allerdings ist zu beachten, dass sich der Zustand und damit auch der Wert eines Oldtimers im Laufe der Zeit durch Nutzung, Lagerung, Restaurierungen oder Reparaturen verändern können. Experten empfehlen daher, das Gutachten regelmäßig zu aktualisieren, um stets eine realistische und aktuelle Bewertung zu haben. Dies ist insbesondere nach wertsteigernden Maßnahmen oder größeren Reparaturen sinnvoll. Im Schadensfall oder bei einem Verkauf sorgt ein aktuelles Gutachten dafür, dass der tatsächliche Wert Ihres Fahrzeugs korrekt dokumentiert und anerkannt wird. So vermeiden Sie eine mögliche Unterversicherung und sind stets auf der sicheren Seite.

Profi-Tipp

  • Regelmäßige Aktualisierung

    Dennoch ist eine Aktualisierung des Gut­achtens im Rhythmus von zwei bis drei Jahren sinnvoll, um die Oldtimer-Wert­entwicklung zu dokumentieren. Insbesondere nach einer umfassenden Restaurierung mit wertsteigernden Maßnahmen wie einem neuen Motor oder einer größeren Reparatur, ist es wichtig, das Gutachten zu erneuern und den Oldtimer mit den Modifikationen neu bewerten zu lassen. Hintergrund: Im Schadenfall kann es schnell zu deutlich höheren Reparaturkosten kommen. Ein Beispiel: Sollte ein Cabrio-Stoffverdeck kürzlich erneuert worden und nicht dokumentiert sein, ist man womöglich mit mehreren Tausend Euro unterversichert.

Welche Unterlagen werden für ein Oldtimer-Gutachten benötigt?

Damit der Prüfer den Oldtimer möglichst genau und individuell bewerten kann und man als Kunde ein optimales Ergebnis erhält, sind folgende Dokumente und Angaben hilfreich:

Checkliste: Unterlagen für das Oldtimer-Kurzgutachten

  • Zulassungsdokumente (historische und aktuelle)
  • Angaben, Dokumente oder Fotos über durchgeführte Restaurierungsarbeiten
  • Wartungsnachweise
  • Belege zur Originalität (z. B. Auslieferungsbescheinigung, Datenkarte des Herstellers)
  • Nachweise zur Historie des Fahrzeugs (z. B. alte Fahrzeugscheine, Rechnungen, Vorbesitzer)
  • Angaben zu Zubehör und Ausstattungsvarianten (z. B. Hardtop, Sonderausstattung)

Für ein ausführliches Wertgutachten werden zusätzlich empfohlen bzw. benötigt:

  • Detaillierte Fotodokumentation des gesamten Fahrzeugs (Innenraum, Motorraum, Unterboden, Details)
  • Vollständige Restaurierungsdokumentation inklusive Rechnungen und Fotoreihen zu einzelnen Arbeitsschritten
  • Gutachten früherer Begutachtungen oder Bewertungen (falls vorhanden)
  • Eventuell Gutachten oder Zertifikate von Markenclubs oder Oldtimer-Verbänden
  • Nachweise über besondere Auszeichnungen, Teilnahmen an Oldtimer-Rallyes oder Veranstaltungen
  • Originalitätsnachweise für seltene Teile oder Sondermodelle
  • Bei besonders wertvollen oder seltenen Fahrzeugen: Bestätigungen zur Historie, Provenienz oder Herkunft (z. B. Korrespondenz mit Herstellern, Archivunterlagen)

Sie möchten mehr über die Hiscox Classic Cars Versicherung erfahren?

Schützen Sie Ihr Liebhaberstück passgenau mit unserer Oldtimer-Versicherung. Speziell für die Besonderheiten von Klassikern entwickelt, deckt sie all Ihre Bedürfnisse ab – so sind unter anderem Wertsteigerungen von bis zu 25 % automatisch mitversichert. Fahrzeuge im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren können Sie mit unserer Youngtimer-Versicherung absichern. Ab drei Fahrzeugen bieten wir Ihnen außerdem eine spezielle Sammlungs-Versicherung an.

Rainer Peukert ein Oldtimer-Experte bei Hiscox trägt einem schwarzem HISCOX-Hemd, Namensstickerei ‚Rainer Paukert‘ auf der Brust und roten Jahreszahlen auf dem rechten Ärmel.

Autor: Rainer Peukert, Oldtimer-Experte bei Hiscox

hat sich schon in jungen Jahren in die Technik und das Design von Oldtimern verliebt – vor allem in die Schätze der Vorkriegszeit. Für Hiscox ist er auf vielen Events der Szene unterwegs!

Weitere Oldtimer Artikel

Ihre Classic Cars News 

Unser Tipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Neuigkeiten, spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Welt der Oldtimer – bequem ins Postfach!

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.