Sicher für die Winterpause: Wie Sie das Oldtimer-Standrisiko absichern können

Sicher in der Winterpause: Oldtimer-Standrisiko versichern

Die Tage werden kürzer und Schnee, Matsch und Streusalz kommen bald wieder auf uns zu. Viele Oldtimer-Besitzer bringen ihre Schätze nun lieber in die Garage und nutzen die kalte Jahreszeit als Gelegenheit für einen technischen Rundum-Check und für mehr oder weniger aufwändige Ausbesserungsarbeiten. Gönnen auch Sie Ihrem Oldtimer eine Fahrpause und Ruhezeit? Worauf Sie in Sachen Oldtimer-Standrisiko und Versicherungsschutz achten sollten, lesen Sie hier!

Oldtimer-Standrisiko: Was kann passieren?

Sicher in der Winterpause: Oldtimer-Standrisiko versichernViele Oldtimer-Besitzer verzichten auf den Schutz einer Kaskoversicherung im Winter. In unserer Hiscox Classic Cars Umfrage nannten viele Teilnehmer, dass sie die Standrisiken als gering einschätzen bzw. sich die Prämie für die Kaskoversicherung sparen möchten.

Diese Rechnung geht aber leider schon bei einem geringen Standschaden nicht auf – beispielsweise durch Tierbiss, Mäusenester oder Kratzer. Einen Basisschutz für den Winter bietet zunächst die Teil-/ Vollkasko, in der benannte Schadenereignisse wie Brand, Vandalismus oder Diebstahl des Oldtimers versichert sind. Doch auch bei einer längeren Standzeit lohnt sich ein Allgefahren-Schutz, wie dieses Beispiel zeigt:

Mäuse zerbissen die Ledersitze eines Vorkriegsfahrzeugs von 1936. Zwar sind bereits in der Teilkasko Schäden durch Tierbiss an Kabeln, Schläuchen und Leitungen versichert – allerdings nicht an Dächern, Sitzen oder Verkleidungen. Eine Allgefahren-Standrisiko-Deckung springt hingegen in einem solchen Fall wie den durch Mäusebiss beschädigten Ledersitzen ein.

Oldtimer-Standrisiko versichern: Wissenswertes zu den Möglichkeiten

Von den Schäden, die Oldtimer-Besitzer bereits verzeichnen mussten, sind gut die Hälfte in den Wintermonaten passiert – darunter auch Unwetterschäden, Mottenbefall und Diebstahl. Diese Zahlen aus der Hiscox/ Kantar Classic Cars Umfrage zeigen: Eine Absicherung für das Oldtimer-Standrisiko ist wichtig. Doch wie kann der Versicherungsschutz genau aussehen?

Praktisch – auch in der Standrisiko-Versicherung: Saisonzulassung

Falls Sie Ihren Oldtimer generell nur monatsweise – zum Beispiel im Sommer – fahren möchten, bietet das Saison-Kennzeichen den Vorteil, dass die An- und Abmeldung bei der Zulassungsbehörde und auch bei der Haftpflichtversicherung automatisch erledigt wird. Sie zahlen folglich nur für Ihre definierten Monate Steuern. Für die Versicherung gilt:

1. Haftpflichtversicherung während der Zeit der saisonalen Abmeldung

Eine laufende Haftpflichtversicherung geht für die Zeit der saisonalen Abmeldung, die länger als zwei Wochen dauert, in eine beitragsfreie Ruheversicherung über. Dies funktioniert automatisch, wenn die Zulassungsbehörde die Außerbetriebssetzung mitteilt.

2. Kaskoversicherung (Teilkasko-, Vollkasko- bzw. Allgefahrentarif) während der Standzeit

Während eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und an die Zeit der Zulassung geknüpft ist, lässt sich eine Teil-, Vollkasko bzw. Allgefahrenversicherung freiwillig abschließen. Die Unterschiede zwischen den Deckungen liegen darin, wie weitreichend der Versicherungsschutz ist (Mehr lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag Oldtimerversicherung-Vergleich: Was ist was?).

Wenn Sie für Ihren Oldtimer mit Saisonzulassung eine Kasko-Deckung abschließen, der Versicherungsschutz auch bei einer Ruhephase automatisch bestehen. So ist Ihr Autoklassiker auch abgesichert, wenn sich Stand- beziehungsweise Winterschäden ereignen.

Standrisiko-Versicherung für frisch gebackene Oldtimer-Besitzer (ohne bestehenden Schutz)

Auch wenn Sie Ihren Oldtimer gerade erst gekauft haben und zunächst nicht anmelden möchten, empfiehlt sich mindestens ein Teilkasko-Schutz, der bestimmte Schäden an Ihrem Oldtimer abdeckt, wie Diebstahl, Brand oder Vandalismus.

Bei einer Allgefahren-Standrisiko-Versicherung ist hingegen keine Liste versicherter Schäden genannt sondern umgekehrt nur wenige Ausschlüsse. Auch ist Ihr Oldtimer falls vereinbart auch beim Be- und Entladen und während eines Transports versichert.

Oldtimer-Standrisiko reduzieren: Wichtiges zur Überwinterung bzw. Stilllegung

Mit dem Ende der Saison mit Saisonkennzeichen beziehungsweise längeren Phase einer Fahrzeug-Abmeldung dürfen Sie Ihren Oldtimer gemäß Paragraph 12 STVO nicht mehr auf einer öffentlichen Verkehrsfläche abstellen. Dies geht damit einher, dass Sie auch nicht mehr mit Ihrem Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Somit müssen Sie Ihr stillgelegtes Fahrzeug auf einem umfriedeten privaten Grund abstellen – idealerweise untergebracht in einer Garage, die klimatisiert werden kann.

Mehr erfahren Sie auch in unseren Blogbeiträgen zu Oldtimer-Kennzeichen: Über Farben, Steuern und Vorteile und Überwinterung: Risiken & Tipps für den Winterschlaf.

Interessiert an der Hiscox Classic Cars Versicherung?

Autor:in Friederike Fabry

Friederike Fabry ist Oldtimer-Liebhaberin und Versicherungsspezialistin in München: Sie erstellt individuelle Angebote zur Absicherung von hochwertigen Autoklassikern, Young- und Oldtimer-Sammlungen.

Über Hiscox

Hiscox ist ein internationaler Spezialversicherer, der spezielle berufliche und private Risiken abdeckt. Zu den Kunden zählen Selbstständige, Unternehmer, Privatpersonen und Institutionen, die auf die jahrzehntelange Erfahrung und Expertise von Hiscox setzen. Die Produkte sind stets passgenau auf die spezifischen Risiken des Kunden zugeschnitten. Im Schadenfall ist Hiscox sofort zur Stelle und reguliert den Schaden schnell und zuverlässig. Wir freuen uns darüber, dass 99% unserer Kunden zufrieden mit unserem Schadenservice sind (Kundenumfrage 2020).