Tipps für die Work-Life-Balance in der Selbstständigkeit

Tipps für die Work-Life-Balance in der Selbstständigkeit

Selbst und das ständig! Dieser Satz beschreibt die Art, wie viele Selbstständige mit ihrem Beruf und Leben umgehen. Doch aus dem Traum, seine Arbeitszeiten frei und flexibel bestimmen zu können, kann ein Alptraum werden. Wenn die Aufträge sehr gut laufen, bleibt das Privatleben oft auf der Strecke. Doch wer über längere Zeit auf Entspannungsphasen verzichtet, seine Freizeit, Familie und Freunde vernachlässigt, tut dies auf Kosten seiner körperlichen und seelischen Gesundheit. Wie wichtige die Work-Life-Balance in der Selbstständigkeit ist und Tipps für mehr Balance finden Sie hier.

Warum ist Work-Life-Balance wichtig? Mögliche Folgen von Stress

Die Verschlechterung des Immunsystems, Bluthochdruck, Zunahme des Bauchumfangs, Diabetes, Kopfschmerzen, Depressionen, Tinnitus und das steigende Risiko für Alzheimer und Osteoporose sind laut Neuroendokrinologie nur einige der möglichen Folgen. In der Selbständigkeit steht man zusätzlich unter dem Druck, für den Erfolg seines Unternehmens selbst verantwortlich zu sein. Die Angst, einen Auftrag an einen Mitbewerber zu verlieren, lässt viele unter Dauerstress geraten. Doch dabei darf man eines nicht vergessen: Wer seine Work-life-Balance vernachlässigt, krank oder unzufrieden wird, kann auf Dauer keine gute Arbeit leisten!

Was können Sie für Ihre Work-Life-Balance tun?

  • Setzen Sie Prioritäten: Gesundheit, soziale Kontakte und dann erst der Beruf
  • Definieren Sie feste Arbeitszeiten bzw. eine bestimmte Arbeitsstunden-Anzahl, auch wenn Ihre selbstständige Tätigkeit flexible Zeiten erlaubt
  • Trennen Sie Büro und Zuhause. Dann fällt es Ihnen leichter, abzuschalten und sich an Ihre Arbeitszeiten zu halten
  • Seien Sie nicht immer erreichbar. Machen Sie am Wochenende oder Feierabend das Handy auch mal aus. Das wirkt für die Work-Life-Balance als Selbstständiger Wunder!
  • Nehmen Sie sich Ihre Mittagspause. Und verbringen Sie räumlich entfernt von Ihrem Arbeitsplatz
  • Planen Sie private Termine fest ein und nehmen Sie diese auch war
  • Treiben Sie Sport oder machen Sie Entspannungsübungen
  • Planen Sie nach Stressphasen Pausen ein
  • Buchen Sie frühzeitig einen Urlaub und nehmen Sie für diese Zeit keine Aufträge als Selbstständiger an. Keine Arbeit mit in den Urlaub nehmen
  • Ernähren Sie sich gesund; vor allem in Stressphasen
  • Lernen Sie “Nein” zu sagen; Auch wenn es schwer fällt, es gibt manchemal gute Gründe, um einen Auftrag oder Kunden abzulehnen.

Kurz gesagt: Zeitmanagement & Organisation sind für die Work-Life-Balance in der Selbstständigkeit das A und O. Lesen Sie hier mehr über Methoden & Tools zur Selbstorganisation. Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen im Umgang mit Stress. Was tun Sie für Ihre Work-life-Balance? Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!

Unser Tipp:

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter:

Autor:in Barbara Schinko

arbeitet seit 2016 bei Hiscox. Sie recherchiert gerne querbeet zu spannenden Themen wie Digitalisierung & Business-Themen, eignet sich neues Wissen an und schreibt dann darüber im Business Blog.

Über Hiscox

Hiscox ist ein internationaler Spezialversicherer, der spezielle berufliche und private Risiken abdeckt. Zu den Kunden zählen Selbstständige, Unternehmer, Privatpersonen und Institutionen, die auf die jahrzehntelange Erfahrung und Expertise von Hiscox setzen. Die Produkte sind stets passgenau auf die spezifischen Risiken des Kunden zugeschnitten. Im Schadenfall ist Hiscox sofort zur Stelle und reguliert den Schaden schnell und zuverlässig. Wir freuen uns darüber, dass 99% unserer Kunden zufrieden mit unserem Schadenservice sind (Kundenumfrage 2020).