Kurzzeit-Kennzeichen, 07er-Kennzeichen, H-Kennzeichen oder Standard-Zulassung – der Schilderwald ist verwirrend. Wir erklären Ihnen, welche gängigen Oldtimer-Kennzeichen es gibt und welche steuerliche Vorteile sie bieten können.
1. Standard-Zulassungen auch für Oldtimer:
Variante 1: Reguläres Kennzeichen in Schwarz
Das reguläre Kennzeichen ist für alle StVZO-konformen Fahrzeuge möglich – und für Oldtimer mitunter steuerlich günstiger als eine H-Zulassung.
So richtet sich die monatliche Steuer für Oldtimer-Motorräder und Fahrzeuge mit Otto- und Dieselmotoren nach den Kubikzentimetern des Hubraums. Bei Wankelmotoren geht es nach dem zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Daher lohnt sich ein Standard-Kennzeichen aus steuerlicher Sicht, wenn Sie einen Oldtimer mit geringem Hubraum oder ein Oldtimer-Motorrad besitzen. Auch für einen Oldtimer, der die Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen nicht erfüllt, oder einen Youngtimer mit guten Abgaswerten ist das Standard-Kennzeichen passend.
Variante 2: Saison-Kennzeichen in Schwarz und mit Zeitraum-Angabe
Ob Oldtimer, Youngtimer oder ein Oldtimer-Motorrad – wenn Sie Ihr Fahrzeug nur monatsweise, zum Beispiel im Sommer, nutzen, eignet sich ein Saison-Kennzeichen. Hier erfolgt die Zulassung für zwei bis elf Monate. Beachten Sie dabei, dass es nicht möglich ist, die saisonale Zulassung auf zwei Perioden innerhalb des gewählten Jahreszeitraums aufzuteilen – sondern sie gilt nur für zusammenhängende Monate. In der Zeit, in der Ihr Fahrzeug nicht zugelassen ist, muss es auf Privatgrund geparkt sein.
Vorteil der Saison-Zulassung ist, dass Sie nur für die definierten Monate Steuern bezahlen. Zudem ist Ihr Fahrzeug automatisch an- bzw. abgemeldet, somit sparen Sie sich einen mehrmaligen Behördengang zu Zulassungsstelle.
Variante 3: Kurzzeit-Kennzeichen in Schwarz und mit Zeitraum-Angabe auf Gelb
Ein Kurzzeit-Kennzeichen ist für jede Kfz-Klasse möglich und gilt bis maximal fünf Tage. An dem gelb eingeprägten Datum läuft das Kurzzeit-Kennzeichen aus. Somit eignet sich dieses Oldtimer-Kennzeichen, das mit Schildern rund 30 Euro kostet, wenn Sie Probe- oder Überführungsfahrten mit Ihrem Fahrzeug machen. Die Zulassung mit dem Kurzzeit-Kennzeichen erfolgt am eigenen Wohnort oder am Standort des Fahrzeugs.
Wichtig: Seit April 2016 ist auch für das Kurzzeit-Kennzeichen eine Hauptuntersuchung Pflichtvoraussetzung.
Variante 4: Wechsel-Kennzeichen mit W-Buchstaben und Fahrzeug-Nummern
Mit einem Wechsel-Kennzeichen können Sie zwei Oldtimer (oder zwei Oldtimer-Motorräder) auf eine Kennzeichennummer zulassen – nur einen dürfen Sie mit dem Nummernschild versehen und fahren, während der andere auf Privatgrund abgestellt ist. Hier bezahlen Sie für beide Fahrzeuge Steuern, mitunter erhalten Sie aber einen Rabatt für die Haftpflicht (Mehr zur Oldtimer-Versicherung).
2. Spezielle Oldtimer-Zulassung / Oldtimer-Kennzeichen:
H-Kennzeichen und 07er-Kennzeichen haben die Besonderheit, dass ein Pauschalsteuersatz von 191,73 Euro für Oldtimer und 46,02 Euro für Oldtimer-Motorräder anfällt. Auch können Sie mit einem solchen Oldtimer-Kennzeichen in Umweltzonen hineinfahren, auch wenn Ihr Fahrzeug eine gelbe oder rote Plakette hätte. Allerdings ist das H-Kennzeichen steuerlich nicht immer die günstigste Zulassungsform – informieren Sie sich genauer, wenn Sie ein Kennzeichen für einen Oldtimer mit großem Hubraum oder ein Oldtimer-Motorrad brauchen.
Variante 1: H-Kennzeichen für Oldtimer – mit schwarzem H-Buchstaben
Ihr Fahrzeug muss bestimmte Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen erfüllen: So muss es vor mehr als 30 Jahren zum ersten Mal zugelassen worden sein – hier gilt der Monat der Erstzulassung Ihres Oldtimers. Außerdem sollte Ihr Fahrzeug möglichst im Originalzustand erhalten sein und größere Umbaumaßnahmen sollten den Geist der Entstehungszeit widerspiegeln. Über eine Hauptuntersuchung hinaus benötigen Sie eine Gutachter-Abnahme, die das Fahrzeug als Oldtimer einstuft.
Praktische Kombi für Oldtimer: H-Kennzeichen & Saison-Kennzeichen
Bis Febuar 2017 galt ein Entweder-oder bei H- und Saison-Kennzeichen. Durch eine Änderung in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung können Sie mittlerweile diese Kennzeichen kombinieren.
So sparen Sie erheblich an Steuern, wenn Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen erfüllt und Sie es nicht ganzjährig zulassen möchten, sondern zum Beispiel nur in den Sommermonaten.
Variante 2: 07er-Kennzeichen für Oldtimer – in Rot
Anders als für das H-Kennzeichen können die Regelungen der jeweiligen Zulassungsstelle für die Hauptuntersuchung bei Fahrzeugen mit rotem Kennzeichen sein: Mitunter ist sie lediglich für den Ersteintrag nötig, dennoch ist sie auf freiwilliger Basis zu empfehlen. Das Mindestalter des Fahrzeuges muss aber dennoch 30 Jahre betragen. Sie können Ihr Fahrzeug mit diesem Oldtimer-Kennzeichen nur eingeschränkt nutzen, zum Beispiel für Probe- und Überführungsfahrten sowie für Oldtimer-Veranstaltungen. Private Fahrten, wie zum Beispiel Hochzeitsfahrten, sind nicht möglich.
Der große Vorteil ist: Sie können mehrere Fahrzeuge unter einer Kennzeichennummer zulassen. An den Oldtimer, den Sie fahren möchten, bringen Sie das Kennzeichen an; alle Fahrzeuge müssen auf Privatgrund geparkt sein.
Gut zu wissen: Die Kennzeichen-Vergünstigungen des H-Kennzeichens und des 07er-Kennzeichen können nicht kombiniert werden. Machen Sie sich deshalb vor der Oldtimer-Zulassung Gedanken und entscheiden Sie sich für eine Lösung.
Oldtimer-Kennzeichen und Versicherung: Ein Irrtum aufgeklärt
Ab wann gibt es ein H-Kennzeichen für Fahrzeuge? Eine spannende Frage, denn ein H-Kennzeichen gilt als gutachterlicher Ritterschlag! Erst für Fahrzeuge ab 30 Jahren ist ein H-Kennzeichen möglich – und auch dann können sie eine spezielle, in vielen Fällen auch günstigere Versicherung bekommen? Das denken viele. Aber: Auch ohne H-Kennzeichen ist die Versicherung für Oldtimer möglich! Sogar für Fahrzeuge, die jünger sind als 30 Jahre, bieten wir eine spezielle Youngtimer-Versicherung an. Weitere Halbwahrheiten und Co. aufgeklärt finden Sie in unserem Blogbeitrag 5 große Versicherungsirrtümer.
Weil das Thema H-Kennzeichen ein so spannendes Diskussionsthema ist, haben wir im Juli 2020 eine Expertenrunde veranstaltet. Im Blogbeitrag H-Kennzeichen – Fluch oder Segen? finden Sie einen Zusammenschnitt der Diskussion sowie ein Q&A Dokument, das aus den Fragen unserer Teilnehmer und Antworten unserer Experten entstanden ist.
Hallo,
habe auf einer Facebook-Seite gelesen, dass bei roter 07-Nr nur einmal die Haftpflicht anfällt. Ist das so?
Werner Dechardt
Sehr geehrter Herr Dechardt,
das ist richtig. Bei bis zu fünf Fahrzeugen mit einem roten 07-er Kennzeichen bieten wir in Zusammenarbeit mit einem Versicherungspartner die Haftpflicht einmalig für 50,00 Euro für alle Fahrzeuge. Sechs und mehr Fahrzeuge mit dem Spezialkennzeichen schlagen einmalig mit 150,00 Euro für die Haftpflicht zu Buche. Die Obergrenze der Fahrzeuge, die ein 7-er Kennzeichen erhalten, wird übrigens nicht vom Versicherer, sondern von der Zulassungsstelle festgelegt, die darüber entscheidet, wie viele Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen zugelassen werden dürfen.
Herzliche Grüße
Ihr Hiscox Classic Cars Team
Hallo habe einen Benz bj.1982…mit H Kennzeichen fahre aber nur selten damit das Fahrzeug kostet mich im Jahr Versicherung 170 Euro plus Steuer 191euro ….meine Frage Lohnt sich da ein 07 Kennzeichen
Hallo, es war gar nicht so einfach für mein Auto ein H-Kennzeichen zu bekommen. Der Prüfer sagte mir, dass ein guter originaler Zustand dafür Vorraussetzung ist. Note Erhaltungszustand mindestens 3. Motor original oder baugleich. Man braucht zudem ein aktuelles Oldtimergutachten. Eine einfache Oldtimer Bewertung reichte in meinem Fall nicht aus. Verunsichert hat mich die Diskussion über Fahrverbote für Oldtimer, trotz H-Kennzeichen. Gibt es denn schon Städte mit Fahrverbote für Oldtimer?
Hallo! Wir verstehen Ihre Verunsicherung in der Diskussion über Fahrverbote für Oldtimer. Derzeit gibt es keine Städte mit Oldtimer-Fahrverboten. Allerdings bleibt es spannend und abzuwarten, wie sich das Thema weiterentwickelt. Auch wir bleiben bei dieser Diskussion am Ball.
Beste Grüße, Ihr Hiscox Classic Cars Team
Guten Tag zusammen,
gibt es die Kombination aus H-Kennzeichen und Wechselkennzeichen (nicht rote Nr.) für den Betrieb an zwei PKWs?
Grüße aus dem Weserbergland
Guido
Sehr geehrter Herr Böckelmann,
eine spannende Frage! Die Zulassungsmöglichkeiten sind Ländersache – am besten fragen Sie hierzu bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle an. Nach dem Kenntnisstand unseres Oldtimer-Experten Rainer Peukert sind Sonderregelungen möglich.
Beste Grüße,
Ihr Hiscox Classic Cars Team
wie sieht es aus mit einem Wechselkennzeichen in Verbindung mit einem H-Kennzeichen oder Gutachten?
mit sportlichem Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
vielen Dank für Ihre Anfrage! Wechselkennzeichen in Verbindung mit einem H Kennzeichen sind teilweise möglich, muss man bei der zuständigen Zulassungsbehörde anfragen, liegt in derem ermessen.
Ein Gutachten hat mit einem Wechselkennzeichen aber nichts zu tun… H-Gutachten sind unabhängig von der Wahl der Zulassungsart. Wir hoffen, diese Info hilft Ihnen weiter! Beste Grüße vom Hiscox Classic Cars Team
Hallo,
Zitat Straßenverkehrsamt Gummersbach:
beide Fahrzeuge müssen dann eine Oldtimerzulassung bekommen. Nur so können die Wechselkennzeichen bleiben.
Gruß abralon