
Wenn Sie an amerikanische Oldtimer denken… Stimmen Sie uns zu? Der heimliche Held im Film „Blues Brothers“ war das „Bluesmobil“ im Outfit der California Highway Patrol. Ein 1974er Dodge Monaco mit 350 PS und einem 7,2-Liter-V8-Motor. In diesem amerikanischen Oldtimer lieferten sich Dan Aykroyd und Jim Belushi heiße Verfolgungsjagden mit Gesetzesuntreuen oder rasten durch Einkaufzentren. Doch nicht nur Dodge Modelle sind international begehrte, in den USA produzierte amerikanische Oldtimer.
Inhaltsübersicht
- Welche sind die beliebtesten Marken und Modelle unter den amerikanischen Oldtimern?
- Was kosten amerikanische Oldtimer-Cabrios und Coupés?
- Welche US-Oldtimer steigen im Wert?
- Was sind amerikanische Muscle Car Oldtimer bzw. amerikanische V8 Oldtimer?
- Tipps für den Kauf von amerikanischen Oldtimern
- Was kostet ein Oldtimer Import aus den USA?
Welche sind die beliebtesten Marken und Modelle unter den amerikanischen Oldtimern?
Sieht man sich die internationalen Verschiffungszahlen von US-Oldtimer an, teilen sich zwei Hersteller die Plätze 1 bis 5: Ford und General Motors.
Platz | Modell |
---|---|
1 | Ford Mustang |
2 | Chevrolet Corvette |
3 | Chevrolet Camaro |
4 | Chevrolet C10 |
5 | Ford F-100 Pick-Up Truck |
Schon gewusst? Mit Hiscox tolle Preise gewinnen
News, spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Welt der Oldtimer – bequem ins Postfach! Abonnieren Sie jetzt unsere Classic Cars News und sichern Sie sich eine Chance auf einen von drei Preisen.
Was kosten amerikanische Oldtimer-Cabrios und Coupés?
Unter den TOP 3 der amerikanischen Oldtimer-Modelle finden sich viele Oldtimer-Cabrios im mittleren bis hohen Preissegment.
Amerikanische Oldtimer: Preise für Ford Mustang-Modelle
Modell | Baujahr | Note 1 | Note 2 | Note 3 |
---|---|---|---|---|
Mustang 4.7 HT Coupé | 64-66 | 49.000 € | 32.500 € | 19.800 € |
Mustang Fastback Coupé | 65-66 | 50.900 € | 33.500 € | 23.200 € |
Mustang Mach 1 Coupé | 69-70 | 68.500 € | 46.400 € | 35.300 € |
Amerikanische Oldtimer: Preise für Chevrolet Corvette-Modelle
Modell | Baujahr | Note 1 | Note 2 | Note 3 |
---|---|---|---|---|
Corvette Convertible Cabrio | 56-57 | 135.000 € | 91.000 € | 59.000 € |
Corvette Sting Ray Cabrio | 63-66 | 89.000 € | 64.900 € | 42.700 € |
Corvette (Split Window) Coupé | 63-63 | 167.000 € | 120.000 € | 75.000 € |
Amerikanische Oldtimer: Preise für Chevrolet Camaro-Modelle
Modell | Baujahr | Note 1 | Note 2 | Note 3 |
---|---|---|---|---|
Camaro Coupé | 67-69 | 46.000 € | 35.000 € | 35.000 € |
Camaro Convertible Cabrio | 67-69 | 55.000 € | 39.000 € | 39.000 € |
Camaro V8 Coupé | 70-81 | 25.000 € | 17.900 € | 11.800 € |
Schon gewusst?
Mehr Preisnotierungen finden Sie im Hiscox Pocket Price Guide!
Welche US-Oldtimer steigen im Wert?
Der Hagerty Price Guide Index ist ein börsenähnlicher Index, der über mehrere Jahre die Werte von u. a. amerikanischen Oldtimern ermittelt. Im Segment US-Oldtimer steht der Index für Muscle Cars und der Index für amerikanische Oldtimer der 1950er Jahre zur Verfügung. Hier gab es insbesondere bei den Muscle Cars Preisbewegungen.
Wertsteigerungen Stand 2022
Amerikanische Muscle Cars | Amerikanische Oldtimer der 1950er |
---|---|
Buick GS 455: +23% | Ford Thunderbird von 1957: +13% |
Dodge Charger 500 von 1969: +20% | Hudson Hornet: +10% |
1970er LS6 Chevelle: +12% | |
Hemi Superbird: +6% |
Wertverluste Stand 2022
Amerikanische Muscle Cars | Amerikanische Oldtimer der 1950er |
---|---|
Pontiac GTOs von 1965: -14% | Continental MK II: -10% |
Pontiac 4-4-2 von 1970: -6% | Ford Fairlane 500 Skyline: -7% |
Was sind amerikanische Muscle Car Oldtimer bzw. amerikanische V8 Oldtimer?
Amerikanische Oldtimer, die unter die Kategorie „Muscle Car“ fallen, zeichnen sich durch einen V8-Motor aus, der ab Werk innerhalb eines amerikanischen Großserienmodells der 60er und 70er produziert wurde. Diese PS-starken Autos bezeichnete man zunächst als „Super Cars“. Erst später erhielten sie die Bezeichnung „Muscle Car“.
Unter die klassischen amerikanischen Muscle Cars fallen insbesondere: Dodge Charger, Pontiac GTO, Plymouth Road Runner, Chevrolet Chevelle und der Ford Gran Torino.
Schon gewusst?
Das Modell T von Ford (auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) war weltweit das erste Automobil, dass auf Fließbändern in Massenproduktion gebaut wurde. Zwischen 1908 und 1927 wurden in den USA 15 Mio. Stück hergestellt. Somit war der Ford T das meistverkaufte Automobil der Welt, bis 1972 dieser Titel an den VW Käfer ging. In den 2020er Jahren existierten noch etwa ein Prozent aller gefertigten Exemplare des Ford T.
Tipps für den Kauf von amerikanischen Oldtimern
- Für den Kauf eines US-Oldtimers aus den USA sind gute Englisch-Kenntnisse Voraussetzung. Wenn Sie selbst nicht darüber verfügen, ziehen Sie eine englischsprechende Vertrauensperson hinzu.
- Sie sollten die Bereitschaft haben, sich mit Behörden und Ämtern auseinanderzusetzen.
- Besuchen Sie Club- und Fanseiten im Internet: Hier gibt es umfangreiche Link-Sammlungen und immer wieder auch preislich attraktive Angebote zum Kauf von amerikanischen Oldtimern.
- Wenn möglich, kauft man einen US-Oldtimer besser vor Ort in den USA, um sich selbst ein Bild vom Fahrzeug zu machen.
- In Staaten wie Kalifornien, Nevada, Arizona, New-Mexiko oder Texas ist das Angebot an rostfreien Oldtimern besonders groß.
- Lokale „Oldtimer-Flohmärkte“, wie der Pomona-Swap-Meet in Los Angeles bieten teilweise eine große Auswahl an US-Oldtimern.
- Bevor Sie sich für einen amerikanischen Oldtimer entscheiden und diesen kaufen, sollten Sie prüfen, wie die Ersatzteillage aussieht. Sind Ersatzteile leicht zu beschaffen oder eher nicht?
- Klären Sie im Vorfeld des Oldtimer-Kaufes die Einteilung der Typenklasse für die Steuern und die Versicherung. So lassen sich häufig teure Überraschungen vermeiden.
Ist der amerikanische Wunsch-Oldtimer schließlich gekauft, kann gerechnet werden.
Was kostet ein Oldtimer Import aus den USA?
Die Kosten für den Kauf eines amerikanischen Oldtimers setzen sich grob aus folgenden Positionen zusammen:
- Ankaufpreis des Oldtimers
- Transport zum Abfahrtshafen, Verladen und Zollabwicklung in Amerika
- Seefracht, Abwicklung, Entladen und Zollabfertigung in Europa
- Zoll und Mehrwertsteuer bei der Einfuhr
- Technisches Anpassen an europäische Normen
- TÜV-Abnahme und Zulassung
Besonderheit: Ist ein US-Oldtimer ein „Sammlerstück“, entfallen die Zollgebühren komplett und der Einfuhrsatz beträgt nur 7 %. Ein „Sammlerstück“ ist ein amerikanisches Classic Car dann, wenn
- das Fahrzeug in seinem Originalzustand ist (ohne wesentliche Änderungen oder Umbauten)
- es mindestens 30 Jahre alt ist (Ausnahme: Der Oldtimer war bei einem geschichtlichen Ereignis dabei oder hat als Rennwagen bedeutende Siege errungen) und
- das Fahrzeugmodell nicht mehr hergestellt wird.

Expertentipp
Setzen Sie sich vor Kauf und Import auch mit den Zulassungsvoraussetzungen auseinander, da speziell manche klassischen US-Fahrzeuge über Umbauten verfügen, die der deutsche TÜV nicht als historisch anerkennt (z.B. Felgen, Fahrwerk, Motortuning). Somit wird eine H-Zulassung oder gar die Zulassung grundsätzlich ggf. unmöglich.
Ein paar zusätzliche Tipps zum Oldtimer-Kauf erhalten Sie in unserem Blogartikel 5 Tipps zum Oldtimer-Kauf – so behalten Sie einen kühlen Kopf.
Wenn der Traum des eigenen amerikanischen Oldtimers in Erfüllung gegangen ist, sollte dieser natürlich gut versichert werden.
Hiscox bietet hier drei Varianten: Teilkasko, Vollkasko und eine Allgefahrendeckung, die sich besonders bei hochwertigen Oldtimern und Liebhaberstücken anbietet. Einen exzellenten Schadenservice (4,6 von 5 Sternen) gibt es immer!

Noch mehr lesen?
Die Ford Tochter Mercury stellte in den späten 60ern ein Coupé auf die Räder, das es locker mit Charger, Camaro und Firebird aufnehmen konnte. Die kennt jeder. Den Mercury Monterey kennt hier kaum jemand… Lesen Sie hier mehr über den Mercury Monterey: Das unbekannte Muscle Car