Von Startup zu Scaleup: Wachstumsplan für schnelles, gesundes Scaleup

14.11.2025 von Franz Kupfer

Sie haben die Herausforderungen der Startup Phase erfolgreich gemeistert – dazu gratulieren wir Ihnen herzlich! Jetzt möchten wir Sie unterstützen, Ihr Unternehmen strategisch und nachhaltig in die nächste Wachstumsphase zu führen. Wie Sie einen schnellen und nachhaltigen Scaleup Prozess erfolgreich umsetzen können, zeigen wir in unserem Beitrag: mit einem konkreten Wachstumsplan in sieben Schritten, einem Beispiel aus der Praxis und wertvollen Tipps, wie Sie Ihr Scaleup optimal vor Risiken schützen.

 

Eine Gruppe unterschiedlicher Menschen sammelt Ideen und klebt bunte Haftnotizen an eine Glaswand.

Was bedeutet Scaleup?

Der Begriff „Scaleup“ beschreibt eine Phase, in der ein Unternehmen schnell und nachhaltig wächst. Ein Scaleup Unternehmen hat die Startup Zeit erfolgreich hinter sich gelassen. Typische Merkmale eines Scaleup sind: Es hat ein funktionierendes Geschäftsmodell, das sich erfolgreich am Markt bewährt hat. In dieser Phase generiert das Unternehmen regelmäßige Umsätze und (in der Regel) Gewinne. Ein Scaleup ist bereit, zu expandieren. Dies kann durch die Erschließung neuer Märkte, die Einführung zusätzlicher Produkte oder die Eröffnung weiterer Standorte geschehen. Um dieses Wachstum zu bewältigen, benötigt ein Scaleup häufig mehr Kapital, zusätzliche Mitarbeiter und eine erweiterte Infrastruktur.          

✅Unterschiede: Startup vs. Scaleup

MerkmalStartupScaleup
FokusProduktentwicklung, MarktvalidierungWachstum, Skalierung
FinanzierungFrühphasen-Investoren, Bootstrapping*Venture Capital (Wagniskapital), Series A/B/C (spezifische Finanzierungsrunden)
OrganisationKleine, flexible TeamsStrukturen, Prozesse, erste Hierarchien
RisikoHoch, viele UnbekannteGeringer, mit neuen Herausforderungen

*Methode zur eigenständigen Unternehmensfinanzierung ohne Investoren, z.B. durch eigene Ersparnisse oder laufende Einnahmen.

Franz Kupfer ist Head of Professional Indemnity, D&O & Events bei Hiscox
Mein Name ist Franz Kupfer und ich bin Product Head für Professional Indemnity, D&O, Property & Event bei Hiscox. Durch meinen regelmäßigen Austausch mit Unternehmern aus verschiedenen Branchen kenne ich die konkreten Herausforderungen, die ein Scaleup Prozess mit sich bringt. Ich möchte Sie bei Ihrem persönlichen Scaleup gerne unterstützen: In diesem Beitrag erhalten Sie einen ausführlichen Wachstumsplan für schnelles und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum. Außerdem: die größten Risiken für Ihr Scaleup und wie Sie sich optimal davor schützen können.
Franz KupferUnderwriting Manager Professional Indemnity, D&O, Event

Wie ist der optimale Wachstumsplan für schnelles, gesundes Scaleup?

Ein Wachstumsplan für einen schnellen und gesunden Scaleup Prozess sollte strategisch durchdacht sein.  Das Wachstum sollte nachhaltig sein, ohne die Organisation zu überfordern. Klare Ziele, skalierbare Prozesse und eine stabile Finanzierung sind entscheidend. Gleichzeitig muss das Unternehmen flexibel bleiben, um sich an Marktveränderungen und neue Chancen anzupassen. Mit den folgenden sieben Schritten können Sie Ihr Scaleup Unternehmen erfolgreich durch diese anspruchsvolle Phase navigieren:

1. Scaleup Ziele definieren

✓ Vision & Mission schärfen: Ein klarer Zielrahmen ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Scaleup. Zunächst sollten „Vision und Mission“ des Unternehmens geschärft werden. Das heißt:

  • Was ist der übergeordnete Zweck Ihres Scaleup Unternehmens?
  • Welche Werte und langfristigen Ambitionen treiben Sie an?

Diese Leitgedanken geben Ihnen Orientierung für alle strategischen Entscheidungen, um Ihren Scaleup Prozess erfolgreich umzusetzen.

✓ Wachstumsziele setzen: In der Scaleup Phase gilt es, konkrete Wachstumsziele zu formulieren. Dazu zählen messbare Kennzahlen wie:

  • Umsatzsteigerung,
  • Erhöhung des Marktanteils,
  • Wachstum der Kundenbasis und
  • Expansion in neue Märkte.

Die Ziele, die am Ende des Scaleup Prozesses stehen, sollten ambitioniert und realistisch sein. Achten Sie darauf, dass Ihre verfügbaren Ressourcen mit der Skalierbarkeit des Geschäftsmodells in Einklang stehen.

 

2. Strukturen und Prozesse im Scaleup aufbauen

✓ Organisationsstruktur: Damit Ihr Scaleup nachhaltig wachsen kann, braucht es eine klare Organisationsstruktur. Die Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege sollten eindeutig definiert sind. Eine gut aufgestellte Führungsebene sorgt für strategische Steuerung und unterstützt Teams, effizient zu arbeiten.

✓ Technologie skalieren: Zur Weiterentwicklung der Technologie Ihres Scaleup gehören:

  • Moderne Cloud-Infrastrukturen,
  • Automatisierungslösungen und
  • Leistungsfähige CRM-Systeme (Customer Relationship Management: Verbindung zwischen dem Unternehmen und den jeweiligen Kunden).

Sie helfen, Daten effizient zu verwalten, Kundenbeziehungen zu pflegen und interne Abläufe in Ihrem Scaleup zu beschleunigen.

✓ Standardisierte Prozesse: Strukturierte und wiederholbare Prozesse in zentralen Geschäftsbereichen wie Vertrieb, Kundenservice und Produktentwicklung sind wesentlich für ein effizientes Wachstum Ihres Scaleup. Sie sorgen für klare Abläufe, erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Teams und minimieren operative Risiken. Durch regelmäßige Analyse und gezielte Optimierung dieser Prozesse kann Ihr Scaleup Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und sich kontinuierlich verbessern.

💡HISCOX TIPP: Sie möchten sich im Bereich der Unternehmensberatung selbstständig machen? Wir zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen Sie benötigen und wieviel Sie verdienen können. Zusätzlich erfahren Sie, was die Vor- & Nachteile als Freiberufler oder Gewerbetreibende sind und wie freiberufliche bzw. gewerbliche Unternehmensberater haften: Unternehmensberater: Freiberufler oder Gewerbe?

 

3. Scaleup Finanzierung sichern

✓ Finanzierungsbedarf ermitteln: Der erste Schritt besteht darin, den Finanzierungsbedarf Ihres Scaleup Unternehmens systematisch zu ermitteln. Zusätzliche Geldmittel werden nötig für:

  • Die Einstellung neuer Mitarbeiter,
  • Den Ausbau von Marketingaktivitäten,
  • Die Weiterentwicklung von Produkten oder die Erschließung neuer Märkte.

Eine realistische Budgetplanung für Ihr Scaleup hilft, Prioritäten zu setzen und Ressourcen gezielt einzusetzen.

✓ Investoren ansprechen: Im nächsten Schritt sollten geeignete Finanzierungsquellen identifiziert und angesprochen werden. Dazu zählen:

  • Klassische Venture-Capital-Geber,
  • Business Angels,
  • Strategische Investoren und
  • Öffentliche Förderprogramme.

Eine überzeugende Präsentation des Geschäftsmodells und der Scaleup Strategie ist entscheidend, um Investoren zu gewinnen und Vertrauen aufzubauen.

✓ Cashflow-Management: Ein professionelles Cashflow-Management ist für Ihr Scaleup Unternehmen unerlässlich. Die Sicherstellung der Liquidität, die Kontrolle der Burn Rate (Geschwindigkeit, mit der Kapital verbraucht wird) und die frühzeitige Erkennung finanzieller Engpässe sind zentrale Aufgaben in der Scaleup Phase.

 

4. Scaleup Team erweitern

✓ Talentstrategie entwickeln: Ein wachsendes Unternehmen braucht ein starkes, vielseitiges Team, das den Scaleup Prozess aktiv mitgestaltet. Dafür ist eine durchdachte Talentstrategie entscheidend. Sie umfasst:

  • Gezieltes Recruiting,
  • Ein strukturiertes Onboarding und
  • Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

So können Sie sicherstellen, dass neue Mitarbeitende schnell produktiv werden und bestehende Teams ihre Kompetenzen im Scaleup Schritt weiterentwickeln können.

✓ Kultur bewahren: Während des Scaleup gilt es, die Unternehmenskultur zu bewahren und weiterzuentwickeln. Sie sollten Werte, Kommunikationsstil und Führungsprinzipien klar definieren und aktiv (vor)leben. In einer Phase schnellen Wachstums während des Scaleup ist diese gelebte Unternehmenskultur entscheidend: Sie fördert Zusammenhalt, Motivation und langfristige Mitarbeiterbindung.

✓ Remote oder Präsenz: Unabhängig davon, auf welches Arbeitsmodell Sie setzen (Remote, Hybrid oder Präsenz) - die gewählte Struktur sollte sowohl den Anforderungen Ihres Scaleup Unternehmens als auch den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden. Moderne Tools und klare Kommunikationsregeln helfen, produktive Zusammenarbeit über Standorte hinweg zu ermöglichen.

 

👉 Mein persönlicher Tipp für Sie: Ein Startup erfordert Mut und manchmal auch Kühnheit - ein Scaleup erfordert Gewissenhaftigkeit und Präzision. Nachhaltiges Wachstum erfordert mehr als gute Ideen. Es braucht klare Prozesse, saubere Umsetzung und den Blick fürs Detail. Scheuen Sie sich auf Ihrem Scaleup Weg nicht, gezielt Experten hinzuzuziehen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von unternehmerischer Stärke.

 

5. Marketing & Vertrieb im Scaleup anpassen

✓ Kanalstrategie: Der erste Schritt zu einer durchdachten und skalierbaren Marketing- und Vertriebsstrategie  ist die Entwicklung einer Kanalstrategie während des Scaleup Prozesses. Diese sollte exakt zu Ihrem Produkt und Ihrer Zielgruppe passen. Die Auswahl der richtigen Kanäle (Online-Marketing, Direktvertrieb, Social Media, E-Mail, etc.) entscheidet über Reichweite und Effizienz. Wichtig ist, die Kanäle regelmäßig zu analysieren und flexibel anzupassen.

✓ Branding & Positionierung: Damit Ihr Scaleup erfolgreich wächst, sollte Ihre Marke wiedererkennbar sein und Vertrauen schaffen. Vergessen Sie nicht, den Nutzen Ihres Angebots klar zu kommunizieren. Eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg stärkt Ihre Marktpräsenz und erleichtert die Kundenbindung.

✓ Kundenbindung: Um Kunden über die Scaleup Phase hinaus zu behalten, braucht es gezielte Maßnahmen zur Kundenpflege und -bindung. CRM-Systeme (wie oben beschrieben) sind nicht nur technologisch, sondern auch aus Vertriebs- und Marketingsicht ein effektives Werkzeug. Sie helfen, Kundenbeziehungen systematisch zu verwalten und personalisierte Kommunikation zu ermöglichen. Zusätzlich können Community-Formate, ausgezeichneter Support und regelmäßiger Austausch mit Kundengruppen dazu beitragen, Ihr Scaleup weiterzuentwickeln.

💡HISCOX TIPP: Sie möchten ein Ingenieurbüro gründen? Vom Startup zum Scaleup. Hier lesen Sie alles über die richtige Rechtsform, Genehmigungen, benötigte Unterlagen inklusive umfassender Checkliste: Ingenieurbüro gründen: ein umfassender Leitfaden

 

6. Scaleup Expansion planen

✓ Neue Märkte analysieren: Die Expansion in neue Märkte ist ein zentraler Schritt im Scaleup-Prozess. Zunächst sollten potenzielle Zielmärkte gründlich analysiert werden. Dazu gehören

  • Das Wettbewerbsumfeld,
  • Rechtliche Rahmenbedingungen,
  • Wirtschaftliche Stabilität und
  • Kulturelle Besonderheiten.

Eine Expansion Ihres Scaleup bietet große Chancen, bringt aber auch komplexe Herausforderungen mit sich. Eine fundierte Marktanalyse hilft, Risiken zu minimieren und realistische Ziele zu setzen.

✓ Lokale Partner finden: Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Scaleup kann die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sein. Dies kann in der Produktion, im Vertrieb, in der Logistik oder im Marketing sein. Diese Partner kennen die regionalen Gegebenheiten, verfügen über bestehende Netzwerke und können den Markteintritt deutlich erleichtern. Zusätzlich eröffnen strategische Allianzen oder Joint Ventures Ihrem Scaleup wertvolle Chancen.

✓ Internationalisierung vorbereiten: Die Vorbereitung auf die Internationalisierung Ihres Scaleup umfasst sprachliche und kulturelle Anpassungen sowie die Einhaltung lokaler Vorschriften und Compliance-Anforderungen. Um in dem neuen Markt Vertrauen aufzubauen und erfolgreich agieren zu können, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Produktlokalisierung (Anpassung von Produkten an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen eines neuen Marktes bei Design, Funktionalität und Inhalt),
  • Mehrsprachige Kommunikation und
  • Interkulturelle Kompetenz.

Durch eine strukturierte Expansionsstrategie können Sie dafür sorgen, dass das Wachstum Ihres Scaleup kontrolliert und nachhaltig erfolgt.

Schon gewusst?

 Unterstützung auf EU-Ebene

 Die „EU-Strategie für Startups und Scaleups“ (Mai 2025) zielt darauf ab, Europa zu einem attraktiven Standort für wachstumsstarke Unternehmen zu machen. Die Maßnahmen umfassen fünf Hauptbereiche:

  • Förderung eines innovationsfreundlichen Umfelds
  • Bessere Finanzierung
  • Unterstützung der Marktakzeptanz und Expansion: Startups und Scaleups müssen schneller vom Labor auf den Markt kommen
  • Anwerbung und Bindung von Spitzenkräften
  • Leichterer Zugang zu Infrastruktur, Netzwerken und Dienstleistungen

 Quelle: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

7. KPIs & Monitoring im Scaleup

✓ Kennzahlen definieren: Um den Fortschritt Ihres Scaleup gezielt zu steuern, ist ein systematisches Monitoring unerlässlich. Dafür sollten zunächst relevante Kennzahlen (KPIs) definiert werden, die den Erfolg messbar machen. Dazu gehören beispielsweise:

  • CAC: Customer Acquisition Cost (Kundengewinnungskosten),
  • CLV: Customer Lifetime Value (finanzieller Wert eines Kunden über die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung)
  • Churn Rate (Kundenabwanderungsrate) und
  • NPS: Net Promoter Score (Messung der Kundenzufriedenheit).

Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, wie effizient Ihr Scaleup Unternehmen wächst und wo Optimierungspotenzial besteht.

✓ Dashboards einführen: Zur Visualisierung und Auswertung der Performance Ihres Scaleup empfiehlt sich die Einführung von interaktiven Dashboards. Dies bietet einen Echtzeit-Überblick über die wichtigsten Leistungsindikatoren. So können Sie Entwicklungen frühzeitig erkennen, fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Scaleup Strategie flexibel anpassen.

✓ Iteratives Lernen: Beim iterativen Lernen geht es um die kontinuierliche Auswertung von Erfahrungen, Daten und Rückmeldungen, um Prozesse und Strategien Schritt für Schritt zu verbessern. Sie können Methoden wie OKRs (Objectives and Key Results), regelmäßige Retrospektiven und strukturierte Feedback-Schleifen anwenden. Durch aktives Monitoring können Sie die Weiterentwicklung Ihres Scaleup kontrollieren.

 

💡HISCOX TIPP: Sie möchten für Ihr Scaleup KI einsetzen?  Wofür Chat GPT und Co. eingesetzt werden können, wo Sie KI-Skills erwerben und wie Sie KI rechtssicher einsetzten können erfahren Sie in unserem Beitrag KI als Freelancer nutzen: ChatGPT und Co. für die Selbstständigkeit.

Praxisbeispiel: Super-GAU für ein Scaleup

„Heaven KI-Tech KG“ – Drei Phasen einer Krise im Scaleup

PHASE 1: Exponentielles Wachstum im Scaleup

Die Firma Heaven KI-Tech KG startet mit einer vielversprechenden Vision: Eine KI-gestützte Plattform für Projektmanagement, die den Markt revolutionieren soll. Der Markteintritt verläuft spektakulär. Innerhalb von nur 18 Monaten wächst das Unternehmen explosionsartig:

  • Die Nutzerzahlen schnellen von 500 auf 50.000 hoch.
  • Das Team wächst von 5 auf 60 Mitarbeitende.
  • Investoren steigen ein, eine internationale Expansion wird geplant.

 

PHASE 2: Überforderung durch unkontrolliertes Wachstum

Mit dem Wachstum geraten die internen Abläufe aus dem Gleichgewicht. Neue Mitarbeitende werden ohne klare Prozesse eingestellt. Es fehlt an Führung, Rollen sind unklar, Verantwortlichkeiten verschwimmen. Die Produktivität sinkt spürbar. Die Unternehmenskultur der Heaven KI-Tech KG leidet und erste Leistungsträger verlassen das Unternehmen.

 

PHASE 3: Der Super-Gau im Scaleup

Die stark gestiegene Nutzerzahl überlastet die bestehende Serverinfrastruktur. Die technische Abteilung ist mit der Bewältigung der zunehmenden Anforderungen durch die rasant gestiegene Anzahl an Usern überfordert. Sie kann notwendige Anpassungen an der Plattform wegen Personalmangels nicht mehr rechtzeitig umsetzen. Nutzer klagen über Ausfälle bei den Projektmanagement-Anwendungen und über Datenverluste.

Der Support ist überfordert, wodurch sich die Reaktionszeiten deutlich verlängern. In sozialen Medien häufen sich negative Bewertungen. Große Kunden springen ab.

Die Folge: Die Kosten explodieren. Die Liquiditätsplanung kann nicht mehr eingehalten werden. Das Unternehmen steht vor der Zahlungsunfähigkeit.

Hinweis: Der beschriebene Fall und das erwähnte Unternehmen sind fiktiv und sollen beispielhaft ein mögliches Krisen-Szenario aufzeigen.

 

💡HISCOX TIPP: Auch die Immobilienbranche erlebt durch KI einen Wandel. Erfahren Sie hier alles Wichtige über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe Sie Ihre Prozesse optimieren und Arbeitsabläufe erleichtern können: KI für Immobilienmakler: neue Perspektiven in der Immobilienbranche

Welche Risiken gibt es in der Scaleup Phase?

Wie Sie als Unternehmer sich und Ihr Scaleup vor einer existenzbedrohenden Krise (wie im Beispiel der „Heaven KI-Tech KG“ beschrieben) schützen können, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt. Die kritischen Risikofelder sind:

Rechtliche Risiken: Mit zunehmender Geschäftstätigkeit Ihres Scaleup steigt die rechtliche Komplexität. Typische Risiken sind:

  • Vertragsstreitigkeiten mit Kunden, Partnern oder Dienstleistern, z. B. bei Leistungsabweichungen oder Fristüberschreitungen.
  • Schadenersatzforderungen, wie bei fehlerhafter Beratung, mangelhaften Produkten oder Projektverzögerungen.
  • Compliance-Verstöße, z. B. im Bereich Arbeitsrecht, Datenschutz oder Wettbewerbsrecht, die zu Bußgeldern oder Reputationsschäden führen können.

Datenschutz & Cyberrisiken: Digitale Geschäftsmodelle sind anfällig für IT-bezogene Risiken in Ihrem Scaleup. Dazu zählen:

  • Cyberangriffe wie Phishing, Ransomware oder DDoS-Attacken, die Systeme lahmlegen oder Daten verschlüsseln.
  • Datenverluste durch technische Fehler, menschliches Versagen oder externe Angriffe.
  • Verstöße gegen Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO), die zu hohen Bußgeldern und Vertrauensverlust führen können.

Haftungsrisiken: Mit wachsender Kundenbasis und komplexeren Projekten Ihres Scaleup steigt das Risiko, für Fehler haftbar gemacht zu werden:

  • Beratungsfehler oder falsche Empfehlungen können zu finanziellen Schäden beim Kunden führen.
  • Produktmängel oder fehlerhafte Softwarefunktionen können Betriebsstörungen oder Sicherheitsprobleme verursachen.
  • Projektverzögerungen oder Nichterfüllung vertraglicher Leistungen können zu Vertragsstrafen oder Schadensersatzforderungen führen.

Wer schützt Sie und Ihr Scaleup?

Eine Gründer-Versicherung ist für Ihr Scaleup unverzichtbar. Sie schützt gezielt vor typischen Risiken wie Vermögens-, Personen- und Sachschäden (durch eine Berufs- oder Betriebshaftpflicht). Zusammen mit ergänzenden Bausteinen wie Cyberversicherung oder Elektronik- und Büroinhaltversicherungen garantiert die Gründerversicherung Ihrem Scaleup langfristigen Schutz und Erfolg.

💡TIPP: Vergleichen lohnt sich

Da Leistungen und Konditionen je nach Anbieter teils erheblich variieren, empfiehlt sich ein sorgfältiger Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung. So stellen Sie sicher, dass der gewählte Schutz passgenau auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Zum großen Berufshaftpflicht-Vergleich: Berufshaftpflichtversicherung im Vergleich | Hiscox

Sie haben ein Unternehmen neu gegründet oder sind bereits in der Scaleup Phase angekommen? Prüfen Sie gezielt, welche Versicherungslösungen in Ihrer Branche sinnvoll und notwendig sind:

👉 Unternehmensberater

👉 IT-Unternehmen & -Freelancer

👉 Werbe-, PR- & Design-Agenturen

👉 Journalisten & Blogger

👉 Immobilienmakler

👉 Hausverwalter

👉 Über 300 weitere verschiedene Dienstleistungsberufe

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Scaleup viel Erfolg und möchten Sie gerne auf Ihrem Weg begleiten!

 

Die auf dieser Website enthaltenen Angaben basieren auf Marktrecherchen und wurden sorgfältig ausgearbeitet. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine solche nicht ersetzen, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Es besteht keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Bei enthaltenen Links handelt es sich stets um dynamische Verweisungen, deren Inhalte wir nicht ständig prüfen können. Wir übernehmen daher keine Haftung. Stand: November 2025

Weitere Business Tipps & Insights Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.