Oldtimer-Diebstahl erschweren – mit einfachen Mitteln

01.07.2025 von Rainer Peukert

Das Interesse an klassischen Fahrzeugen bleibt ungebrochen – sowohl bei Sammlern, Liebhabern und Investoren als auch leider bei Kriminellen. Oldtimer sind nicht nur durch ihren ideellen Wert begehrt, sondern erzielen auch als Ersatzteilspender hohe Preise. Während moderne Fahrzeuge mit komplexer Elektronik und mehrfacher Diebstahlsicherung ausgestattet sind, bleibt der Diebstahlschutz bei Oldtimern meist auf dem Stand der 1970er oder 1980er Jahre. Das macht sie besonders gefährdet für Oldtimer-Diebstahl. Erfahren Sie hier, wie Sie den Diebstahlschutz für Ihren Oldtimer mit einfachen und modernen Mitteln deutlich verbessern können.

Autodiebstahl: Kriminelle Person versucht, Fahrzeug mit Werkzeug aufzubrechen

Oldtimer-Diebstahl: Warum Old- und Youngtimer besonders gefährdet sind

Der Markt für Old- und Youngtimer wächst stetig – laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) stieg die Zahl der in Deutschland zugelassenen Oldtimer auf über 850.000 Fahrzeuge (Stand: Frühjahr 2024). Mit dem wachsenden Wert steigt jedoch auch das Risiko für Oldtimer-Diebstahl

  • Eines vorweg: Das Interesse an alten Autos – ob als Liebhaberstück, Wertanlage oder sogar Spekulationsobjekt – ist groß. Und viele Old- und Youngtimer erleben einen erheblichen Wertzuwachs. Diese lukrativen Geschäfte auf dem Oldtimer-Markt locken auch Kriminelle an.
  • Old- und Youngtimer sind vielfach eine leichte Beute. Denn anders als Neufahrzeuge besitzen sie kaum eingebaute Diebstahlsicherungen, gekennzeichnete Bauteile oder komplexe Elektronik.
  • Die Oldtimer-Diebe zerlegen häufig ihr Diebesgut und verwerten die Old- und Youngtimer in Einzelteilen, etwa als „gebrauchte Ersatzteile“, deren Herkunft schwer nachvollziehbar ist. Noch dazu erleichtert das Internet den Kriminellen den Verkauf ihrer Beute.

Das Internet und internationale Plattformen erleichtern zudem den Vertrieb gestohlener Fahrzeuge und Teile.

Aktuelle Statistiken zum Oldtimer-Diebstahl 2024/2025

Die Zahl der gestohlenen Oldtimer in Deutschland und Europa ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Laut einer aktuellen Studie der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Diebstahlstatistik 2024) wurden allein in Deutschland im Jahr 2023 rund 1.200 Oldtimer als gestohlen gemeldet – ein Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen sind Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, München und das Ruhrgebiet.

In Europa ist die Situation noch alarmierender: Der europäische Oldtimerverband FIVA berichtet, dass europaweit jährlich mehr als 3.500 Oldtimer entwendet werden (FIVA-Report 2024).

Diebstahlschutz für Oldtimer: Effektive Maßnahmen und aktuelle Technologien

Ein guter Oldtimer Diebstahlschutz basiert auf mehreren Bausteinen – mechanisch, elektronisch und organisatorisch. Die Kombination verschiedener Maßnahmen erschwert den Diebstahl erheblich und schreckt viele Täter ab.

1. Mechanische Wegfahrsperren

Wegfahrsperre für Oldtimer nachrüsten:

Mechanische Wegfahrsperren lassen sich auch bei älteren Fahrzeugen einfach nachrüsten. Dazu gehören:

  1. Lenkradkrallen: Deutlich sichtbare Abschreckung, einfach anzubringen.
  2. Radkrallen: Besonders wirksam beim Parken über längere Zeit.
  3. Schaltstangen- oder Kupplungssperren: Diskret, aber effektiv.
  4. Poller für die Garage: Fest im Boden verankert, sichern sie das Fahrzeug an seinem Platz.

Diese mechanischen Maßnahmen sind günstig und erhöhen die Zeit, die ein Dieb für den Diebstahl benötigt – oft ein entscheidender Faktor.

2. Elektronische Diebstahlsicherungen

Alarmanlage für Oldtimer:

Moderne, speziell für Oldtimer entwickelte Alarmanlagen bieten heute zuverlässigen Schutz, ohne die originale Elektrik aufwendig zu verändern. Viele Systeme arbeiten mit Erschütterungs-, Neigungs- und Türsensoren und erlauben eine unauffällige Nachrüstung.

GPS Tracker Oldtimer:

GPS-Tracker sind eine der wichtigsten Innovationen beim Oldtimer Diebstahlschutz. Sie ermöglichen es, den Standort des gestohlenen Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen und im Notfall die Polizei schnell zu informieren. Es gibt sogar Systeme, bei denen Sie per App sofort einen Alarm erhalten, sobald das Fahrzeug unbefugt bewegt wird. Moderne GPS-Tracker für Oldtimer arbeiten mit eigenem Akku und sind unauffällig zu verbauen.

Elektronische Wegfahrsperre nachrüsten Oldtimer:

Auch elektronische Wegfahrsperren, die sich per RFID-Chip oder verstecktem Schalter aktivieren lassen, werden immer beliebter. Sie unterbrechen beispielsweise die Zündung oder die Benzinzufuhr und können meist so installiert werden, dass sie das originale Erscheinungsbild des Wagens nicht beeinträchtigen.

3. Künstliche DNA & Codierung

Künstliche DNA-Markierungen und das Codieren von Bauteilen sind heute einfach möglich und schrecken potenzielle Diebe ab. Markierte Teile sind für Hehler weniger attraktiv, da ihre Herkunft eindeutig nachgewiesen werden kann.

4. Sichtbare Warnhinweise & Abschreckung

Oft genügt schon ein gut sichtbarer Hinweis auf die vorhandene Diebstahlsicherung oder einen GPS Tracker im Oldtimer, um Gelegenheitsdiebe abzuschrecken.

Praktische Tipps für den Alltag: So schützen Sie Ihren Oldtimer wirksam

  • Parken Sie Ihren Oldtimer immer in einer abgeschlossenen Garage oder auf einem überwachten Parkplatz.
  • Vermeiden Sie es, den Wagen längere Zeit unbeaufsichtigt an öffentlichen Orten abzustellen.
  • Installieren Sie eine oder mehrere Wegfahrsperren für Oldtimer und nutzen Sie sie konsequent – auch für kurze Zeiträume.
  • Nutzen Sie moderne Lösungen wie GPS Tracker Oldtimer, die Sie per App überwachen können.
  • Lassen Sie keine Papiere, Schlüssel oder Wertgegenstände im Fahrzeug.
  • Kombinieren Sie verschiedene Sicherungsmaßnahmen – Diebe suchen sich meist das leichteste Ziel aus!
  • Registrieren Sie Ihr Fahrzeug und wichtige Bauteile bei einschlägigen Datenbanken, etwa beim classic-analytics Oldtimerregister.
  • Lassen Sie Ihr Fahrzeug und seine Schlüssel niemals unbeaufsichtigt – auch nicht auf Oldtimer-Events oder Treffen.
  • Informieren Sie Nachbarn und Freunde, wenn der Oldtimer für längere Zeit nicht genutzt wird, damit verdächtige Aktivitäten schneller auffallen.

Sicher ist sicher: Oldtimer-Diebstahl & Versicherung

Trotz aller Vorsicht besteht stets ein Restrisiko für ein Oldtimer-Diebstahl. Und selbst ein versuchter Diebstahl ist häufig mit nachhaltigen und kostenintensiven Schäden an Ihrem Liebhaberstück verbunden – wie ein aufgeschlitztes Cabrio-Verdeck, zerkratzte Türen oder eingeschlagene Scheiben. Eine Oldtimer-Versicherung bzw. Youngtimer-Versicherung bezahlt hierbei für Sie die Ersatzteile und Reparaturkosten oder bei einem Oldtimer-Diebstahl den versicherten Wert. Eine Übersicht über die Leistungen verschiedener Tarifoptionen finden Sie in unserem Beitrag Oldtimer-Versicherung im Vergleich.

Sie möchten mehr über die Hiscox Classic Cars Versicherung erfahren?

Schützen Sie Ihr Liebhaberstück passgenau mit unserer Oldtimer-Versicherung. Speziell für die Besonderheiten von Klassikern entwickelt, deckt sie all Ihre Bedürfnisse ab – so sind unter anderem Wertsteigerungen von bis zu 25 % automatisch mitversichert. Fahrzeuge im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren können Sie mit unserer Youngtimer-Versicherung absichern. Ab drei Fahrzeugen bieten wir Ihnen außerdem eine spezielle Sammlungs-Versicherung an.

Häufige Fragen zum Oldtimer-Diebstahlschutz

Welcher Diebstahlschutz ist für Oldtimer besonders empfehlenswert?

Die Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherungen bietet den besten Schutz. Empfehlenswert ist das Nachrüsten einer Wegfahrsperre für Oldtimer, einer Alarmanlage für Oldtimer sowie eines GPS Trackers.

Kann ich eine Wegfahrsperre nachrüsten Oldtimer?

Ja, sowohl mechanische als auch elektronische Wegfahrsperren lassen sich auch bei klassischen Fahrzeugen problemlos nachrüsten. Achten Sie auf Modelle, die speziell für Oldtimer geeignet sind.

Beeinträchtigt eine nachgerüstete Diebstahlsicherung den Originalzustand meines Wagens?

Viele moderne Systeme sind so konzipiert, dass sie den Originalzustand kaum oder gar nicht beeinflussen. Bei Fragen sollten Sie eine Oldtimer-Fachwerkstatt zu Rate ziehen.

Was tun im Ernstfall?

Melden Sie einen Diebstahl umgehend der Polizei und Ihrer Versicherung. Halten Sie dazu alle relevanten Fahrzeugdaten und Dokumente bereit – idealerweise digitalisiert und griffbereit.

Rainer Peukert ein Oldtimer-Experte bei Hiscox trägt einem schwarzem HISCOX-Hemd, Namensstickerei ‚Rainer Paukert‘ auf der Brust und roten Jahreszahlen auf dem rechten Ärmel.

Autor: Rainer Peukert, Oldtimer-Experte bei Hiscox

hat sich schon in jungen Jahren in die Technik und das Design von Oldtimern verliebt – vor allem in die Schätze der Vorkriegszeit. Für Hiscox ist er auf vielen Events der Szene unterwegs!

Weitere Oldtimer Blog Artikel

Ihre Classic Cars News 

Unser Tipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter! Neuigkeiten, spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Welt der Oldtimer – bequem ins Postfach!

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.