
Sascha Heggen nennt sein Oldtimer-Feuerwehrauto liebevoll „Mein Gelb-violetter“ – denn das historische Fahrzeug von 1983 ist nicht klassisch Rot, sondern kontrastreich lackiert. Jetzt ist Sascha Heggen dabei, das Fahrzeug wieder in den Originalzustand zu versetzen und seine Geschichte zu recherchieren.
Begeistert! Von der Feuerwehrtechnik von damals

Da Sascha Heggen ehrenamtlich eine Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Mönchengladbach leitet, ist er an aller Art von Feuerwehrtechnik interessiert.
2015 hat er einen Schweizer Feuerwehr-Unimog von 1973 erworben und inzwischen weitestgehend original ausgerüstet – hierbei ist er auf den Geschmack gekommen. Im Oktober 2016 hat er sich einen weiteren Feuerwehr-Oldie gekauft, diesmal ein Chemiewehrfahrzeug:
Lemon-gelb – die Farbe der Feuerwehrfahrzeuge im Kanton Zürich
Sascha Heggens Oldtimer stammt aus Winterthur im Kanton Zürich. Hier sind fast alle Feuerwehrautos in Gelb beziehungsweise „Lemon“ lackiert, das etwas ins Grünliche geht. Fahrzeuge für Gefahrguteinsätze haben zusätzlich einen umlaufenden violetten Streifen – ein aufsehenerregender Kontrast.
Auch innere Werte, auf die es bekanntlich ebenso ankommt, kann der gut erhaltene Schweizer MB 1226 AF mit seinen 13 Tonnen Gewicht vorweisen. Der V8-Diesel-Motor erbringt 256 PS aus knapp 12,7 Liter Hubraum.

Ein permanenter Allradantrieb und zuschaltbare Sperren leisten über das Automatikgetriebe ihre Dienste für ein gutes Vorwärtskommen auch bei schwierigen Untergrundverhältnissen.
Darüber hinaus hat der „Gelb-violette“ wie viele Oldtimer-Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz eine Fahrschul-Bremseinrichtung, sodass der Beifahrer seinerzeit im Rahmen der Ausbildung bei Bedarf eingreifen konnte.
Jetzt geht es um die Details: Messgeräte, Gefahrgutpumpen und Co.
Als Sascha Heggen sein historisches Feuerwehrfahrzeug gekauft hat, war es etwa zur Hälfte bestückt. Nun möchte er anhand von Fotos und Beladeplänen den Originalzustand wiederherstellen.
So hat er unter anderem ein Pac Ex-Messgerät eingebaut, das auf Methan geeicht ist. Und auch zwei Gefahrgutpumpen sind inzwischen im Heck verlastet und können über einen Ladekran entnommen werden. Zudem hat er Abdeckhauben für die fünf Rundumleuchten in Blau und Gelb anfertigen lassen. Kleinere Reparaturen am „Gelb-Violetten“ wie zuletzt ein Leck am Kühlsystem macht Sascha Heggen selbst oder gemeinsam mit befreundeten Oldtimer-Besitzern
Für die Recherche zur Ausrüstung des Oldtimer-Feuerwehrfahrzeugs ist er mit Schweizer Feuerwehren in Kontakt getreten. So hat Sascha Heggen auch Fotos und Details von Einsätzen erhalten: Zum Beispiel war der „Gelb-violette“ 1986 im Einsatz, weil eine Säureflasche in einer Apotheke zerbrochen ist, und 1988 an der Bergung eines auslaufenden Tankfahrzeugs beteiligt.
Auf der Facebook-Seite Der gelb-violette GW-Gefahrgut veröffentlicht Sascha Heggen Fotos – bei früheren Einsätzen, Oldtimer-Treffen und Feuerwehrveranstaltungen – und schreibt über die Fortschritte, das Oldtimer-Feuerwehrauto wieder original auszurüsten. Er kommt Schritt für Schritt voran, doch wird es noch etwas Zeit brauchen, bis das Fahrzeug komplett ist.
Haben Sie auch Interesse, dass wir Ihren Old- oder Youngtimer hier auf Facebook oder in unserem Blog vorstellen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] – wir freuen uns sehr!