Etsy-Shop eröffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gründer

04.09.2025 von Sandra Hopp

Traum von einem eigenen Etsy-Shop? Mit unserer umfassenden Anleitung wird dieser Traum Realität! Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie einfach Sie Ihren Shop eröffnen, Ihre Produkte verkaufen und erfolgreich sein können. Plus: Wie Sie Etsy-Gebühren clever umgehen, inklusive Checkliste zum Downloaden.

Zwei junge Frauen packen Kartons für den Versand. Sie stehen in ihrem privaten Lager mit einem Kleiderständer und einer Packstation. Die Frau recht trägt eine orange Bluse, hat stark gelocktes schwarzes Haar und lächelt. Die Frau links hat ein weißes Oberteil an und blonde Haare.

Was ist Etsy und warum lohnt sich ein Etsy-Shop?

Kurz erklärt: Etsy ist eine E-Commerce-Plattform bzw. ein Online-Marktplatz, der seit 2005 vom Unternehmen Etsy Inc. (Hauptsitz: New York, USA) betrieben wird und seit 2010 auch einen Standort in Berlin hat. 2025 verzeichnete Etsy über 94,78 Millionen aktive Käufer und rund 8,1 Millionen aktive Verkäufer (Quelle: Statista). Damit zählt Etsy zu den weltweit größten Online-Plattformen für kreative Produkte.

Fokus des Marktplatzes:

Etsy definiert sich als „Marktplatz für handgefertigte Produkte, Vintage-Artikel sowie Kreativbedarf (Material & Werkzeuge)“. Damit sind auf Etsy insbesondere diese Warengruppen erlaubt.

Einen Etsy-Shop zu eröffnen lohnt sich besonders für:

  • Kreative & Künstler (Schmuck, Keramik, Illustration, Textiles, Papeterie).
  • Vintage-Händler (Mode, Deko, Möbel-Kleinware, Sammlerstücke).
  • Designer-Brands & kleine Labels, die Produkt-/Markt-Fit testen wollen.
  • DIY- und Material-Anbieter (z. B. Schnittmuster, Perlen, Garn, Stempel).
  • Nebenberufliche Selbstständige, die mit geringen Fixkosten starten möchten.

Wer erste Verkäufe erzielen, eine Marke aufbauen und international sichtbar werden will, findet auf Etsy eine niedrigschwellige und zugleich skalierbare Umgebung.

Welche Produkte dürfen auf Etsy verkauft werden?

Wer einen Etsy-Shop eröffnen möchte, sollte genau wissen, welche Artikel auf der Plattform erlaubt sind – und welche nicht. Etsy ist kein klassischer Online-Shop für „alles“, sondern ein spezialisierter Marktplatz mit klar definierten Warengruppen.

Erlaubte Produktkategorien auf Etsy

  1. Handgemachte Produkte
    • selbst entworfen, gestaltet oder gefertigt
    • auch Produkte, die mithilfe von Produktionspartnern hergestellt werden (z. B. Druckdienstleister für eigene Designs)
    • Beispiele: Schmuck, Kleidung, Möbel, Keramik, Kunstwerke, Accessoires
  2. Vintage-Artikel
    • müssen mindestens 20 Jahre alt sein
    • Originalware, keine Reproduktionen
    • Beispiele: Mode aus den 90ern, antike Möbelstücke, alte Kameras, Sammlerstücke
  3. Kreativbedarf & Materialien
    • alles, was Käuferfür DIY-Projekte oder handwerkliche Tätigkeiten benötigen
    • Beispiele: Wolle, Perlen, Knöpfe, Werkzeuge, Schnittmuster, Bastelmaterial

Tipp: Je klarer Sie Ihre Produkte einer dieser drei Kategorien zuordnen können, desto einfacher wird es, Ihren Etsy-Shop erfolgreich zu starten.

Eingeschränkte oder verbotene Produkte

Etsy schützt Käufer und Verkäufer durch klare Regeln. Nicht erlaubt sind unter anderem:

  • Alkohol, Tabak, Drogen und deren Zubehör
  • Medikamente, medizinische Geräte oder Produkte mit Heilversprechen
  • tierische Produkte und menschliche Überreste
  • Waffen, Munition und gefährliche Substanzen
  • Hassartikel, diskriminierende oder gewaltverherrlichende Inhalte
  • illegal hergestellte, gestohlene oder regulierte Waren
  • pornografische oder jugendgefährdende Inhalte

Eine vollständige Übersicht finden Sie in den Etsy-Richtlinien für verbotene Artikel.

Besonderheiten bei digitalen Produkten

Neben physischen Artikeln können Sie auf Etsy auch digitale Produkte verkaufen. Diese fallen in die Kategorie „handgemacht“, wenn Sie die Urheberin oder der Urheber sind.

Beispiele:

  • Grafikdesigns, Logos, Vorlagen
  • Stickmuster, Schnittmuster, Druckdateien (Printables)
  • Fotografien und Illustrationen

👉 Vorteil: Keine Versandkosten, automatische Bereitstellung nach Kauf – ideal für Skalierung und passives Einkommen

Vorbereitung: Was braucht man alles, um einen Etsy-Shop zu eröffnen?

Finanzplanung für Ihren Etsy-Shop erstellen

Eine Finanzplanung sollte Grundlage sein, um Ihren neuen Etsy-Shop eröffnen zu können. Sie zeigt, wann wie viel Geld zur Verfügung stehen muss und wofür es benötigt wird. Es ist wichtig eine Übersicht über den Cashflow und die Geldbestände zu bekommen. Dies sichert die Zahlungsfähigkeit, Investitionen und das Kapital, das dafür benötigt wird. Diese Finanzplanung ist für reine Händler wichtig, die den Ankauf von Waren finanzieren müssen. Ebenso sollten Produzenten, die Waren für ihren neu eröffneten Etsy-Shop herstellen, eine genaue Übersicht über die Herstellungskosten und mögliche Investitionen haben.

Produktauswahl für Ihren Etsy-Shop

Wenn es sich um handgemachte Produkte, Vintage und Künstlerbedarf handelt, sind Verkäufer frei zu entscheiden, welche Produkte sie auf Etsy anbieten wollen. Die folgenden Arten von Artikeln sind jedoch auf Etsy verboten oder eingeschränkt:

  • Alkohol, Tabak, Drogen, Hilfsmittel zum Konsum von Drogen, Arzneimittel und medizinische Geräte sowie Artikel, die für sich behaupten, eine bestimmte medizinische Wirkung zu haben.
  • Tierische Produkte und menschliche Überreste
  • Gefährliche Produkte: Gefahrstoffe, zurückgerufene Produkte und Waffen
  • Hassartikel: Artikel, die Hass fördern, unterstützen oder verherrlichen
  • Illegale Artikel, Artikel, die illegale Handlungen fördern sowie streng regulierte Artikel
  • Auf internationaler Ebene regulierte Artikel
  • Nacktheit und nicht jugendfreie Inhalte
  • Gewaltverherrlichende Artikel: Artikel, die Gewalt fördern, unterstützen oder verherrlichen

Eine detaillierte Übersicht über erlaubte und verbotene Produkte finden Sie auf der Webseite von Etsy. So können Sie rechtssicher Ihre Waren bei Etsy verkaufen.

Zielgruppenauswahl

Ein häufiger Fehler ist, Produkte „für alle“ anzubieten. Erfolgreicher sind Shops, die eine klare Zielgruppe im Blick haben. Überlegen Sie: Wer sind Ihre Wunschkunden? Welche Altersgruppe, Interessen oder Lebensstile haben sie? Ein Beispiel: Verkaufen Sie minimalistischen Schmuck, könnten Ihre Käufer junge Erwachsene sein, die Wert auf nachhaltige Materialien und schlichte Designs legen. Je genauer Sie Ihre Zielgruppe kennen, desto gezielter können Sie Fotos, Beschreibungen und Marketing auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Preisgestaltung für Ihre Etsy-Produkte

Die richtige Preisstrategie ist entscheidend. Zu teuer schreckt Kunden ab, zu günstig schmälert Ihre Gewinne und kann unprofessionell wirken. Kalkulieren Sie Ihre Preise daher sorgfältig:

  • Material- und Produktionskosten: Rohstoffe, Werkzeuge, Energieaufwand
  • Arbeitszeit: realistisch bewertet, nicht nur symbolisch
  • Verpackung & Versand: Kartons, Etiketten, Füllmaterial
  • Etsy-Gebühren & Steuern: unbedingt einplanen
  • Gewinnmarge: damit Ihr Shop langfristig tragfähig bleibt

Tipp: Vergleichen Sie ähnliche Produkte auf Etsy, um ein Gefühl für marktübliche Preise zu bekommen.

Branding & Shop-Auftritt

Ein durchdachtes Branding hebt Sie von der Konkurrenz ab. Dazu gehören nicht nur Logo, Banner und Farbschema, sondern auch ein einheitlicher Ton in Beschreibungen und Kommunikation. Achten Sie darauf, dass Ihr Shop-Auftritt konsistent wirkt: von den Produktfotos über die Shop-Beschreibung bis hin zu Dankeskarten in den Paketen. Ein stimmiges Branding vermittelt Professionalität und macht Ihren Shop wiedererkennbar.

Logistik & Versand

Einer der größten Erfolgsfaktoren ist eine zuverlässige Versandstrategie. Käufer erwarten schnelle Lieferung, sichere Verpackung und transparente Kosten. Klären Sie daher vorab:

  • Welche Verpackungen schützen Ihre Produkte am besten?
  • Mit welchem Versanddienstleister arbeiten Sie?
  • Bieten Sie Standard- oder Expressversand an?
  • Ab welchem Bestellwert lohnt sich versandkostenfreie Lieferung?

Denken Sie auch an internationale Käufer: Lohnt es sich, ins Ausland zu versenden? Falls ja, sollten Sie Lieferzeiten und zusätzliche Kosten klar kommunizieren.

Schon gewusst?

  • Verpackungsgesetz für Etsy-Shop-Betreiber

    Als Verpflichteter (Hersteller bzw. Erstinverkehrbringer) für eine Registrierung nach dem Verpackungsgesetz gilt, wer erstmals gewerbsmäßig in Deutschland eine mit Ware befüllte Verpackung in Verkehr bringt.

Rechtliche Aspekte: Gewerbe, Steuern und Verpackungsgesetz

Wer einen Etsy-Shop eröffnen möchte, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Denn neben Kreativität und Marketing ist die Einhaltung von Gesetzen entscheidend, um Abmahnungen, Bußgelder oder gar die Sperrung des Shops zu vermeiden.

Gewerbeanmeldung für Etsy: Pflicht oder Ausnahme?

Normalerweise: nein. Um einen Etsy-Shop eröffnen zu können, müssen Sie ein Unternehmen gründen. Daher sollten Sie sich mit der Wahl der richtigen Rechtsform beschäftigen. Denn die Unternehmensform hat weitreichende Folgen: persönliche, finanzielle, rechtliche und steuerliche. Es gibt jedoch eine Ausnahme, mit der man einen Etsy-Shop eröffnen kann ohne Gewerbe: wenn man als Privatperson gilt. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn man gelegentlich etwas verkauft und dahinter keine Gewinnabsicht steht. Bei Etsy verkaufen ohne Gewerbe ist somit nur für Hobby-Händler möglich.

Um Ihren Etsy-Shop zu eröffnen, können Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt Ihrer Gemeinde anmelden. Eine Ausnahme bildet hier der Freiberufler, der die Gewerbeanmeldung klassisch über das Finanzamt vornimmt. Dies gibt die Information an die Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer weiter. Sie erhalten dann vom Finanzamt einen steuerlichen Erfassungsbogen zum Ausfüllen. Bei Ausnahmen und Abweichungen empfiehlt es sich, Kontakt zum Finanzamt oder Steuerberater aufzunehmen bevor Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen.

Verpackungsgesetz (VerpackG) und LUCID-Registrierung

Wenn Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, spielt die Frage nach der richtigen Verpackung eine wichtige Rolle. Sei es Kartonage, Füll- und Polstermaterial oder eine sonstige Verpackung.  Alle Unternehmen, die verpackte Waren in Verkehr bringen, müssen sich seit dem 1. Juli 2022 im Verpackungsregister LUCID registrieren. Hier gibt es auch eine praktische Checkliste über die Pflichten nach dem Verpackungsgesetz. Achtung: Ein Verstoß stellt nach § 36 VerpackG eine Ordnungswidrigkeit dar.

👉 Checkliste Verpackungsgesetz:
✔ Registrierung im LUCID-Portal
✔ Vertrag mit dualem System abschließen
✔ Dokumentation der in Verkehr gebrachten Verpackungsmengen

Steuern für meinen Etsy-Shop

Einkommensteuer:

Die Einnahmen aus dem Etsy-Shop müssen in der jährlichen Einkommensteuererklärung aufgeführt und entsprechend versteuert werden. Bei der Einkommensteuer gilt für alle Steuerzahler ein Grundfreibetrag von 11.604 EUR im Jahr (bei gemeinsam veranlagten Personen 23.208 EUR), der nicht versteuert werden muss; Stand: 2024. Über das Online Portal „Elster“ können die Steuern direkt an das Finanzamt gemeldet werden. Hilfe und Anleitungen finden Sie hier.

Umsatzsteuer:

Produkte, die über den Etsy Shop verkauft werden, sind umsatzsteuerpflichtig. Ausgenommen sind Kleinunternehmer, die von der Umsatzsteuerpflicht befreit sind. Falls Sie als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer-ID haben, schlägt Etsy die 19% Umsatzsteuer auf Ihre Gebührenrechnung  auf und meldet dies dem Finanzamt.

  • Kleinunternehmerregelung: Bei Unternehmern, die im Inland ansässig sind, wird die Umsatzsteuer grundsätzlich nicht erhoben, wenn der Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird. 

Gewerbesteuer: 

Wenn Sie Gewinn erzielen möchten, können Sie nicht bei Etsy verkaufen ohne Gewerbe.  Als Gewerbetreibender muss man für den Umsatz aus dem Etsy Shop die Gewerbesteuer entrichten. Für Einzelunternehmer und Personengesellschaften gilt ein Freibetrag von 24.500 Euro.

  • Gut zu wissen : Freiberufler müssen nur eine Einkommensteuererklärung abgeben; Gewerbetreibende zusätzlich eine Gewerbesteuererklärung und Kapitalgesellschaften eine Gewerbe- und Körperschaftssteuererklärung.

Freiberufler oder Gewerbetreibender  

Zu den freiberuflichen Arbeiten gehören geistig-schöpferische, künstlerische und schriftstellerische Arbeiten wie beispielsweise Künstler, Designer oder Texter. Unter Gewerbetreibende fallen Händler und Handwerker. Letztendlich liegt die Entscheidung darüber, ob Ihre Tätigkeit, mit der Sie ihren Shop bei Etsy eröffnen, zu den freien Berufen zählt oder nicht, beim Finanzamt. Der jeweilige Einzelfall wird geprüft und entschieden.

Körperschaftssteuer

Bei Kapitalgesellschaften (z.B. UG, GmbH, AG) kommt zur Gewerbesteuer eine Körperschaftsteuer von 25 Prozent hinzu.

Haftung und Rechtstexte

Als Shop-Betreiber haften Sie grundsätzlich für alle Produkte, die Sie anbieten. Produktmängel oder falsche Angaben können schnell zu Schadensersatzforderungen führen. Ebenso drohen Abmahnungen, wenn Pflichtangaben wie AGB, Impressum, Datenschutzerklärung oder Widerrufsbelehrung fehlen oder fehlerhaft sind. Auch Marken- oder Urheberrechtsverletzungen – zum Beispiel beim Verkauf kopierter Designs – können sehr teuer werden.

👉 Empfehlung: Nutzen Sie unbedingt geprüfte Rechtstexte (z. B. von Händlerbund oder IT-Recht Kanzlei).

Mit der Eröffnung eines Etsy-Shops verpflichten Sie sich, sämtliche rechtlichen Vorschriften sowie die Etsy-Richtlinien einzuhalten. Schon kleine Verstöße können weitreichende Folgen haben: Abmahnungen und hohe Schadenersatzforderungen drohen selbst dann, wenn die Zuwiderhandlung unbeabsichtigt war. So kann es passieren, dass Sie in gutem Glauben einen amerikanischen Vintage-Spiegel verkaufen und erst im Nachhinein stellt sich heraus, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Unabhängig davon, ob Sie Ihren Etsy-Shop als Kleingewerbe, nebenberuflich, selbstständig oder als Unternehmen betreiben: In einer solchen Situation haften Sie persönlich. Hohe Kosten können entstehen und im schlimmsten Fall Ihre geschäftliche Existenz bedrohen. Vor diesen Risiken können und sollten Sie sich mit einer zuverlässigen Etsy-Shop-Versicherung schützen.

Sie möchten Ihren Etsy-Shop optimal versichern?

Hiscox bietet Ihnen einen passgenauen Versicherungsschutz, z. B. die wichtige Betriebshaftpflicht inkl. Produkthaftung!

Kosten & Gebühren bei Etsy: Damit müssen Sie rechnen

Bevor Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, sollten Sie die anfallenden Gebühren und Kosten genau kennen. Nur so können Sie Ihre Preise richtig kalkulieren und sicherstellen, dass am Ende auch Gewinn übrig bleibt. Etsy arbeitet mit einem klar strukturierten Gebührenmodell, das für alle Verkäufer gilt.

Grundgebühren bei Etsy*

  • Einstellgebühr (Listing Fee):
    Pro Artikel fallen 0,20 USD an – unabhängig davon, ob er verkauft wird oder nicht.
    • Laufzeit: 4 Monate oder bis der Artikel verkauft wird
    • Wird der Artikel erneut eingestellt, wird die Gebühr wieder fällig
  • Transaktionsgebühr:
    6,5 % des Verkaufspreises inklusive Versandkosten und Geschenkverpackung
  • Zahlungsbearbeitungsgebühr (Payment Processing Fee):
    Für Verkäufe in Deutschland: 4 % + 0,30 € pro Bestellung

👉 Beispiel: Verkaufen Sie ein Produkt für 30 €, zahlen Sie allein an Transaktions- und Zahlungsgebühren etwa 2,30 € – ohne Einstellgebühr.

Optionale Kosten

  • Etsy Ads: Flexible Werbeanzeigen, bei denen Sie pro Klick zahlen (ab ca. 0,10 € pro Klick).
  • Offsite Ads: Etsy wirbt Ihre Produkte auf externen Plattformen (Google, Social Media). Kosten: ca. 12–15 % Provision, wenn ein Verkauf über diese Anzeige zustande kommt.
  • Währungsumrechnung: Wenn Sie in einer anderen Währung verkaufen, erhebt Etsy zusätzlich eine Umrechnungsgebühr.
  • Zusatztools: Einige Shop-Tools oder Drittanbieter-Apps (z. B. für Buchhaltung, Produktoptimierung) sind kostenpflichtig.

Beispielrechnung: Was bleibt vom Verkaufspreis übrig?

Angenommen, Sie verkaufen ein handgemachtes Armband für 30 € inkl. Versand.

KostenartBetragErklärung
Einstellgebühr0,20 USD (~0,18 €)pro Artikel
Transaktionsgebühr1,95 €6,5 % von 30 €
Zahlungsbearbeitung1,50 €4 % von 30 € + 0,30 €
Gesamtkostenca. 3,63 €ohne Material, Verpackung & Versand

👉 Übrig bleiben 26,37 € – bevor Material-, Produktions- und Versandkosten abgezogen werden. Hier geht es weiter zum Etsy Gebührenrechner.

*Details zu den Gebühren finden Sie unter „Grundlegendes zu Etsy-Gebühren“ .

Tipps zur Gebühren-Optimierung

  • Kostenlos starten: Nutzen Sie Empfehlungslinks, um 40 Listings gratis einzustellen.
  • Produkte clever bündeln: Statt viele Einzelartikel anzubieten, können Sets oder Varianten die Einstellgebühren reduzieren.
  • Versandkosten einkalkulieren: Viele Käufer bevorzugen „kostenlosen Versand“ – besser in den Preis einrechnen.
  • Regelmäßig prüfen: Etsy passt seine Gebühren gelegentlich an, daher sollten Sie Ihre Kalkulation aktuell halten.

Was muss ich beim Eröffnen eines Etsy-Shops beachten? Inkl. Checkliste

Wenn Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, und Ihren Etsy-Shop eröffnen, sollten Sie noch einige weitere Dinge. Wir haben für Sie eine nützliche Checkliste zusammengestellt:

1. Ein Konto bei Etsy eröffnen

Bevor Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen können, müssen Sie ein Konto auf Etsy.com erstellen. Die Registrierung ist kostenlos. Sobald das Etsy-Konto bestätigt ist, kann man Artikel zu den Favoriten hinzufügen, Beiträge in der Community posten, Etsys Nachrichtensystem nutzen und Hilfe vom Etsy-Support anfordern.

2. Zahlungs- und Abrechnungsdaten einrichten, um bei Etsy verkaufen zu können

Um Zahlungen auf Etsy erhalten zu können, muss ein Bankkonto mit dem neu eröffneten Etsy-Shop verbunden werden. Außerdem ist eine Debit- oder Kreditkarte zum Konto hinzuzufügen, damit Abrechnungen von Etsy bezahlt werden können.

3. Zwei-Schritt-Verifizierung aktivieren

Die Zwei-Schritt-Verifizierung ist eine obligatorische Sicherheitsmaßnahme, um Ihren Etsy-Shop eröffnen zu können. Etsy sendet einen Verifizierungscode, sobald man sich mit einem nicht erkannten Browser oder Gerät anmeldet. Dieser Code wird über eine Authenticator-App, SMS oder einen Telefonanruf übermittelt. Sobald dies erledigt ist, wird die Plattform offiziell Ihren Etsy-Shop eröffnen.

4. Homepage für Ihren Etsy-Shop einrichten

Wenn Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, ist ein guter Internetauftritt wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Etsy bietet im Verkäuferhandbuch Hilfe für Shop-Symbole, Banner und weiteren hilfreichen Content. Auf der Homepage sollten die AGBs für Versand, Rückgaben, Umtausch, Zahlungen, Spezialanfertigungen, sonstige Richtlinien sowie Versandprofile mit den jeweiligen Kosten hinterlegt werden.

5. Artikel in den Etsy-Shop einstellen

Neue Artikel lassen sich auf Etsy.com im Kontopunkt „Shop Manager“ einstellen. Wenn Sie Ihren Etsy-Shop eröffnen, achten Sie darauf: Je besser die Fotos, das Thumbnail Bild und Artikelbeschreibungen sind, desto höher sind die Verkaufschancen. Auch Bearbeitungszeiten, Bestandsmenge und Preisdetails sind wichtige Informationen für Ihre Kunden.

Unser Tipp

  • 40 Artikel kostenlos einstellen

    So geht´s: Laden Sie Freunde, die einen neuen Etsy-Shop eröffnen, mit Ihrem Weiterempfehlungs-Link ein. Daraufhin erhalten Sie 40 kostenlose sogenannte listings, um neue Artikel auf Etsy einzustellen oder zuvor eingestellte Artikel zu erneuern.

Marketing & SEO für Ihren Etsy-Shop

Einen Etsy-Shop zu eröffnen ist nur der Anfang. Damit Ihre Produkte gefunden und gekauft werden, brauchen Sie eine kluge Kombination aus Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Marketing. Etsy funktioniert wie eine eigene Suchmaschine: Käufer tippen Schlagwörter ein, und Ihr Ranking hängt davon ab, wie gut Ihre Artikel darauf optimiert sind.

Etsy SEO verstehen

Titel, Tags und Beschreibungen sollten relevante Keywords enthalten – eingebettet in eine ansprechende Formulierung. Hochwertige Fotos steigern die Klickrate, präzise Kategorien erleichtern die Auffindbarkeit und gute Bewertungen sorgen für Vertrauen.

👉 Wichtige SEO-Hebel:

  • Keywords im Titel, in Tags und Beschreibungen
  • Aussagekräftige Produktfotos
  • Passende Kategorien & Attribute
  • Positive Bewertungen und hohe Conversion-Rate

Marke und Storytelling

SEO allein reicht nicht. Erzählen Sie Ihre Geschichte: Warum machen Sie, was Sie tun? Welche Werte stehen hinter Ihren Produkten? Authentizität schafft Nähe und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Social Media nutzen

Erfolgreiche Shops verlassen sich nicht nur auf Etsy. Instagram und Pinterest bringen Reichweite für visuelle Produkte, TikTok sorgt mit kreativen Videos für Aufmerksamkeit, und Facebook-Gruppen oder YouTube helfen beim Community-Aufbau. Wichtig: Verlinken Sie Ihre Etsy-Produkte direkt, um den Kaufprozess zu verkürzen.

Werbung gezielt einsetzen

Mit Etsy Ads lassen sich Produkte direkt bewerben, Offsite Ads zeigen sie zusätzlich auf Google, Instagram oder Pinterest. Der Vorteil: Kosten entstehen nur bei Verkäufen. Wer seine Marke langfristig aufbauen will, kann mit Google- oder Meta-Ads experimentieren.

Kundenbindung stärken

Stammkunden sind das Fundament jedes erfolgreichen Shops. Persönlicher Service, liebevolle Verpackung oder kleine Extras wie Rabattcodes und Dankeskarten erhöhen die Chance auf Wiederkäufe.

👉 Ideen zur Kundenbindung:

  • Persönliche Beigaben oder Gutscheine
  • Rabattcodes für Wiederkäufer
  • Handgeschriebene Dankeskarten
  • Newsletter mit Neuheiten

Weitere nützliche Tipps zum Eröffnen Ihres Etsy-Shops finden Sie auch in unserem Artikel Onlineshop aufbauen - So geht‘s.

Etsy Alternativen – Vinted, Amazon Handmade, DaWanda & Co.

Wenn Sie erfolgreich Ihren Etsy Shop eröffnet haben, warum nicht auf einer anderen Plattform ebenfalls durchstarten? Durch die große Beliebtheit von Etsy Shops wird es zunehmend schwieriger, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Auch dies kann ein Grund sein, nach Etsy Alternativen zu suchen. Wir stellen Ihnen weitere interessante Online-Marktplätze vor:

  • DaWanda: Das deutsche E-Commerce-Online-Portal DaWanda hat bis 2019 selbstgefertigte Produkte zum Kauf angeboten. Der DIY Trend mit Do-it-yourself-Anleitungen und Materialien geht jedoch bei Etsy weiter: Die DaWanda-Shops sind zu Etsy umgezogen. Der weltweite Marktplatz für Handgemachtes und Vintage bietet DaWanda-Verkäufern und -Käufern ein neues Zuhause. Die ehemaligen DaWanda-Shops bieten auf der Etsy-Plattform weiterhin handgemachte Kleidung, Schmuck, Accessoires, Taschen, Babyartikel, Spielzeug, Material und Möbel an.
  • ProductsWithLove: Handgemachte und individuell gefertigte Produkte sowie DIY-Material von Verkäufern aus EU-Ländern und der Schweiz werden gehandelt.
  • Big Cartel: Plattform für Künstler, um einen eigenen Web-Store mit eigener Webseite zu erstellen. Drucke, Malereien, Keramiken, Make-up oder Kleidung werden angeboten.
  • Amazon Handmade:  Das Angebot umfasst selbstgefertigte Kunstwaren. Durch die große Kunden-Basis von Amazon wird eine hohe Reichweite erzielt.
  • Storenvy: Verkäufe von Handgemachtem und Vintage-Produkten in den Kategorien Mode, Schmuck, Kunst, Wohnbedarf, Kinder, Technik und Musik möglich.
  • Fairmondo: Über Fairmondo lassen sich faire und nachhaltige Produkte verkaufen, tauschen, verleihen oder verschenken.
  • Vinted: Online-Handelsplattform, deren ehemalige Tochterunternehmen unter den Namen Kleiderkreisel und Mamikreisel bekannt waren. Verkauft werden mittels mobiler App oder Browser Secondhandkleidung, Accessoires und Kosmetikprodukte.

FAQs: Etsy-Shop eröffnen

Wie viel kostet ein Shop auf Etsy?

Drei Gebühren beim Etsy-Shop: 

  • Einstellgebühren: Pauschal 0,20 USD pro Artikel
  • Transaktionsgebühren: 6,5 % des Gesamtbetrags der Bestellung

Zahlungsbearbeitungsgebühren: 0,30 Euro Pauschalgebühr pro Bestellung plus 4 % des Gesamtbetrags (gültig für Deutschland)

Wie viel darf ich auf Etsy verkaufen ohne Gewerbe?

Einen Etsy-Shop eröffnen ohne Gewerbe kann man nur, wenn man als Privatperson gilt. Wer eine Gewinnabsicht mit seinem Etsy-Shop hat, muss ein Gewerbe anmelden.

Was brauche ich, um Etsy Shop zu eröffnen?

  • Warenangebot definieren
  • Konto bei Etsy eröffnen
  • Zahlungs- und Abrechnungsdaten einrichten
  • Zwei-Schritt-Verifizierung aktivieren
  • Homepage bei Etsy einrichten
  • Artikel in den Etsy-Shop einstellen
  • Marketing, Branding und Werbung

Wie viel Geld darf ich auf Etsy verdienen?

Unbegrenzt. Folgende Steuern gelten für Gewerbetreibende:

  • Einkommensteuer
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Körperschaftsteuer (bei Kapitalgesellschaften)

Wie kann ich einen Etsy-Shop als Kleingewerbe anmelden?

Die Kleinunternehmerreglung laut § 19 UStG erlaubt eine jährliche Umsatzgrenze von 22.000 Euro.

Wie soll ich meinen Etsy-Shop nennen?

Der Name des Etsy-Shops sollte das Warenangebot repräsentieren, einprägsam und einzigartig sein.

Wer haftet bei Etsy?

Es haftet der jeweilige Betreiber des Etsy-Shops, egal ob Kleingewerbe oder Selbstständiger.

Kann ich einen zweiten Etsy-Shop eröffnen?

Ja. Ein zweiter Etsy-Shop ist sinnvoll für eine weitere Art von Warenangebot. Eine neue Registrierung mit einer anderen email-Adresse ist nötig. 

Die auf dieser Website enthaltenen Angaben basieren auf Marktrecherchen und wurden sorgfältig ausgearbeitet. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine solche nicht ersetzen, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Es besteht keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Bei enthaltenen Links handelt es sich stets um dynamische Verweisungen, deren Inhalte wir nicht ständig prüfen können. Wir übernehmen daher keine Haftung. Bitte informieren Sie sich daher selbst vor Eröffnung eines Etsy-Shops insbesondere bei dem Betreiber der Plattform. Stand: September 2025

Sandra Hopp, Gastautorin

Gastautorin: Sandra Hopp

Texterin & Branchenkennerin mit Hiscox-DNA

📍Beiträge in:

Sandra Hopp war 16 Jahre lang in der Marketing-Abteilung von Hiscox tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse des Unternehmens sowie der Zielgruppen in der Versicherungsbranche. Inzwischen ist sie als selbstständige Texterin tätig – eine Entscheidung, die sie getroffen hat, weil sie mit Herzblut hochwertige Inhalte entwickelt. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Marketinginhalten für B2B- und B2C-Kommunikation mit.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der verständlichen Aufbereitung komplexer Themen, insbesondere im Versicherungsumfeld. Dabei erstellt sie zielgruppengerechte Inhalte zu unterschiedlichen Fragestellungen – etwa zu Unternehmensgründungen oder zur Nutzung von KI im Business Kontext.

Mit einem fundierten Branchenverständnis, journalistischem Gespür und einer klaren Sprache erstellt sie Content, der informiert und Orientierung bietet. Teamarbeit, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Neugier prägen ihre Herangehensweise an neue Projekte.

 

Weitere Business Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.