Nach oben

VERSICHERUNGEN
FÜR GRÜNDER

Passgenauer Schutz für Ihr eigenes Business
– mit 15 % Gründer-Rabatt!

Jetzt unverbindlich beraten lassen
Ei im Nest | Sinnbild für den gewerblichen Versicherungsschutz für junge Unternehmen und Gründer

In Kooperation mit

Sie suchen nach Versicherungen für Existenzgründer?

Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee, sind voller Tatendrang und wollen sich selbstständig machen! Doch vergessen Sie nicht: Es lauern unzählige Risiken, die Ihre Neugründung im Berufsalltag bedrohen. Ihr passender Versicherungsschutz kostet nur wenige Euro im Monat – Ihre Versicherung sollte maßgeschneidert für Ihr Start-up sein.

Daher empfehlen wir Ihnen: Wählen Sie Ihre Branche oder Ihr Berufsfeld und Ihnen wird Ihre Spezialversicherung angezeigt. Dann können Sie den Beitrag für Ihr neues Unternehmen berechnen. Mit unserem Start-up-Rabatt (bei Gründung innerhalb der letzten 12 Monate) sparen Sie sogar 15% der Prämie. Ihre individuellen Versicherungsschutz für Existenzgründer können Sie auch direkt online abschließen.

Kostenlos zur richtigen Versicherung beraten lassen

Warum Sie Ihr neues Business schützen sollten

Ob Sachschaden, Personen- oder Vermögensschaden: Wenn Sie selbstständig werden, können sich schnell Forderungen an Sie auf mehrere Tausend Euro summieren und im schlimmsten Fall Ihren Traum vom eigenen Business platzen lassen. Das muss nicht sein! Es ist wichtig, alle Risiken abzusichern, die existenzgefährdend sind. Grundsätzlich sollte jede Gründung durch einen Haftpflichtschutz abgesichert sein. Hier finden Sie die wichtigsten Versicherungen für Gründer im Überblick.

Schwarzes Häkchen
Schwarzes Häkchen
Schwarzes Häkchen
Schwarzes Häkchen

Die wichtigsten Versicherungen für Gründer

Die Berufshaftpflicht (Vermögensschadenhaftpflichtversicherung) schützt Sie im Falle einer Schadenersatzforderung aufgrund Ihres Fehlers. Niemand ist davor gefeit, auch mal unachtsam zu sein oder durch Krankheit oder einen Unfall nicht pünktlich liefern zu können.

BEISPIEL: Verpasste Deadline: Sie können eine Deadline nicht einhalten und Ihrem Kunden entsteht dadurch ein finanzieller Schaden, den Sie übernehmen sollen. Unsere Experten überprüfen, ob der Anspruch auf Schadenersatz berechtigt ist – im Zweifel mit juristischer Unterstützung (passiver Rechtsschutz). Wenn die Forderung berechtigt ist, übernehmen wir die Kosten.

Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert einen Großteil der Risiken ab, die aus dem Betrieb Ihres Unternehmens entstehen. Die Betriebshaftpflicht leistet bei Personen- und Sachschäden. Auch die Betriebshaftpflichtversicherung enthält passiven Rechtsschutz.

BEISPIEL: Stolperfalle Kabel: Ein Kunde stolpert beim Besuch in Ihren Geschäftsräumen über ein herumliegendes Kabel, zerreißt sich dabei die Hose und bricht sich zu allem Überfluss noch den Fuß. Wir zahlen den Sachschaden an der Hose und auch den Personenschaden (Schmerzensgeld) plus den evtl. daraus resultierenden Vermögensschaden durch Verdienstausfall.

Jedes Unternehmen – egal wie groß und etabliert – kann einen Cyber-Schaden erleiden. Verfügt Ihr Unternehmen zudem über sensible Kundendaten oder hochspezialisierte Betriebsinformationen, gerät es schnell ins Visier von Hackern.

BEISPIEL: Verschlüsselte Daten: Sie oder Ihre Mitarbeiter klicken versehentlich auf einen infizierten E-Mail-Anhang. Die Daten auf Ihrem Computer werden verschlüsselt. Sie melden sich umgehend bei unseren IT-Krisenexperten. Wir leisten Soforthilfe, um den Schaden möglichst gering zu halten und schnell wieder zu beheben und übernehmen die Kosten.

Ihre Büroausstattung und Elektronik schützen Sie mit einer Sachversicherung. Die Hiscox Sachversicherung bietet folgenden Versicherungsschutz: Betriebsunterbrechungsversicherung, Elektronikversicherung, Büroinhaltsversicherung.

BEISPIEL: Betriebsunterbrechung nach einem Brand in Ihren Geschäftsräumen: Der Betriebsablauf ist eingeschränkt und es Ihnen entgeht in dieser Zeit Gewinn. Wir springen ein, wenn Einnahmen verloren gehen, Fixkosten gezahlt werden müssen und – optional – Mehrkosten und Ertragsausfälle entstehen. Außerdem ersetzen wir Schäden an der Büroeinrichtung.

Antworten auf häufig gestellte Fragen
zu Versicherungen für Gründer

Wann sollten Gründer Versicherungen abschließen?


Schon in der Planungsphase sollten Sie sich mit dem richtigen Versicherungsschutz beschäftigen. Wichtige Versicherungen berücksichtigen Sie am besten schon im Businessplan, wenn Sie selbstständig werden. Mit der Existenzgründung sollten unbedingt eine Berufs- und eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden – die wichtigsten Versicherungen für Ihr Start-up. Auch eine Sachversicherung empfiehlt sich von Beginn an.
 Nach der Existenzgründung ist eine Erweiterung des Versicherungsschutzes passend zur individuellen Situation sinnvoll. Überprüfen Sie Ihre laufenden Versicherungsverträge in regelmäßigen Abständen und passen Sie diese an geänderte Situationen an. Beachten Sie dabei auch Ihre Mitwirkungspflichten bei den jeweiligen Verträgen. Änderungen an der Risikosituation müssen Ihrem Versicherungsunternehmen gemeldet werden. Haftpflichtversicherungen schicken einmal im Jahr einen Fragebogen, bei denen Änderungen einfach und schnell gemeldet werden können, bei den anderen Versicherungen obliegt es Ihnen, Änderungen rechtzeitig anzumelden.

Was kosten Versicherungen für Gründer?


Die Kosten sind unter anderem abhängig von der Versicherungssumme und Ihrem Nettojahresumsatz. Beispielsweise gibt es für IT-Dienstleister einen Haftpflichtschutz bereits ab 16,90 Euro im Monat (zzgl. VSt.). Außerdem dürfte dies Ihre Buchhaltung freuen: Wenn Sie sich selbstständig machen sparen Sie Geld, denn Sie erhalten bei Hiscox 15 % Rabatt auf die Prämie. Zudem können Sie den Beitrag steuerlich absetzen. Sie können hier Ihren individuellen Beitrag für Ihr Start-up berechnen

Welche Vorteile haben Versicherungen für Gründer von Hiscox?

  • Leistungen passgenau für Ihre Branche und Tätigkeiten.
  • 15 % Start-up-Rabatt: bei Gründung innerhalb der letzten 12 Monate.
  • Rundum-Schutz (All-Risk-Bedingungen) – nach dem Prinzip: Was nicht ausgeschlossen ist, ist versichert.
  • Folgeschäden und vertragliche Haftpflichtansprüche sind mitversichert.
  • Der Haftpflichtschutz gilt für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens.
  • Ein passiver Rechtsschutz ist inbegriffen: Unberechtigte, überzogene Haftpflichtansprüche gegen Sie werden gerichtlich abgewehrt.
  • Flexibler Schutz: Alle branchenüblichen Tätigkeiten sind automatisch mitversichert. Das ist ideal, wenn Sie selbstständig werden, Ihr Geschäft wächst und neue Geschäftsbereiche hinzukommen.
  • Unkompliziert: ohne Schnörkel, einfach und verständlich
  • Schnelle Hilfe: unbürokratischer Schadenservice, 99% Kundenzufriedenheit

Was muss ich beachten, wenn ich nebenberuflich ein Business gründe?


Auch wenn Sie nebenberuflich Ihr eigenes Business gründen, ist die Absicherung Ihrer beruflichen Risiken wichtig. Die wichtigsten Tipps rund um das Thema nebenberufliche Selbstständigkeit lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

Das sagen unsere Kunden über uns

Zu viel Fachchinesisch? Sie finden wichtige, aber komplexe und missverständliche Versicherungsbegriffe einfach in unserem Glossar erklärt. Auch können Sie viele Tipps und Informationen rund um das Thema Gründen – etwa, wie zur Privatvorsorge für Gründer oder wie man einen Businessplan erstellt – auf unseren Blogseiten für Gründer und Start-ups nachlesen.