
Wieder darf sich die Classic Cars-Szene auf neue Fahrzeuge freuen, die in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiern und damit in den Kreis der Oldtimer 2023 aufgenommen werden. Darunter auch die ein oder andere Überraschung: Was, dieses Auto ist schon 30 Jahre alt? Tatsächlich! Kommen Sie mit auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1993.
Die “Volljährigkeit” für Oldtimer: 30 Jahre!
Das erste eigene Auto – können Sie sich noch daran erinnern? Der fahrbare Untersatz bedeutete Eigenständigkeit, Freiheit und brachte die weite Welt in greifbare Nähe. Viele dieser Fahrzeuge aus Jugendtagen haben heute Oldtimer-Status.
Schon gewusst?
Für Autos ist der 30. Geburtstag ein ganz Besonderer: Denn nach der gesetzlichen Oldtimer-Definition ist ein Fahrzeug dann ein Oldtimer, wenn es vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen ist.
So erreichen jetzt Autos von 1993 die “Volljährigkeit”, sind die neuen Oldtimer 2023 und können mitunter den Ritterschlag des H-Kennzeichens bekommen.
Was hat sich im Jahr 1993 ereignet? Welche Fahrzeuge eroberten im Jahr 1993 Deutschlands Straßen? Begleiten Sie uns auf eine kleine Zeitreise:
Zeitreise ins Jahr 1993: Ereignisse aus aller Welt
Die deutsche Wirtschaft litt unter einer schweren Konjunkturkrise, die auch die Automobil-Konzerne betraf, siehe Automobilgeschichte.
Sportliche Erfolge: Franziska van Almsick, „Deutschlands Goldfisch“, schwamm mit 15 Jahren bei den Europameisterschaften in Sheffield sechs Mal auf Platz eins und stellte in diesem Jahr drei Weltrekorde auf. Der Profiboxer Henry Maske gewann 1993 seinen ersten Weltmeistertitel im Halbschwergewicht. Der „Gentleman“, wie er wegen seines Auftretens außerhalb des Rings genannt wird, löste in Deutschland einen Box-Boom aus und Millionen Zuschauer verfolgten seine WM-Kämpfe am Fernseher.
Internationale Politik: Im ehemaligen Jugoslawien hielten die schweren Auseinandersetzungen um die Souveränität der einzelnen Länder weiter an. Um die Kriegsverbrechen zu ahnden, wurde in Den Haag das UN-Kriegsverbrechertribunal gegründet. Die Tschechoslowakei wurde aufgelöst, Tschechien und die Slowakei neu gebildet.
Im Herbst wurde die Europäische Union (EU) wirtschaftliche Realität: Der Vertrag von Maastricht trat in Kraft, der Europäische Binnenmarkt mit freiem Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital im gemeinsamen Wirtschaftsraum war geschaffen.
Automobilgeschichte
1993 waren in Deutschland fast 40 Millionen PKWs zugelassen. Auf den Straßen wurde es immer voller, die Belastung durch Abgase stärker. Im Kampf gegen das Verkehrschaos wurden erste elektronische Systeme getestet, um den Verkehr zu leiten und zu entlasten.
Die Rezession machte auch der Automobilindustrie zu schaffen. Der VW-Konzern führte die Vier-Tage-Woche ein – eine gewagte Maßnahme, die spürbare Einsparungen brachte und den Konzern und dessen Belegschaft vor Massenentlassungen bewahrte. Porsche schrieb Verluste auf Rekordniveau, Daimler baute in großem Umfang Arbeitsplätze ab. BMW und Mercedes produzierten jetzt in den USA. Auf der Suche nach Marktnischen wurde das Segment der Kleinwagen immer interessanter.
Auto-Neuheiten
Im Jahr 1993 wurden viele neue Modelle auf den Markt gebracht, vor allem im Bereich Klein- und Mittelklasse. Das Stadtauto wurde zum beliebten Fortbewegungsmittel. Kleinwagen wie der Fiat Punto oder der Nissan Micra eroberten die Straßen. Auch der Citroen Xantia, der MG RV8 Roadster sowie der BMW M3 und das 3er Cabrio fuhren erstmals vom Band. Hier drei weitere Modelle, die sich 2023 in die Riege der Classic Cars einreihen und Anwärter für das H-Kennzeichen sind:
Sweet 30! Drei spannende neue Oldtimer 2023
Oldtimer 2023: Mercedes C-Klasse Typ W202
Die neue Mittelklasse: Die Mercedes C-Klasse wurde als Nachfolger des erfolgreichen „Baby-Benz“ (Typ W201) zunächst als Stufenhecklimousine vorgestellt. Der Fokus dieses neuen Modells lag ganz klar auf der Sicherheit. Mit Erfolg: 1,8 Millionen Fahrzeuge dieser Baureihe liefen insgesamt vom Band.
Karosserie | Stufenhecklimousine |
Motor | Ottomotor 1,8-5,4 Liter, 90-255 kW // Dieselmotor 2,0-2,5 Liter, 55-110 kW |
Leergewicht | 1350-1610 kg, je nach Motor und Ausstattung |
Oldtimer 2023: Ferrari 456 GT/GTA
Ein Coupé mit Zwölf-Zylinder–Frontmotor und Limousinen-Charakter: Im Oktober 1992 auf dem Pariser Salon als Nachfolger des 412 vorgestellt, kam der neue 456 im Januar 1993 sowohl mit Schaltgetriebe (GT) als auch mit Automatikgetriebe (GTA) auf den Markt. Der nach dem Hubraum eines Zylinders benannte Wagen konnte als Sonderanfertigung auch als Cabrio, Kombi bzw. Stufenhecklimousine bestellt werden.
Karosserie | Coupé |
Motor | Ottomotor 5,5 Liter, 321 kW |
Leergewicht | 1690-1770 kg, je nach Ausstattung |
Oldtimer 2023: Opel Corsa B
Ein Kleinwagen geht in die zweite Runde: Der Nachfolger des erfolgreichen Corsa A wurde angepasst an die verschiedenen Erfordernisse der weltweiten Märkte und als Stufenhecklimousine, Kombi, Pick-up und sogar als Cabriolet angeboten.
Karosserie | Kombi |
Motor | Ottomotor 1,0-1,6 Liter // Dieselmotor 1,5-1,7 Liter, 33-80 kW |
Leergewicht | 835-1135 kg |
Weitere Oldtimer-Geburtstage 2023
- 75 Jahre: Porsche 356
- 60 Jahre: Mercedes 600
- 50 Jahre: VW Passat
- 50 Jahre: Opel Kadett C
- 50 Jahre: BMW 2002 turbo
- 40 Jahre: Fiat Uno
- 40 Jahre: Peugeot 205
- 40 Jahre: VW Golf II