
In der Oldtimer-Szene drehen sich viele heiße Diskussionen um die Entwicklungen und Zukunft des Oldtimer-Markts – allem voran Wertsteigerungen, Fahrverbote und Co. Aber alle Emotionalität bei Seite: Wie steht es um den Oldtimer-Markt? Welche Daten und Fakten sind wichtig zu wissen? Ein Überblick:
Oldtimer-Bestand in Deutschland: Wie viele Oldtimer gibt es?
Oldtimer-Markt: Trends im ÜberblickNach der Hochrechnung des Kraftfahrt-Bundesamts gibt es zum 1. Januar 2018 insgesamt 46 Millionen zugelassene Pkw in Deutschland. Davon sind mehr als rund 850.000 Pkw älter als 30 Jahre und 422.213 Pkw mit H-Kennzeichen zugelassen. Die Zahl der Zulassungen von Pkw mit H-Kennzeichen ist seit 2008 stetig gestiegen. In der Zeit von 2010 bis 2018 verdoppelte sich die Zahl sogar.
Allerdings sind in den Daten des Kraftfahrt-Bundesamts nur die zum Stichtag 1. Januar zugelassenen Fahrzeuge berücksichtigt. Somit kommen laut der Einschätzung des Instituts für Demoskopie Allensbach zum Oldtimer-Markt noch mehrere Hunderttausend nicht zugelassene Klassiker hinzu. Nur ein sehr geringer Teil von ihnen wird wieder zugelassen werden. Die meisten sind und bleiben potentielle Restaurierungsobjekte, Ersatzteilträger oder Schrott.
Unter den Pkw mit H-Kennzeichen befinden sich über 36.000 VW Käfer, über 19.000 Mercedes W123 und über 15.000 Porsche 911/912 bzw. Mercedes SL R107. Obwohl der Bestand in Zahlen wächst, ist 2017 die Kaufbereitschaft für klassische Pkw erstmals gesunken. So planen noch 18 Prozent der Oldtimer-Interessierten, sich einen Oldtimer in den nächsten 3 Jahren oder später zu kaufen – 6 Prozent weniger als in der vorigen Befragung.
Wie entwickelt sich der Oldtimer-Markt in Deutschland?
Die Mehrzahl der Oldtimer erfahren über die Zeit eine langsame, stetige Wertsteigerung. Exorbitante Wertsteigerungen erfahren laut der IfD-Allensbach-Oldtimer-Studie nur rund 5 Prozent des Bestands. In den letzten Jahren werden bestimmte Oldtimer immer häufiger als Anlage- oder Spekulationsobjekte gesehen und erfahren nicht selten signifikante Wertsteigerungen. Zentral dafür ist der „Sammlerwert“ des Fahrzeugs, für den zum Beispiel die Auflage (limitierte Baureihen), Vorbesitzer und besondere Ausstattung eine Rolle spielen.
Sie interessieren sich für konkrete Preise oder Wertentwicklungen? Der Hiscox Pocket Price Guide ist ein kompaktes Nachschlagewerk und bietet eine Übersicht über mehr als 1.000 Preisnotierungen. Auch gibt es immer wieder Berichte der Fachmedien über den Oldtimer-Markt. So finden Sie etwa 10 Beispiele für Autoklassiker, die im vergangenen Jahr an Wert zugelegt haben, im Portrait der Auto Bild Klassik: Diese Oldies wurden deutlich teurer.
Wer sind die Oldtimer-Fans und Besitzer?
Laut der repräsentativen IfD-Allensbach-Oldtimer-Studie 2018 zieht sich das Oldtimer-Hobby durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten. Dabei lässt sich tendenziell beobachten, dass sich immer mehr Oldtimer-Interessierte ihre mobilen Träume erst später verwirklichen (können).
So steigt der Altersdurchschnitt stetig: Oldtimer-Interessierte sind durchschnittlich 49 Jahre alt. Die Besitzer von Oldtimer-Pkw sind durchschnittlich 55 Jahre alt. Oldtimer-Besitzer sind zu 90 Prozent Männer – zum Vergleich: von den Pkw-Fahrern in Deutschland insgesamt sind 53 Prozent männlich und 47 Prozent weiblich.
Wofür interessieren sich Oldtimer-Fans und Besitzer?
Das Interesse an Oldtimern und allgemein an Kfz sinkt laut der IfD-Allensbach-Oldtimer-Studie 2018 von Jahr zu Jahr. Diese Veränderung im Stimmungsbild in der Bevölkerung gegenüber Oldtimern lässt sich mitunter auf Umweltdebatten in vielen Bereichen und die Preisentwicklung bei Oldtimern zurückführen, lautet die Erklärung der IfD-Allensbach-Studie.
Dennoch begeistern klassische Fahrzeuge ein Millionenpublikum. Hochgerechnet rund 15 Millionen Deutsche interessieren sich in unterschiedlicher Intensität für Oldtimer. Des Weiteren freuen sich 42 Prozent, wenn sie einen Oldtimer sehen. 41 Prozent würden gerne mit einem Klassiker fahren. Somit ist das allgemeine Interesse an Oldtimern beachtlich.
Besonders beliebt sind die Fahrzeuge der 1960er und 1970er Jahre – für sie schwärmen mehr als 55 Prozent der Oldtimer-Interessierten. Auch geben mehr als 40 Prozent ihre Leidenschaft für Fahrzeuge der Nachkriegszeit und 1950er Jahre bzw. Oldtimer der 1980er Jahre an. Zum Vergleich: Lediglich 18 Prozent der Oldtimer-Interessierten finden auch Fahrzeuge der Gegenwart spannend.
Oldtimer-Besitzer schätzen maßgeblich den Fahrspaß mit ihren klassischen Automobilen (79 Prozent) und betrachten diese außerdem häufig als Liebhaber- und Sammlerstücke (69 Prozent). Das und mehr zeigt die Hiscox Classic Cars Umfrage 2018 mit dem Marktforschungsinstitut Kantar TNS.
Wo finden Sie spannende Zahlen und Fakten rund um den Oldtimer-Markt?
Verschiedene Stellen veröffentlichen Statistiken rund um den Oldtimer-Markt in Deutschland:
So gibt die Oldtimer-Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) Einblicke in die Welt der Oldtimer-Fans und Besitzer und zeigt durch die 2-jährliche Wiederholung seit 2008 auch Vergleichswerte und Veränderungen auf. Auch beantwortet die Hiscox Umfrage 2018 unter Oldtimer-Besitzern viele Fragen rund um die Interessen und das Kauf- und Nutzungsverhalten.
Wie sehen Sie die Daten, Fakten und Trend des Oldtimer-Markts? Oder interessiert Sie eine bestimmte Zahl? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected]!