
Hier die Räder wechseln, da den Lack ausbessern– das Schrauben und Basteln am Oldtimer ist für viele Klassiker-Fans mehr als reine Pflicht am Fahrzeug. So auch für Manuel Schödl und Rouven Radspieler, die mit der Gründung ihres Fachbetriebs Radspieler Classic GmbH vor 10 Jahren ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Manuel Schödl lädt uns heute in ihre Oldtimer-Werkstatt ein und lässt uns bei der Instandsetzung eines Zündverteilers über die Schulter blicken.
Inhaltsübersicht
- Oldtimer-Teile: Der Zündverteiler
- Wie erkenne ich eine Fehlfunktion des Zündverteilers?
- Oldtimer-Reparatur: Die Bestandsaufnahme des Zündverteilers
- Oldtimer-Reparatur: Fachgerechte Instandsetzung des Zündverteilers
- Oldtimer-Ersatzteile: Passgenauer Versicherungsschutz für Oldtimer
- Das Geheimnis der Zündkurve
Oldtimer-Teile: Der Zündverteiler
Der Zündfunke bestimmt über Leistung und Verbrauch des Oldtimers. Den Zündzeitpunkt und die Zündkurve steuert in hunderttausenden Oldtimern eine entscheidende Komponente – der Zündverteiler.

(Bild: Bosch Zündverteiler 0231115048 JFUR4 eines BMW 2002)
Mechanisch vom Motor angetrieben, unterliegt er einem natürlichen Verschleiß. Ein regelmäßiger Service ist daher unabdingbar. Früher wurde der Zündverteiler in einem solchen Fall ausgetauscht, heute ist dies aufgrund der stark abnehmenden Verfügbarkeit des Oldtimer-Ersatzteiles oft nicht mehr möglich. „Was tun? Auto stehen lassen?“ Das muss nicht sein, denn es gibt eine weitere Option: Eine fachgerechte Instandsetzung des Zündverteilers.
Wie erkenne ich eine Fehlfunktion des Zündverteilers?
Die Symptome können sich auf verschiedene Arten äußern. Ein stotternder Motor, weniger Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder ein hörbares Aussetzen von Zylindern können Hinweise auf eine Fehlfunktion des Zündverteilers sein. Auch ein Blick unter die Zündverteilerkappe kann Aufschluss über einen möglichen Defekt geben.

(Bild: Zündverteiler zur Bestandsaufnahme auf dem Prüfstand)
Oldtimer-Reparatur: Die Bestandsaufnahme des Zündverteilers
Eine genaue Diagnose kann bei einem Fachbetrieb erfolgen. So auch in unserem Fall: Der Zündverteiler eines 1971 BMW 2002 wurde uns für eine vollumfängliche Bestandsaufnahme per Post geschickt.
Den gebrauchten Zündverteiler nehmen wir nach dem Wareneingang genau unter die Lupe. Gibt es offensichtliche Fehlerquellen? Bei unserem Beispiel stellen wir schnell ein übermäßig starkes Wellenspiel fest.
Im nächsten Schritt montieren wir den Zündverteiler auf dem Prüfstand. Dort prüfen wir alle Funktionen des Zündverteilers in jedem Lastbereich bis zu einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 8.000 Motorumdrehungen pro Minute.

(Bild: Gut zu sehen, die Unterbrecherkontakte und Aufnahme für die Unterdruckverstellung im Zündverteiler.)
Ein schwankender Schließwinkel bestätigt die erste Beobachtung. Verursacht wird ein solches Wellenspiel meist durch übermäßigen Verschleiß des Lagers. Eine Instandsetzung des Oldtimer-Ersatzteils ist somit notwendig und wir können die Bestandsaufnahme beenden.
Oldtimer-Reparatur: Fachgerechte Instandsetzung des Zündverteilers
Für die Instandsetzung zerlegen wir den Zündverteiler in seine Einzelteile, reinigen sie per Ultraschall und versehen das Gehäuse frisch mit Originallack für vollen Glanz.

(Bild: Bosch Zündverteiler gereinig und lackiert in Einzelteilen.)
Während Oldtimer-Ersatzeile wie Unterbrecherkontakte, Verteilerläufer oder -Kappe noch weltweit erhältlich sind, sind andere Komponenten längst auch beim Hersteller nicht mehr verfügbar. Die Konsequenz: Man muss so manche Komponenten selbst reproduzieren. Und genau das ist unser nächster Schritt bei der Oldtimer-Reparatur.
Für den BMW-Verteiler fertigen wir eine neue Buchse im Hause an der Drehbank nach Maß an. Ersetzt werden außerdem alle Dichtungen, Einstellscheiben und Fliehkraftfedern.

(Bild: Herstellung einer Ersatzbuchse im Hause.)
Vor dem Zusammenbau prüfen wir die einzelnen Komponenten nochmal genau. Bei den Unterbrecherkontakten wird per Hand nachgefeilt, um einen bestmöglichen Kontakt zu erzielen.
Abschließend geht es zurück auf den Prüfstand, wo wir den Zündverteiler erneut vermessen und damit die letzte Qualitätskontrolle vor der Auslieferung des Oldtimer-Ersatzteiles an den Kunden durchführen.
Oldtimer-Ersatzteile: Passgenauer Versicherungsschutz für Oldtimer
Wussten Sie, dass bei der Hiscox Oldtimer-Versicherung Ersatzteile und Zubehör bis jeweils 5.000 Euro automatisch mitversichert sind? Online können Sie sich ganz einfach und unkompliziert ein Angebot für Ihren Klassiker berechnen.
Passgenauer Versicherungsschutz für Oldtimer
Das Geheimnis der Zündkurve
Während der Instandsetzung haben wir neue Federn für die Fliehkraftverstellung verbaut. „Federn in einem Zündverteiler?“ Ja! Die Federn sind mit den Fliehkraftgewichten verbunden. Mit steigender Drehzahl werden die Gewichte aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrängt, die Federn werden gedehnt. Sinkt die Drehzahl, so schwindet auch die Fliehkraft und die Federn ziehen die Gewichte wieder zusammen. Dadurch werden variable Zündzeitpunkte je nach Drehzahl erwirkt. Diese so entstehende „Zündkurve“ wird auf dem Prüfstand punktgenau vermessen und mit den Werksangaben abgeglichen.
Wofür ist die Zündkurve gut? Nur so kann der Motor sein volles Potenzial entwickeln und leisten, was er verspricht. Wie drastisch sich ein nicht passender Zündzeitpunkt auswirken kann, dazu in einem anderen Beitrag mehr.

(Bild: Mechanismus der Fliehkraftverstellung)
Damit ist die Instandsetzung abgeschlossen, der Zündverteiler gut eingepackt an den Besitzer zurückgesendet. Wieder im Auto eingebaut, kann er nun die nächsten 50 Jahre seinen Dienst verrichten.

(Bild: Frisch überholt und bereit für weitere 50 Jahre im Oldtimer – der Bosch Verteiler.)