
Ein Entrepreneur ist weit mehr als ein Unternehmensgründer. Wir erklären den Begriff „Entrepreneur“ und schauen uns die Zutatenliste des Erfolgsrezeptes genauer an.
Ursprung und Definition des Begriffes Entrepreneur
Der Begriff „Entrepreneur“ setzt sich aus den französischen Wörtern „entre“ und „prendre“ zusammen. Frei übersetzt heißt dies „unternehmen“. Aber natürlich steckt viel mehr dahinter: Entrepreneure setzen sich klare Ziele und tun alles dafür, diese zu erreichen. Insbesondere durch strategisches Handeln und die Fähigkeit, stets einen kühlen Kopf zu bewahren, erreichen Entrepreneure ihr Ziel. Sie sind entschlossen, ihre Idee erfolgreich umzusetzen und lassen sich von Rückschlägen und Hürden nicht entmutigen.
Ist Entrepreneur ein Beruf?
Nein, es ist vielmehr eine Kombination aus besonderen Charaktereigenschaften und Fähigkeiten. Die meisten Entrepreneure haben Kreativität bereits in die Wiege gelegt bekommen. Das bedeutet einerseits, dass sie geniale Ideen selbst entwickeln können, und andererseits auch, dass sie sich darauf verstehen, diese mit kreativen Vermarktungsideen zu monetarisieren.
Was macht einen guten Entrepreneur aus?
Um als Unternehmens- und Existenzgründer erfolgreich zu sein, bedarf es mehr als einer guten Idee. Wahre Entrepreneure sind eine seltene Spezies, deren Eigenschaften aus einer besonderen Mischung an Charakterzügen, fachlicher Kompetenz und sozialen Fertigkeiten besteht.
Erfolgreiche Entrepreneure lassen sich auch nicht einfach von ihrer Idee abbringen. Sie sehen Misserfolge als Möglichkeit an, sich weiter zu verbessern. Zu den Eigenschaften der Entrepreneure gehört auch, dass sie unermüdlich versuchen, das Geschäft zum Laufen zu bringen.
Weitere Eigenschaften: Entrepreneure sind grundsätzlich proaktiv und erledigen wichtige Aufgaben am liebsten selbst. Sie legen los, anstatt nur darüber nachzudenken. Erfolgreiche Entrepreneure stehen so leidenschaftlich hinter ihrer Idee, dass sie auch bereit wären, Tag und Nacht an deren Umsetzung zu arbeiten. Außerdem sind Entrepreneure sehr lern- und wissbegierig und hören dementsprechend gut zu, wenn es ums Geschäft geht.
Entrepreneure streben ständig nach neuen, innovativen Ideen. Sie haben die Fähigkeit, positive Eindrücke und Erfahrungen dahingehend zu analysieren, wie diese sich für die Verbesserung des eigenen Unternehmens adaptieren und einsetzen lassen könnten.
Wie werde ich ein Entrepreneur?
Generell gilt: Nur die wenigsten Leute kommen mit allen Entrepreneur-Eigenschaften auf die Welt. Aber wer Feuer und Flamme für sein Projekt ist, kann ein Entrepreneur werden. Man darf nur nicht davor zurückschrecken, die s.g. „Meile mehr zu gehen“ – das heißt auch Überstunden zu machen. Die Freude an der Arbeit selbst sollte überwiegen. Dies stellt auch das Streben nach finanziellen Erfolgen oft erst an die zweite Stelle.
Die gute Nachricht ist: Die meisten Eigenschaften eines Entrepreneurs lassen sich erlernen. Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Bücher, Webinare oder Seminare helfen dabei, sich auf die Start-up-Gründung vorzubereiten.
Unser Tipp für Existenzgründer
Auch wir haben einen besonderen Tipp für Sie. Wenn Sie wissen möchten, wie es Ihnen gelingt, Investoren für Ihr Start-Up-Unternehmen zu gewinnen, empfehlen wir Ihnen die Methode der „10 Slides für einen erfolgreichen Start-Up-Pitch“ vom Investor, Unternehmer und Buch-Autor Guy Kawasaki.
Sie gründen ein Start-up?
Versichern Sie sich von Beginn an richtig!