Verein gründen: So geht´s! Inklusive Checklisten

20.06.2023 von Markus Leenen

Wenn Sie einen Verein gründen möchten, stellen sich viele Fragen: Was brauche ich, um einen Verein zu gründen? Wie hoch sind die Kosten? Was sind die Inhalte in der Vereinssatzung? Hier finden Sie die Antworten, Tipps und Checklisten!

Verein gründen: So geht´s! Inklusive Checklisten

Das Motiv, einen Verein – ob gemeinnütziger Verein, eingetragener oder nicht eingetragenen Verein – zu gründen, orientiert sich häufig am Gemeinwohl. Gründen Sie einen Verein, soll dieser eine positive Auswirkung auf den einzelnen Menschen und die Gesellschaft haben. Die Gründung eines Vereins kann aber auch betriebswirtschaftlich interessant sein. Denn ein gemeinnütziger Verein hat im Vergleich zu gewerblichen Unternehmen erweiterte Finanzierungsmöglichkeiten: Spenden, Mittelweitergaben anderer gemeinnütziger Organisationen oder Zuschüsse sowie vergünstigte Darlehen. Außerdem kann ehrenamtliches Engagement genutzt werden. So oder so: Möchten Sie einen Verein gründen, gibt es viel zu beachten! 

Checkliste: Was brauche ich, um einen Verein zu gründen?

1. Vereinsmitglieder

Wenn Sie einen Verein gründen, benötigen Sie zum Zeitpunkt der Eintragung in das Vereinsregister nach deutschem Recht (§ 56 BGB) mindestens sieben Mitglieder. Diese müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Gründen Sie einen nicht eingetragenen Verein, sind zwei Gründungsmitglieder ausreichend.

2. Form bzw. Rechtsform des Vereins wählen

Wenn Sie in Deutschland einen Verein gründen, gibt es dafür verschiedene (Rechts-) Formen, die in Frage kommen:

  • Gemeinnützige, mildtätige & kirchliche Vereine
  • Eingetragene und nicht eingetragene Vereine
  • Wirtschaftliche & nichtwirtschaftliche (Ideal-) Vereine
  • Verbände & Dachverbände
  • Fördervereine & Stiftungen

3. Gründungsversammlung

Wenn Sie einen Verein gründen, müssen sich mindestens sieben (eingetragener Verein), bzw. zwei Gründungsmitglieder (nicht eingetragener Verein) zur Gründungsversammlung treffen. Dies ist die erste offizielle Mitgliederversammlung, bei der auch der Vereinsvorstand gewählt wird.

4. Vereinssatzung

Während der Gründungsversammlung unterzeichnen alle Gründungsmitglieder des Vereins die gemeinsam beschlossene Vereinssatzung. Wenn der Verein vom gewählten Vorstand ins Vereinsregister eintragen werden soll, ist es in den meisten Bundesländern notwendig, die Unterschriften unter der Vereinssatzung notariell beglaubigen zu lassen. Was eine Satzung beinhalten muss, erfahren Sie in der Checkliste am Ende des Artikels.

5. Gründungsprotokoll des Vereins

Wenn Sie einen Verein gründen und dieser im Vereinsregister eintragen werden soll, benötigen Sie ein Gründungsprotokoll. Dieses sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Ort und Tag der Vereinsgründung 
  • Protokollführer und Versammlungsleiter 
  • Wahlergebnisse und gefasste Beschlüsse des Vereins 
  • Name, Anschrift und Beruf der gewählten Vorstandsmitglieder 
  • Unterschrift des Protokollführers und des 1. Vorsitzenden des Vereins

6. Prüfung der Gemeinnützigkeit

Wenn Sie einen gemeinnützigen Verein gründen und von Steuervorteilen profitieren möchten, müssen Sie die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt prüfen lassen. Hier benötigen Sie etwas Geduld, denn die Prüfung kann ein paar Wochen dauern (mehr zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins später).

7. Eintragung des Vereins ins Vereinsregister beim Amtsgericht

Nach der Eintragung des Vereins ins Vereinsregister darf sich die Zahl der Vereinsmitglieder reduzieren. Ein eingetragener Verein benötigt jedoch mindestens drei Mitglieder, um weiterhin bestehen zu dürfen – ansonsten wird der Status des eingetragenen Vereins entzogen.

Gut zu wissen:

  • Ein Verein darf keine Gewinne machen – Diese Aussage ist falsch!

    Auch gemeinnützige Vereine dürfen Überschüsse (Gewinne) erwirtschaften. Sie müssen jedoch ein paar Dinge beachten: 1. Die Überschüsse müssen dem Vereinszweck zugeführt werden (d.h. keine Gewinnausschüttung an Mitglieder). 2. Bei der Bildung von Rücklagen sind bestimmte Vorschriften einzuhalten. 3. Erhält der Verein öffentliche Mittel (z. B. Gemeinde Zuschüsse), können Überschüsse einen Zuschuss mindern.

Wie viel kostet es, einen Verein zu gründen?

Es kostet nicht viel, einen Verein zu gründen. Insgesamt müssen Sie mit ca. 90 bis 120 Euro für die Vereinsgründung rechnen. Die Kosten setzen sich zusammen aus den Gebühren für die Eintragung ins Vereinsregister (ca. 50 Euro), der notariellen Beglaubigung (ca. 30 Euro) sowie der Bekanntmachung (10 bis 30 Euro).

Einen gemeinnützigen Verein gründen

Wenn Sie einen gemeinnützigen Verein gründen, muss dieser zwingend einen gemeinnützigen Zweck im Sinne der §§ 52 ff. Abgabenordnung verfolgen. Sie müssen außerdem einen Antrag beim Finanzamt stellen. Dafür benötigen Sie folgende Unterlagen:

  1. Antrag auf Freistellung von der Körperschaftssteuer
  2. Vereinssatzung
  3. Protokoll der Gründungsversammlung (einschließlich des Protokolls der Vorstandswahl)
  4. Beitragsordnung bzw. Informationen zur Regelung der Mitgliederbeiträge (wenn nicht im Gründungsprotokoll enthalten)
  5. Vereinsregisterauszug (oder Kopie des Antrags auf Anmeldung zur Eintragung in das Vereinsregister)
Markus Leenen, Sales & Development Underwriter Commercial Lines
Expertentipp: Kosten sparen durch vorläufigen Freistellungsbescheid Wenn Sie einen Verein gründen, stellen Sie den Antrag zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt vor dem Eintrag ins Vereinsregister. Denn wenn Sie dem Registergericht bei der Anmeldung Ihres gemeinnützigen Vereins bereits einen vorläufigen Freistellungsbescheid vorgelegen, entfallen in den meisten Bundesländern die Anmeldegebühren. Zum Teil werden sie aber auch bei nachträglicher Vorlage eines Freistellungsbescheids innerhalb bestimmter Fristen rückerstattet.

Einen nicht eingetragenen Verein gründen

Bei Vereinen unterscheidet man zwischen dem eingetragenen und dem nicht eingetragenen Verein. Der nicht eingetragene Verein entsteht mit dem erfolgreichen Abschluss der Gründungsversammlung, während der eingetragene Verein erst mit der Eintragung im Vereinsregister gegründet wird.

Einen nicht eingetragenen Verein gründen – Unterschiede zum eingetragenen Verein:

  • Es sind nur zwei Gründungsmitglieder notwendig 
  • Die Vereinssatzung unterliegt keinen formellen Vorschriften 
  • Ein Gründungsprotokoll ist nicht nötig 
  • Das Bilden von Vereinsvermögen ist nicht möglich 
  • Alle Mitglieder haften gemeinsam, da ein nicht eingetragener Verein nicht rechtsfähig ist 

Achtung bei Vereinsgründung: Haftung

Egal, ob Sie einen eingetragenen oder einen nicht eingetragenen Verein gründen: Vereine, bzw. für den Verein handelnden Personen haften, wenn Dritte durch sie geschädigt werden. Ein Vereinsvorstand haftet gegenüber Dritten grundsätzlich unbeschränkt, d.h. mit dem kompletten Privatvermögen.

Lösung: Vereinshaftpflichtversicherung abschließen

Aus diesem Grund empfiehlt es sich dringend, dass ein eingetragener, wie auch ein nicht eingetragener Verein eine Vereinshaftpflichtversicherung abschließt. 

Checkliste: Inhalt einer Vereinssatzung

Nachstehend erfahren Sie, was eine Vereinssatzung beinhalten muss: 

  1. Vereinsnamen
  2. Vereinssitz
  3. Vereinszweck
  4. Bestimmung, ob der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll
  5. Verfahren zum Ein- und Austritt von Mitgliedern
  6. Bestimmungen darüber, ob und welche Beiträge von Mitgliedern zu leisten sind
  7. Informationen über die Bildung des Vorstands gemäß § 26 BGB
  8. Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung einzuberufen ist
  9. Informationen über die Form der Einberufung einer Mitgliederversammlung
  10. Angabe, von wem die Beschlüsse der Mitgliederversammlung unterzeichnet werden müssen
  11. Festlegung über den Vermögensanfall bei Auflösung des Vereins, d.h. wer erhält ein Jahr nach Auflösung des Vereins das Vereinsvermögen 
Markus Leenen, Sales & Development Underwriter Commercial Lines

Autor: Markus Leenen, Sales & Development Underwriter Commercial Lines

ist seit 1991 in der Versicherungsbranche und seit 1996 mit Kompetenzschwerpunkt gewerbliche und berufliche Risiken. Seit 2015 arbeitet er als Sales & Development Underwriter für gewerbliche Risiken bei Hiscox. Als Underwriter ist er besonders auf Haftpflicht-, Cyber- und Gewerbe-Sach-Risiken spezialisiert. Für den Business Blog schreibt er unter anderem über Mobiles Arbeiten & Bring Your Own Device sowie Haftungsszenarien von Vereinen.

Weitere Business Tipps & Insights Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,6 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2022) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.