Jetzt ist die Hochsaison für Rallye-Begeisterte! Doch ob Mille Miglia oder lieber die Ausfahrt des benachbarten Oldtimer-Clubs mit Rallye-Aufgaben – Rallye-Fahren will gelernt sein! Möchten Sie zum ersten Mal an einer Rallye teilnehmen oder Ihre Fahr- bzw. Navigationsfertigkeiten ausbauen, ist ein spezielles Oldtimer-Rallye-Training für Sie interessant:
Oldtimer-Rallye-Training: Spannend für Einsteiger und Fortgeschrittene
Chinesenzeichen, Nennung, Roadbook & Co. können Einsteigern bei ihrer ersten Rallye eine Hürde sein und im schlimmsten Fall den Spaß verderben. Auch das Fahren muss geübt werden, damit keine wertvollen Sekunden an den Lichtschranken verschenkt werden. Oldtimer-Rallye-Trainings führen Neulinge in die Welt der Stoppuhren und Lichtschranken ein. Dabei wird sowohl der theoretische als auch der praktische Bereich abgedeckt – meist über mehrere Tage verteilt.
Doch auch für Fortgeschrittene empfiehlt sich das Absolvieren eines Trainings, um die Siegchancen für die nächste Rallye zu steigern.
Oldtimer-Rallye-Training – was erwartet Sie im Theorieteil?
Im Theorieteil eines Oldtimer-Rallye-Trainings erfahren Sie in aller Regel zunächst, welche Rallyes es gibt und ob Sie zu Ihnen und Ihrem Fahrzeug passen. Der nächste Schritt ist dann die Nennung, also die Anmeldung zur Veranstaltung.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Theorieteil ist das Lesen der Wegzeichen im Roadbook – mit dieser Hilfe sollen Sie als Rallyeteilnehmer den korrekten Streckenverlauf herausfinden. Maßgeblich für den Erfolg ist dabei der Copilot, der navigiert: Im Oldtimer-Rallye-Training lernen Sie deshalb die Roadbook-Zeichen kennen – diese können entweder als Chinesenzeichen oder aber als Fischgräten symbolisiert sein.
In beiden Fällen ist es für eine erfolgreiche Oldtimer-Rallye wichtig, dass die Symbole, meist vom Beifahrer, schnell und sicher entschlüsselt werden können. Die meisten Oldtimer-Rallye-Kurse geben entsprechende Unterlagen an die Teilnehmer aus, damit auch zuhause weitergeübt werden kann.
Praxis: Fahrtraining für die Oldtimer-Rallye
Im Praxisteil eines Oldtimer-Rallye-Trainings steht das Fahren im Vordergrund. Besonders wichtig ist dabei das Schlauchtraining und Lichtschrankentraining. In Übungsparcours werden einzelne Wertungsprüfungen nachgebildet, die dann in einer bestimmten Zeit gefahren werden müssen. Eine Beispielaufgabe: Eine Strecke von 150 Metern in 15 Sekunden bewältigen.
Geübt wird hier besonders die Zusammenarbeit zwischen Pilot und Copilot des Autoklassikers, damit das „Zeitschinden“ kurz vor der Lichtschranke, Vollbremsungen und Hechtsprünge der Vergangenheit angehören.
Auch kann eine Aufgabe sein, dass eine Strecke in einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit zu absolvieren. Die Schwierigkeit liegt hier in den anspruchsvollen Berechnungen, die der Beifahrer anhand von Schnitttabellen und Stoppuhren leisten muss, um so den Fahrer mit der richtigen Geschwindigkeit zum Ziel zu lotsen.
Wertvolle Tipps, etwa wie man sich bei Fehlern des Partners im Cockpit verhält, verraten die Experten auch. Teilweise sind auch Trainingsrallyes im Programm, bei denen die Absolventen ihr erlerntes Wissen wie bei einer echten Oldtimer-Rallye selbstständig anwenden können.
Empfohlen wird, mit dem eigenen Autoklassiker am Rallye-Training teilzunehmen, um auch die Eigenheiten des Fahrzeuges besser kennenzulernen. Voraussetzung ist dies aber für die meisten Oldtimer-Rallye-Trainings nicht.
Oldtimer-Rallye-Training – die Kosten
Die Kosten für ein Oldtimer-Rallye-Training variieren von Anbieter zu Anbieter je nach Länge und Art des Trainings. Ein Wochenendtraining kostet rund 150 Euro pro Person. Kosten für Anreise, Unterkunft und in manchen Fällen auch Verpflegung kommen in der Regel hinzu.
Anbieter von Oldtimer-Rallye-Trainings
Es gibt eine Handvoll Anbieter für Oldtimer-Rallye-Trainings, die entweder fixe Termine oder individuelle Trainings anbieten. Wenn Sie sich einen Überblick über die Angebote, Zeitpunkte und Co. informieren möchten, finden Sie einen Überblick in unserem Blogbeitrag:
Termine Rallye-Trainings
Zudem erhalten Sie eine Übersicht über die kommenden Oldtimer-Rallyes finden Sie in unserem Blogeintrag Save the date! Aktuelle Termine Oldtimer-Rallyes.
Expertentipps | Ausfahrten & Rallyes
Haben sie auch eine Information wo man Software findet um ein übliches Road-Book herzustellen?
Hallo Hannes Bückler,
im Internet sind einige Anbieter für Softwares zu finden, mit denen sich ein Roadbook erstellen lässt. Leider haben wir aber nicht genügend Erfahrungswerte, um eine bestimmte Software empfehlen zu können. Kann vielleicht ein andere Blogleser eine Empfehlung oder Tipps abgeben?
Wir freuen uns über Kommentare!
Gibt es auch Trainings in Österreich?
Hallo Herbert Luttenberger,
gerne haben wir für Sie recherchiert: In Österreich gibt es zum Beispiel den Verein Oldtimer Rallye Schulung, der Trainings mit besonderem Fokus auf die Ennstal Classic anbietet.
Auch führt der deutsche Anbieter Oldtimer-Rallye-Training Trainings in Österreich durch. Zum Beispiel hat ein Oldtimer-Rallye-Training am 5. und 6. Juni in Kitzbühel stattgefunden.
Zudem könnten Sie bei Oldtimer-Clubs nach Rallye-Trainings fragen. Der Oldtimer-Club Neusiedlersee etwa veranstaltete ein Training mit Lichtschranken-Fahren und sicherlich gibt es hier noch weitere Clubs, die in dem Bereich aktiv sind.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen!
Viel Erfolg bei Ihrer Suche!
Ja das interessiert mich sehr
Hallo,
Gibt es auch eine Möglichkeit für eine Einzelperson an einer Oldtimer rally mitzufahren ohne einen zu Besitzen ? Zum Beispiel als ein Geburtstagsgeschenk?
Vielen Dank
Hallo Herr Hiller,
eine schöne Idee für ein Geburtstagsgeschenk! Möglich wäre zum Beispiel, mit einem gemieteten Oldtimer an einer Rallye teilzunehmen. Aus unserer Erfahrung heraus ist es gut, sich rechtzeitig beim Rallye-Organisator zu informieren, welche Fahrzeuge teilnehmen dürfen. Und natürlich müssen Sie sich rechtzeitig einen Starterplatz sichern.
Herzliche Grüße
Ihr Hiscox Classic Cars Team