Ein halbes Jahrhundert BMW M: Oldtimer mit Sound & Kraft unter der Motorhaube

Eine Firma ist wie ein Mensch. Treibt sie Sport, so ist sie durchtrainiert, begeisterungsfähig, leistungsfähiger.” Mit diesen Worten stellte 1972 BMW Vorstandsmitglied Robert A. Lutz die BMW Motorsport GmbH der Öffentlichkeit vor. 50 Jahre später ist sie als BMW M GmbH noch immer jedem sportlichen Fahrer ein Begriff, und der M1 ist zur Legende geworden.

Aufbruch in den Rennsport

In den bunten 70er Jahren beginnt für die Bayerischen Motorenwerke eine Zeit des Aufbruchs. Der Bau des neuen Verwaltungsgebäudes – der legendäre „Vierzylinder“ – fällt in diese Zeit, und mit den jungen 1800 TI und 2000 TI sowie der gesamten 02 Reihe als begehrte Wettbewerbswagen haben die Münchener etliche heiße Eisen für ein neues Betätigungsfeld im Feuer: den Rennsport. Am 01. Mai 1972 nimmt die neue BMW Motorsport GmbH die Fäden im Renngeschäft in die Hand. Unter der Ägide von Jochen Neerpatsch entstehen Rennwerkstatt und Rennmotorenbau, Werkzeugbau und Motorenprüfstand sowie das optimale Sportgerät für das kommende Jahr: 1973 wird ein 950 kg leichter BMW 2002 mit einem 240 PS starken 2-Liter-Vierzylinder vorgestellt. Und der 3.0 CLS, ein neues Tourenwagen-Coupé, räumt mit dem gesamten Feld auf.

Blau Violett Rot auf Weiß

Schon äußerlich signalisieren die Fahrzeuge den Beginn von etwas völlig Neuem: Erstmals tritt ein ganzes Rennteam in einem einheitlichen Design an! Vom Autotransporter bis zum Schlüsselanhänger leuchtet das gesamte Equipment in den drei Farbstreifen blau-violett-rot auf weißem Grund und ruft laut: Zieht euch warm an! BMW erringt mit den ersten Wagen aus der Motorsport-Reihe zwischen 1973 und 1979 sechsmal die Europameisterschaft, der 3.0 CSL beherrscht fast ein ganzes Jahrzehnt die internationale Tourenwagen-Szene.

BMW M Oldtimer: Der M1 ist der Ur-M

Diese einzigartige Reihe souveräner Rennerfolge weckt bei vielen sportlich veranlagten Kunden Begehrlichkeiten nach M-Power abseits der Rennstrecke. Ab 1974 gibt es die ersten „heißen“ 5er, und es entstehen Entwicklungszentren für Motoren und Fahrwerkstechnologie. Aus der Weiterentwicklung des Flügeltüren-Prototyps BMW Turbo (E25) von Paul Bracq geht ab 1976 die Entwicklung eines Mittelmotor-Supersportwagens hervor. Giorgio Giugiaro strafft Bracqs Entwurf und streicht die Flügeltüren. 1978 wird mit dem M1 der offizielle erste Wurf der BMW Motorsport GmbH der Öffentlichkeit vorgestellt und der Buchstabe M als Performance-Marke auch im Serienbereich etabliert. Auch wenn der BMW M1 mit seiner Gitterrohr-Rahmenkonstruktion als waschechter Rennwagen konzipiert wurde, sind die meisten der bis 1981 gebauten 460 Exemplare an Privatleute verkauft worden.

1986 schlägt die Geburtsstunde der ersten konsequenten Parallelentwicklung von Serie und Motorsport: der BMW M3. Den im Renneinsatz überaus erfolgreichen schneeweißen Renner kann König Kunde nach persönlichen Wünschen gestaltet ordern. Das kommt an. Der neue Geschäftszweig entwickelt sich mit motorsportlicher Geschwindigkeit. Ab dem 01. August 1993 ist das M alleiniger Firmenname.

Retten, was man noch retten kann: Ersatzteile für den BMW M Oldtimer

Wie macht sich heute der Ur-M, der BMW M1, der heute ein Oldtimer ist und allein schon wegen seiner geringen Stückzahl einen exklusiven Exotenstatus genießt? Die Firma AH-Fahrzeugtechnik in Bünde ist einer der Spezialisten in der Republik. Firmengründer Axel Hagemann hat sich auf die Restauration, den Wiederaufbau und den Erhalt von BMW M1 Oldtimer-Renn- und Serienfahrzeugen spezialisiert. Er stand bei den Bayern auf der Matte, als im Jahr 2000 aus Wirtschaftlichkeitsgründen das noch übrig gebliebene Ersatzteillager des Exoten verschrottet werden sollte. Für sehr viel Geld konnte er mit seinem Team die wichtigsten Ersatzteile des BMW M1 Oldtimers erwerben und einlagern. Nach langen Recherchen fand er ebenfalls die Original-Werkzeuge, auf denen der M1 Rahmen, die Querlenker und andere Teile gefertigt wurden. In der Halle sind die Männer heute mit diesen Geräten, Fräsen und Drehbänken nun in der Lage, nahezu jedes Teil für BMW Oldtimer nachzufertigen.

Expertentipp

Natürlich unterscheiden sich Tipps zu einem M1 von denen zu den meisten anderen Klassikern, denn die wenigsten von uns werden diesen Exoten besitzen (können). Preise für die wenigen angebotenen Exemplare liegen zwischen 500.000 Euro und 1.000.000 Euro. Da wird es fast schon irrelevant, dass die Einspritzanlage Probleme machen kann (aber auf „neu“ umbaubar ist) und dass das Getriebe mit der Kraft überfordert ist. Da es quasi keine Ersatzteile für den BMW M1 Oldtimer auf dem freien Markt gibt, ist unser Tipp: Viel Geld beiseitelegen, Kontakte wie diesen hier zu Axel Hagemann knüpfen und dann den Traum leben!

Seine Rennwagen setzt Hagemann in den GTC und FHR Klassen im Histocup, auf dem Nürburgring, Hockenheimring, Salzburgring und in Oschersleben ein. Dort geht es nicht immer ruhig zu, also ist es wieder einmal gut, wenn man beschädigte Teile selbst bauen kann. In der hellen Halle liegt derzeit ein Reihensechszylinder, für den wohl jede normale Hilfe zu spät kommt. Aber alles wird aufgehoben, jedes noch so deformierte Unfallauto wird gekauft, jedes auftauchende Ersatzteil eingelagert. Zwei Fahrzeuge werden derzeit wieder aufgebaut, in einer anderen Ecke der Halle entsteht ein neuer Gitterrohr-Rahmen.

 

Hagemann besitzt zwei komplett fahrbereite Rennwagen des BMW M1. Privat fährt er einen “normalen” M1, wenn es so etwas überhaupt gibt, und draußen auf der Straße sind die Unterschiede zur Rennvariante offensichtlich. Ein karger Innenraum beinhaltet nur wenig mehr als die wichtigsten Instrumente, zwei Schalensitze und einen schützenden Käfig. Der schon in der Kleinserienversion beeindruckende Reihensechser liegt hier offen und wunderschön längs unter der großen Klappe. Alles, was der Motor zu sagen hat, sagt er durch einen ofenrohrdicken Auspuff hinten raus. Und die Argumente überzeugen jeden umstehenden Zuschauer, als das Triebwerk zum Leben erwacht. Das ist die Kraft, das ist der Sound, den der historische Motorsport braucht.

Auch wenn ihr euch nicht im historischen Motorsport engagiert (oder tut ihr das gar?), sind die umfangreichen Hiscox Versicherungspakete für Klassiker maßgeschneidert auf eure Fahrzeuge und ihren Einsatz. Klickt doch einmal rein und checkt die Leistungen.

Männer wie Axel Hagemann sorgen dafür, dass der Geist des Buchstaben M unsterblich ist und auch noch mindestens die kommenden 50 Jahre für Emotionen sorgen wird. Wer den Sound, die Kraft und den Enthusiasmus eines BMW M Oldtimers einmal selbst erlebt hat, wird verstehen, warum so viele Menschen ihren Beruf und ihre Freizeit mit historischen Rennautos verbringen. Herzlichen Glückwunsch zum halben Jahrhundert, M.

Baujahr: 1978-1981

Motor: Reihe 6

Leistung: 277 PS bei 6500 U/min

Drehmoment: 330 NM bei 5000 U/min

Höchstgeschwindigkeit: 264 km/h

Beschleunigung von 0 auf 100: 6 s von 0-100 km/h

Getriebe: 5 Gang Automatik

Antriebsart: Hinterachse

Hubraum: 3500 ccm

Länge / Breite / Höhe: 4360 /1824 /1140 mm

Wert zwischen 500.000 bis 1.000.000 €

Leergewicht: 1350 kg

Autor:in Jens Tanz

Jens Tanz ist Motorjournalist & Social Media Manager und lebt leidenschaftlich die Autos der 70er aus dem Straßenbild seiner Kindheit. Im Netz ist er als „Sandmann“ unterwegs und schraubt und schreibt sowohl über die eigenen Erlebnisse mit seinen Oldtimern als auch markenübergreifend über andere Oldtimer und ihre Menschen. Bilder: © Jens Tanz, Sandmanns Welt

Über Hiscox

Hiscox ist ein internationaler Spezialversicherer, der spezielle berufliche und private Risiken abdeckt. Zu den Kunden zählen Selbstständige, Unternehmer, Privatpersonen und Institutionen, die auf die jahrzehntelange Erfahrung und Expertise von Hiscox setzen. Die Produkte sind stets passgenau auf die spezifischen Risiken des Kunden zugeschnitten. Im Schadenfall ist Hiscox sofort zur Stelle und reguliert den Schaden schnell und zuverlässig. Wir freuen uns darüber, dass unsere Kunden unseren Schadenservice mit 4,6 von 5 Sternen weiterempfehlen (Kundenumfrage 2022).