Wer einen Etsy-Shop eröffnen möchte, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Denn neben Kreativität und Marketing ist die Einhaltung von Gesetzen entscheidend, um Abmahnungen, Bußgelder oder gar die Sperrung des Shops zu vermeiden.
Gewerbeanmeldung für Etsy: Pflicht oder Ausnahme?
Normalerweise: nein. Um einen Etsy-Shop eröffnen zu können, müssen Sie ein Unternehmen gründen. Daher sollten Sie sich mit der Wahl der richtigen Rechtsform beschäftigen. Denn die Unternehmensform hat weitreichende Folgen: persönliche, finanzielle, rechtliche und steuerliche. Es gibt jedoch eine Ausnahme, mit der man einen Etsy-Shop eröffnen kann ohne Gewerbe: wenn man als Privatperson gilt. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn man gelegentlich etwas verkauft und dahinter keine Gewinnabsicht steht. Bei Etsy verkaufen ohne Gewerbe ist somit nur für Hobby-Händler möglich.
Um Ihren Etsy-Shop zu eröffnen, können Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt Ihrer Gemeinde anmelden. Eine Ausnahme bildet hier der Freiberufler, der die Gewerbeanmeldung klassisch über das Finanzamt vornimmt. Dies gibt die Information an die Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer weiter. Sie erhalten dann vom Finanzamt einen steuerlichen Erfassungsbogen zum Ausfüllen. Bei Ausnahmen und Abweichungen empfiehlt es sich, Kontakt zum Finanzamt oder Steuerberater aufzunehmen bevor Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen.
Verpackungsgesetz (VerpackG) und LUCID-Registrierung
Wenn Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, spielt die Frage nach der richtigen Verpackung eine wichtige Rolle. Sei es Kartonage, Füll- und Polstermaterial oder eine sonstige Verpackung. Alle Unternehmen, die verpackte Waren in Verkehr bringen, müssen sich seit dem 1. Juli 2022 im Verpackungsregister LUCID registrieren. Hier gibt es auch eine praktische Checkliste über die Pflichten nach dem Verpackungsgesetz. Achtung: Ein Verstoß stellt nach § 36 VerpackG eine Ordnungswidrigkeit dar.
👉 Checkliste Verpackungsgesetz:
✔ Registrierung im LUCID-Portal
✔ Vertrag mit dualem System abschließen
✔ Dokumentation der in Verkehr gebrachten Verpackungsmengen
Steuern für meinen Etsy-Shop
Einkommensteuer:
Die Einnahmen aus dem Etsy-Shop müssen in der jährlichen Einkommensteuererklärung aufgeführt und entsprechend versteuert werden. Bei der Einkommensteuer gilt für alle Steuerzahler ein Grundfreibetrag von 11.604 EUR im Jahr (bei gemeinsam veranlagten Personen 23.208 EUR), der nicht versteuert werden muss; Stand: 2024. Über das Online Portal „Elster“ können die Steuern direkt an das Finanzamt gemeldet werden. Hilfe und Anleitungen finden Sie hier.
Umsatzsteuer:
Produkte, die über den Etsy Shop verkauft werden, sind umsatzsteuerpflichtig. Ausgenommen sind Kleinunternehmer, die von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind. Falls Sie als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer-ID haben, schlägt Etsy die 19% Umsatzsteuer auf Ihre Gebührenrechnung auf und meldet dies dem Finanzamt.
- Kleinunternehmerregelung: Bei Unternehmern, die im Inland ansässig sind, wird die Umsatzsteuer grundsätzlich nicht erhoben, wenn der Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird.
Gewerbesteuer:
Wenn Sie Gewinn erzielen möchten, können Sie nicht bei Etsy verkaufen ohne Gewerbe. Als Gewerbetreibender muss man für den Umsatz aus dem Etsy Shop die Gewerbesteuer entrichten. Für Einzelunternehmer und Personengesellschaften gilt ein Freibetrag von 24.500 Euro.
- Gut zu wissen : Freiberufler müssen nur eine Einkommensteuererklärung abgeben; Gewerbetreibende zusätzlich eine Gewerbesteuererklärung und Kapitalgesellschaften eine Gewerbe- und Körperschaftssteuererklärung.
Freiberufler oder Gewerbetreibender
Zu den freiberuflichen Arbeiten gehören geistig-schöpferische, künstlerische und schriftstellerische Arbeiten wie beispielsweise Künstler, Designer oder Texter. Unter Gewerbetreibende fallen Händler und Handwerker. Letztendlich liegt die Entscheidung darüber, ob Ihre Tätigkeit, mit der Sie ihren Shop bei Etsy eröffnen, zu den freien Berufen zählt oder nicht, beim Finanzamt. Der jeweilige Einzelfall wird geprüft und entschieden.
Körperschaftssteuer
Bei Kapitalgesellschaften (z.B. UG, GmbH, AG) kommt zur Gewerbesteuer eine Körperschaftsteuer von 25 Prozent hinzu.
Haftung und Rechtstexte
Als Shop-Betreiber haften Sie grundsätzlich für alle Produkte, die Sie anbieten. Produktmängel oder falsche Angaben können schnell zu Schadensersatzforderungen führen. Ebenso drohen Abmahnungen, wenn Pflichtangaben wie AGB, Impressum, Datenschutzerklärung oder Widerrufsbelehrung fehlen oder fehlerhaft sind. Auch Marken- oder Urheberrechtsverletzungen – zum Beispiel beim Verkauf kopierter Designs – können sehr teuer werden.
👉 Empfehlung: Nutzen Sie unbedingt geprüfte Rechtstexte (z. B. von Händlerbund oder IT-Recht Kanzlei).
Mit der Eröffnung eines Etsy-Shops verpflichten Sie sich, sämtliche rechtlichen Vorschriften sowie die Etsy-Richtlinien einzuhalten. Schon kleine Verstöße können weitreichende Folgen haben: Abmahnungen und hohe Schadenersatzforderungen drohen selbst dann, wenn die Zuwiderhandlung unbeabsichtigt war. So kann es passieren, dass Sie in gutem Glauben einen amerikanischen Vintage-Spiegel verkaufen und erst im Nachhinein stellt sich heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Unabhängig davon, ob Sie Ihren Etsy-Shop als Kleingewerbe, nebenberuflich, selbstständig oder als Unternehmen betreiben: In einer solchen Situation haften Sie persönlich. Hohe Kosten können entstehen und im schlimmsten Fall Ihre geschäftliche Existenz bedrohen. Vor diesen Risiken können und sollten Sie sich mit einer zuverlässigen Etsy-Shop-Versicherung schützen.