15.09.2022 von Theresa Daisenberger
Niemand macht gern Fehler. Trotzdem passieren sie uns – auch im Beruf. Umso wichtiger ist eine offene Fehlerkultur im Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
15.09.2022 von Theresa Daisenberger
Niemand macht gern Fehler. Trotzdem passieren sie uns – auch im Beruf. Umso wichtiger ist eine offene Fehlerkultur im Unternehmen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Als Fehlerkultur oder Fehlermanagement bezeichnet man die Art, wie in einem Betrieb mit Fehlern umgegangen wird. Eine positive bzw. offene Fehlerkultur setzt sich aktiv und ohne Schuldzuweisung mit Fehlern auseinander und analysiert diese, um Kompetenzen, Prozesse, Regeln etc. weiterzuentwickeln. Dadurch werden Erfahrungen gesammelt, die später im besten Fall zur Fehlervorbeugung oder sogar zu einer Leistungssteigerung führen.
Offene Fehlerkultur heißt Sanktionsfreiheit. Wenn unter Mitarbeitern die Angst vor Sanktionen oder Gesichtsverlust beim „Fehlermachen“ herrscht, erfolgt das Vertuschen. “C.Y.A.” wird dieses Vertuschen in der “Fachsprache” genannt, aus dem Englischen “cover your ass”, was frei übersetzt so viel bedeutet wie: Wichtig ist nicht, dass alles funktioniert, sondern dass mir keiner einen Fehler nachweisen kann.
Doch je später ein Fehler erkannt, gemeldet und korrigiert wird, desto teurer und schmerzhafter wird die „Schadensregulierung”. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive sind eine gute Fehlerkultur und das sofortige Offenlegen von Fehlern also wichtig.
Fehler werden aber nur dann offen angesprochen, wenn es keine Sanktionen gibt. Dies sollte die Unternehmensführung garantieren.
Nicht der Mensch ist das Problem für das Unternehmen, sondern der Fehler. Die Priorität bei der Lösung des Problems ist also die Forschung nach der Fehlerursache und nicht die Suche nach dem Schuldigen. Kritik sollte immer am Verhalten geübt werden, nicht an der Person. “Du hast den Fehler nicht 100% gefixt” ist Verhaltenskritik, “Du bist schlampig und unzuverlässig” ist Personenkritik, die meist verallgemeinert. Diese ist nicht zielführend, weil Personenkritik (zurecht) schwer anzunehmen ist und das konkrete Problem nicht löst.
Jeder beurteilt Situationen oder Entscheidungen anders. Sich Feedback über seine Vorgehens-, bzw. Arbeitsweise von Kollegen oder Mitarbeitern zu holen, unterstützt die Selbstreflexion und macht es einfacher, sich selbst richtig einzuschätzen.
In einer offenen Fehlerkultur beschränkt sich der Feedback-Gebende bei der Fehlerkommunikation auf Fakten. Sachlichkeit ist angebracht. Anschuldigungen, Emotionen und Vorwürfe werden vermieden.
Zu einer offenen Fehlerkultur gehört auch eine gemeinsame, sachliche Fehleranalyse unter gleichrangigen Kollegen oder auch mit Vorgesetzten. Dies ist oft der beste Weg, um aus Fehlern zu lernen.
Eine der bekanntesten Fehler-Ursachen-Analyse ist die s.g. „5-Why-Analyse“. Bei dieser wird 5-mal nach dem “Warum (ist das so)?” gefragt.
Ein einfaches Beispiel:
Lösung: Den neuen Einkaufsprozess schnellstmöglich kommunizieren.
Eine offene Fehlerkultur sollte durch das Management Team und alle weiteren Führungskräfte gefördert und vorgelebt werden. Denn auch bei größter Sorgfalt lassen sich Fehler nicht vermeiden und Manager eines Unternehmens sind genau so wenig immun dagegen wie der Rest der Belegschaft. Eine hundertprozentige Fehlervermeidung anzustreben ist jedoch unrealistisch – und lässt meist sogar die Fehlerquote in die Höhe schnellen.
Außerdem ist es für viele Menschen nicht leicht, Fehler gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern anzusprechen. Wird jedoch vorgelebt, dass das direkte Zugeben von Fehlern gefördert und konstruktiv verarbeitet wird und so dem Betrieb zugutekommt, ändert sich dies ganz schnell. Hand in Hand mit einer offenen Fehlerkultur geht eine positive Feedbackkultur: Eine transparente, wertschätzende Kultur der Kommunikation.
Die Kompetenz, im Fall von Fehlern oder Problemen gutes und konstruktives Feedback zu geben und aus Fehlern lernen zu wollen, ist keine Selbstverständlichkeit und sollte innerhalb einer offenen Fehlerkultur aktiv geübt werden. Regelmäßige Schulungen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Ist die offene Fehlerkultur im Unternehmen integriert, reicht es erfahrungsgemäß aus, einmal jährlich einen Schulungstag abzuhalten, um die erarbeitete Kultur aufrechtzuerhalten. Das Wichtigste ist, dass sie im Alltag von allen Mitarbeitern auf allen Hierarchieebenen gelebt und reflektiert wird.
Außerdem sollte es für die offene Fehlerkultur eines Unternehmens eine klare Definition geben, die allen Mitarbeitern bekannt ist und regelmäßig kommuniziert wird.
Das Eingestehen von Fehlern widerspricht leider unserer kulturellen Erziehung. Eine Umstellung zur offenen Fehlerkultur wird deswegen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Entrepreneurs, die eine offene Fehlerkultur in ihrem Betrieb etablieren möchten, brauchen also Geduld.
Damit Unternehmer entspannter mit Fehlern umgehen können, hilft es auch, die Business-Risiken passend abzusichern. Ein Beispiel: Einer der Mitarbeitenden verwendet versehentlich Bilder für einen Kundenauftrag, die gegen Urheberrechte verstoßen und der Kunde verlangt Schadenersatz. Mit einer Berufshaftpflicht sind solche Vermögensschäden abgedeckt.
Mehr zu VermögensschädenSichern Sie Ihr Business ab – fair, einfach und individuell.
Expertin für Entrepreneurship, Digitales & Classic Cars
📍 Beiträge in:
Theresa Daisenberger verbindet auf einzigartige Weise ihre Leidenschaft für digitales Unternehmertum mit der Faszination für automobile Klassiker. Seit 2019 ist sie als Content Marketing Managerin bei Hiscox tätig – und sorgt seither dafür, dass komplexe Themen nicht nur verständlich, sondern auch unterhaltsam erzählt werden. Ob Business-Insights, Trends aus der digitalen Welt oder charmante Anekdoten aus der Welt der Oldtimer: Theresa findet immer den richtigen Ton.
Ihr Herz schlägt dabei nicht nur für durchdachtes Content-Marketing, sondern auch für guten Stil – sowohl in Textform als auch auf vier Rädern. Wenn sie sich einen Oldtimer aussuchen dürfte? Ganz klar: ein VW T2 Bulli – Sinnbild für Freiheit, Abenteuer und Persönlichkeit.
21.08.2025, 07:11
Sie möchten als selbstständiger Fitness Trainer Teil dieses aufstrebenden und spannenden Markts werden? Dann benötigen Sie entweder die Trainer B Lizenz oder die Trainer A Lizenz. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie: Voraussetzungen, Dauer und Kosten, Lerninhalte, Anbieter und was Sie verdienen können. Als besonderen Bonus für Sie haben wir 10 Prüfungsfragen zur Trainer A Lizenz und Trainer B Lizenz, die Sie kennen sollten!
Product Head Professional Indemnity, D&O, Property & Event
07.08.2025, 12:07
Die Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Selbstständig als Rentner: Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) entscheiden sich immer mehr Ruheständler dafür, über das gesetzliche Rentenalter hinaus beruflich aktiv zu bleiben. Der Anteil der Erwerbstätigen zwischen 65 und 69 Jahren stieg von 13 % im Jahr 2013 auf 20 % im Jahr 2023.
Product Head Professional Indemnity, D&O, Property & Event
06.08.2025, 22:00
Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor digitalen Gefahren und Cyber-Bedrohungen – bevor Sie angegriffen werden! Eine App für Spionage ist heute raffinierter denn je und kann nicht nur vertrauliche Daten unbemerkt abgreifen. Ihre Kommunikation, Ihre Finanzen oder Entwicklungsprozesse, alles kann zur Zielscheibe von Cyber-Kriminellen werden.
Head of Cyber
Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.
Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.
Mehr über Hiscox erfahrenUnsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.