Selbstständiger Fitness-Trainer: Trainer A Lizenz, Trainer B Lizenz oder Fitnesstrainer C Lizenz?

21.08.2025 von Franz Kupfer

Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist und bleibt eine Zukunftsbranche. Laut der Studie „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024“ zeigt sich die Branche robust und wachstumsstark. Die Anzahl kommerziell betriebener Anlagen blieb mit 9.111 Studios nahezu konstant (– 0,4 %), gleichzeitig stieg die Beschäftigtenzahl leicht auf 163.300 Personen (+ 0,5 %).

Sie möchten als selbstständiger Fitness Trainer Teil dieses aufstrebenden und spannenden Markts werden? Dann benötigen Sie entweder die Trainer B Lizenz oder die Trainer A Lizenz. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie: Voraussetzungen, Dauer und Kosten, Lerninhalte, Anbieter und was Sie verdienen können. Als besonderen Bonus für Sie haben wir 10 Prüfungsfragen zur Trainer A Lizenz und Trainer B Lizenz, die Sie kennen sollten!

fiEin Mann in einem leuchtend orangefarbenen Shirt und eine Frau in einem hellen Shirt stehen in einem Fitnessstudio und lächeln auf ein Tablet. Der Mann feiert mit einer Faustbewegung und drückt damit seine Begeisterung aus.

Was ist eine Trainer B Lizenz?

Als selbstständiger Fitnesstrainer tragen Sie eine große Verantwortung. Wer anderen helfen möchte, ihren Körper fit und in Form zu bringen, benötigt fundiertes Wissen über die menschliche Anatomie. Gerade wenn Sport gezielt zur Gesundheitsförderung eingesetzt wird, ist es entscheidend, dass der Trainer die verschiedenen Beschwerdebilder kennt. So lassen sich mögliche Risiken als Folge des Fitness Trainings vermeiden.

Trainer B Lizenz als Basisqualifikation

Mit dem Erwerb der Fitnesstrainer B Lizenz erwerben Sie die Fähigkeit, individuelle Trainingspläne eigenständig zu erstellen und deren Umsetzung professionell zu begleiten. Darüber hinaus befähigt Sie die Trainer B Lizenz zur Konzeption und Durchführung gesundheitsorientierter Kurse. Im Rahmen der Ausbildung zum Fitnesstrainer werden außerdem zentrale Kenntnisse zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten vermittelt.

 

Voraussetzungen der Trainer B Lizenz

Die meisten Institute, die eine Ausbildung zur Trainer B Lizenz anbieten, verlangen von den Absolventen Volljährigkeit. Weitere Voraussetzungen (z.B. Schulabschlüsse) werden in der Regel nicht verlangt. Vorkenntnisse in Anatomie und Trainingslehre und ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Ein grundsätzliches Interesse an Sport, Gesundheit und Bewegung sowie Freude am Umgang mit Menschen sind wichtige persönliche Voraussetzungen, um erfolgreich Fitness Trainer zu werden.

Franz Kupfer ist Head of Professional Indemnity, D&O & Events bei Hiscox
Als leidenschaftlicher Sportler kenne ich die Fitness- und Sportbranche in Deutschland nicht nur theoretisch, sondern aus eigener aktiver Erfahrung. Ich weiß, wie erfüllend es ist, sportliche Herausforderungen zu meistern. Unter anderem habe ich unseren Markenbotschafter Jonas Deichmann in diesem Jahr während der Challenge Roth und seinem Weltrekord von 120 aufeinanderfolgenden Triathlons auf einer Teilstrecke begleitet. Ihr Erfolg als selbstständiger Trainer und Ihre Absicherung im Schadenfall liegen mir am Herzen – und dafür setze ich mich mit voller Energie ein💪!
Franz KupferUnderwriting Manager Professional Indemnity, D&O, Event

Lerninhalte der Trainer B Lizenz

Typische Lerninhalte der Trainer B Lizenz beziehen sich auf häufige Volkskrankheiten. Ziel der Ausbildung im Rahmen der Trainer B Lizenz ist es, ein breitgefächertes Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen anbieten zu können. Hierzu zählen:

  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Künstliche Gelenke
  • Diabetes
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Adipositas
  • Sportpsychologie
  • Ernährung
  • Methodik und Steuerung des Trainings
  • Anatomie und Physiologie

 

Dauer der Ausbildung zur Trainer B Lizenz

Die Dauer der Ausbildung zur Trainer B Lizenz hängt davon ab, wie intensiv Sie vorhaben, die Unterrichtsinhalte zu lernen. Ein weiterer Faktor ist, ob die Ausbildung im Präsenzunterricht oder online erfolgt. Viele bevorzugen einen Fernlehrgang, wenn sie die Trainer B Lizenz nebenberuflich erlangen möchten. Die kürzeste Unterrichtsdauer ist zwei Wochen (Kompaktkurs im Präsenzunterricht). Sie können die Ausbildung auf bis zu sechs Monate strecken, wenn Sie die Trainer B Lizenz beispielsweise nebenberuflich per online-Kurs absolvieren möchten.

Am letzten Ausbildungstag findet in der Regel eine theoretische Prüfung und eine praktische Lehrprobe statt. Der Lernerfolg wird sowohl in der Trainingslehre (Theorie) als auch Trainingsplanung und -begleitung in der Praxis überprüft. Mit dem erfolgreichen Bestehen beider Prüfungen erhalten Sie die Trainer B Lizenz; bei vielen Ausbildungsstätten in deutscher und englischer Ausfertigung (Fitness Instructor B License).

 

Anerkennung der Trainer B Lizenz

In vielen Fitnessstudios sowie medizinischen Einrichtungen gilt die Trainer B Lizenz als grundlegende Qualifikation für Bewerber. Wer sich auf eine Stelle in der Sport- und Gesundheitsbranche bewirbt, sollte die Trainer B Lizenz bereits vorweisen können. Ohne sie ist der Zugang zu den meisten dieser Jobs nahezu ausgeschlossen.

Es gibt keine staatlich anerkannte Ausbildung in Deutschland. Die Trainer B Lizenz ist nicht gesetzlich geschützt, sondern ein Qualitätssiegel, das von renommierten Ausbildungsinstituten vergeben wird.

Experten-Tipp

  • Ausbildungskosten geltend machen

    Ausbildungskosten gelten steuerlich als „Weiterbildung“. Sie können die Ausgaben für die Trainer B Lizenz (ebenso für die Trainer A Lizenz) in Ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung geltend machen. Das reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen. Sie sparen bares Geld.

Kosten für die Trainer B Lizenz

Die Preise für die Ausbildung zur Trainer B Lizenz variieren je nach Anbieter, Lehrformat und enthaltenen Leistungen. Die Kosten für die Trainer B Lizenz fangen bei ca. 700 Euro an und reichen bis ungefähr 2.000 Euro. In der Regel sind Lehrmaterialien (digital oder gedruckt), der Zugang zum Online-Campus, Prüfungsgebühren, die Zertifikatsausstellung und die Betreuung durch Dozenten oder Coaches im Preis enthalten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Trainer B Lizenz fördern lassen können. Die Ausbildung zum Fitnesstrainer kann durch einen Bildungsgutschein vollständig von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert werden. Sollten Sie Anspruch auf die Bildungsprämie haben, können Sie die Trainer B Lizenz hierüber abwickeln. Ihre Ausbildung zur Fitnesstrainer B Lizenz wird in diesem Fall vom Staat mit bis zu 50 % bezuschusst. Weitere Fördermöglichkeiten und Angebote auf Weiterbildung gibt es auf Bundesländer-Ebene. Hier finden Sie die weiterführenden Links:

Fördermöglichkeiten nach Bundesländern:

Schon gewusst?

  • Ausbildungskosten geltend machen

    Ausbildungskosten gelten steuerlich als „Weiterbildung“. Sie können die Ausgaben für die Trainer B Lizenz (ebenso für die Trainer A Lizenz) in Ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung geltend machen. Das reduziert Ihr zu versteuerndes Einkommen. Sie sparen bares Geld.

Verdienst mit Trainer B Lizenz

Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Arbeitsmodell, Region und Erfahrung, bieten Einsteigern aber attraktive Perspektiven für die Zukunft. Grundsätzlich gilt, dass Selbstständige in der Fitness-Branche mehr verdienen als Angestellte. Dafür tragen Sie das persönliche Risiko, Kunden zu gewinnen und Umsatz zu machen. Ebenso steht die Gründung einer eigenen Firma auf dem Plan, steuerliche und rechtliche Aspekte fallen in Ihre eigene Verantwortung.

Die mögliche Verdiensthöhe für eine Trainer B Lizenz je nach Leistungsart ist:

LeistungsartVerdienst
Personal Training45 € – 100 € pro Stunde
Gruppenkurse60 € – 150 € pro Kurs
Online-Coaching30 € – 80 € pro Einheit
Firmenfitness / BGM80 € – 200 € pro Stunde

 

Anbieter der Trainer B Lizenz

Die Ausbildung zum Erwerb der Trainer B Lizenz kann auf verschiedene Arten erfolgen: im Präsenzunterricht, als Fernstudium, online oder als „blended learning“ (Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalem Lernen). Bekannte Anbieter zum Erwerb der Fitnesstrainer B Lizenz sind z.B.:

AnbieterAusbildungsformDauerKosten
IST-StudieninstitutFernstudium, Blended Learning4 Monateca. 1.500 €
Academy of SportsOnline & Blended Learning14 Wochenca. 1.000–1.300 €
Deutsche SportakademieOnline & Blended Learning6 Monateca. 1.239 €
Online Trainer Lizenz (OTL)Onlineflexibel (Ø 2–4 Monate), bis zu 6 Monate möglichca. 921 € inkl. Prüfung
Akademie für Sport und GesundheitPräsenz & Online & Blended Learning8 Tage bis 3 Monateca. 800–1.200 €

Welche Trainer können sich versichern?

In der Trainer-Haftpflicht von Hiscox können sich viele verschiedene Trainer gegen Personen- und Sachschäden versichern:

Fitness TrainerExzentrisches TrainingHIT-Training
Kettlebell TrainingPilates LehrerPitt Force Training
Qigong LehrerSupersatz TrainingTai-Chi Lehrer
Weight CoachYoga-Lehrer 

Hinweis: Nebentätigkeiten als Therapeut oder Pfleger sind mitversichert.

 

Was ist in der Trainer-Haftpflicht von Hiscox abgedeckt?

  • Trainingsunfall: Du leitest einen Teilnehmer falsch an und er verletzt sich.
  • Coaching-Fehler: Du empfiehlst Deinem Kunden eine Übung, doch dessen Gesundheitszustand verschlechtert sich.
  • Kosten für Rechtsstreitigkeiten: Die Trainer-Haftpflicht wehrt unberechtigte Ansprüche gegen Dich ab – auch vor Gericht (passiver Rechtsschutz).
  • Sachschäden: Während eines Personal-Trainings stößt Du versehentlich einen teuren Dekorationsgegenstand Deines Kunden um.

Was ist eine Trainer A Lizenz?

Die Trainer A Lizenz ist die höchste Qualifikationsstufe im deutschen Fitnessbereich und baut auf der Trainer B Lizenz auf. Sie befähigt Trainer dazu, anspruchsvolle Trainingskonzepte für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Darunter fallen Leistungssportler, Reha-Patienten, Senioren und Schwangere.

Trainer A Lizenz als höchste Qualifikation

Die Fitnesstrainer A Lizenz ist eine zusätzliche Qualifikation zur Trainer B Lizenz. Sie qualifiziert Sie für spezialisierte Trainingsbereiche wie Rehabilitation, Prävention und angepasstes Training bei orthopädischen und internistischen Erkrankungen. Sie lernen komplexe Trainingssteuerung, sportmedizinische Aspekte und fortgeschrittene Diagnostikverfahren.

 

Voraussetzungen der Trainer A Lizenz

Um die Fitnesstrainer A Lizenz zu erwerben, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine abgeschlossene Trainer B Lizenz ist zwingend erforderlich, da die Inhalte der Trainer A Lizenz direkt darauf aufbauen und ein vertieftes Fachwissen voraussetzen. Darüber hinaus gilt in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer über die notwendige persönliche Reife und Verantwortung verfügen. Zusätzlich verlangen einige Ausbildungsanbieter den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung als Fitnesstrainer. Dies soll sicherstellen, dass die Kandidaten praktische Kenntnisse und Erfahrung im Trainingsalltag mitbringen.

 

Lerninhalte der Trainer A Lizenz

Die Lerninhalte der Trainer A Lizenz überschneiden sich in Teilbereichen mit denen der Trainer B Lizenz. Der Lehrstoff der Trainer A Lizenz geht in Tiefe und Spezialisierung über den der Trainer B Lizenz hinaus. Ein wesentliches Merkmal der Fitnesstrainer A Lizenz ist, dass die Selbstständigkeit als Trainer behandelt wird; inklusive rechtlicher und betrieblicher Grundlagen.

Theoretische Schwerpunkte der Ausbildung zur Tainer A Lizenz sind:

  • Trainingswissenschaft & -methodik: Periodisierung, Belastungssteuerung, Trainingsplanung
  • Sportmedizin & Anatomie: Bewegungsapparat, Verletzungsprävention, Regeneration
  • Ernährungslehre: Makro- und Mikronährstoffe, Ernährungsstrategien für verschiedene Trainingsziele
  • Sportpsychologie: Motivation, mentale Stärke, Coaching-Kompetenzen
  • Diagnostik & Leistungsanalyse: Testverfahren zur Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitsmessung

Praktische Inhalte der Ausbildung zur Trainer A Lizenz sind:

  • Gerätegestütztes Krafttraining: Technikschulung, Übungsvariationen
  • Functional Training & Mobility: Beweglichkeitsförderung, Stabilisationstraining
  • Trainingssteuerung für Spezialzielgruppen: z. B. Reha-Sportler, Senioren, Leistungssportler
  • Erstellung individueller Trainingspläne: Anamnese, Zieldefinition, Progressionsstrategien

Die Ausbildung zur Trainer A Lizenz enthält darüber hinaus organisatorische und pädagogische Aspekte:

  • Kundenbetreuung & Kommunikation
  • Trainingsdokumentation & Evaluation
  • Grundlagen der Selbstständigkeit im Fitnessbereich

 

Dauer der Ausbildung zur Trainer A Lizenz

Im direkten Vergleich zur Trainer B Lizenz ist die Trainer A Lizenz deutlich umfangreicher und anspruchsvoller. Dies betrifft den Inhalt und die Dauer. Die Ausbildung im Präsenzunterricht dauert mindestens 16 Tage (Kompaktkurs), online müssen Sie mit 12 Wochen und mehr rechnen.

Die Trainer A Lizenz wird wie die Trainer B Lizenz durch eine bestandene theoretische Prüfung erworben. Hier kommen Multiple-Choice-Fragen, Ergänzungsaufgaben (Lückentexte vervollständigen z. B. mit Fachbegriffen aus der Anatomie), Definitionen (z. B.: „Definiere Superkompensation“) oder Bildanalysen (z.B. grafische Darstellungen von Muskelgruppen) zum Einsatz. In der praktischen Prüfung wird ein fiktiver Fall (z. B. eine Person mit Knie-OP) inklusive einem Beratungsgespräch mit einem „Schauspieler“ behandelt.

 

Anerkennung der Trainer A Lizenz

Die Trainer A Lizenz stellt die höchste Qualifikationsstufe im deutschen Fitnessbereich dar. Wenn Sie besonders anspruchsvolle und spezialisierte Tätigkeiten in diesem Bereich ausüben möchten, ist sie sehr empfehlenswert bzw. in einigen Bereichen Voraussetzung. Beispiele für typische Berufe mit Trainer A Lizenz sind:

BerufsfeldBeschreibung
Personal TrainerIndividuelle Betreuung von Kunden mit maßgeschneiderten Trainingsplänen
Medizinischer FitnesstrainerArbeit mit Personen nach Verletzungen, Operationen oder mit chronischen Beschwerden
Trainer in Reha-ZentrenUnterstützung bei der Wiederherstellung körperlicher Funktionen
Leistungssport-CoachBetreuung von Profi- oder ambitionierten Hobbysportlern
GesundheitstrainerPräventives Training für Senioren, Schwangere oder Menschen mit Risikofaktoren
Studioleitung / FachtrainerFührungspositionen in Fitnessstudios mit Verantwortung für Trainingskonzepte

 

Kosten für die Trainer A Lizenz

Die Unterrichtsdauer der Trainer A Lizenz ist im Vergleich zur Trainer B Lizenz deutlich länger. Dies spiegelt sich in den Kosten für die Ausbildung wider: Für einen Präsenzlehrgang ist mit mindestens 2.000 Euro zu rechnen. Eine Online-Ausbildung kostet Sie ab ca. 1.500 Euro, je nach Anbieter und Dauer.

  • Tipp: Trainer A Lizenz und Trainer B Lizenz zusammen erwerben!

Eine kombinierte Ausbildung zur Trainer A und Trainer B Lizenz bietet mehrere praktische und strategische Vorteile:

  • Zeitersparnis: Sie durchlaufen beide Lizenzstufen in einem kompakten Lehrgang – oft mit aufeinander abgestimmten Inhalten und kürzerer Gesamtdauer als bei Einzelbuchung.
  • Kostenersparnis: Viele Anbieter bieten Paketpreise an, die günstiger sind als die Summe der Einzelkurse. Manche inkludieren Zusatzmodule wie „Medical Fitness“ oder „Personal Trainer“.
  • Inhalte greifen ineinander: Durch die Kombination von Anatomie, Trainingslehre, Ernährungsgrundlagen und spezielle Trainingsmethoden lernen Sie systematisch und ganzheitlich.

Verdienst mit Trainer A Lizenz

Aufgrund der anspruchsvolleren Qualifikation der Trainer A Lizenz im Vergleich zur Trainer B Lizenz gibt es häufig höhere Verdienstmöglichkeiten. Einfluss auf das Einkommen haben u.a. Erfahrung & Spezialisierung (je mehr Know-how, desto höher die Vergütung) und Dein Standort (in teuren Städten ist der Verdienst meist höher). Der typische Verdienst für einen Fitnesstrainer A Lizenz je nach Leistungsart ist:

LeistungsartVerdienst
Personal Training50 € – 120 €
Gruppenkurse80 € – 200 € pro Kurs
Online-Coaching30 € – 100 € pro Einheit
Firmenfitness / BGM100 € – 250 € pro Stunde

 

  • Sie interessieren sich für die Trainer A Lizenz? Testen Sie jetzt Ihr Wissen:

 

Anbieter der Trainer A Lizenz

In der Regel bieten die renommierten Institute sowohl die Ausbildung zur Trainer A Lizenz und  Trainer B Lizenz an. Unter den bekannten Anbietern sind z.B. IST-Studieninstitut, Academy of Sports, Deutsche Sportakademie, Online Trainer Lizenz (OTL) und Akademie für Sport und Gesundheit. Es lohnt sich, die Angebote im Detail zu betrachten: Vergleichen Sie die Ausbildungsinhalte sorgfältig und achten Sie darauf, welche Themen jeweils im Mittelpunkt stehen. So können Sie gezielt die Bildungsstätte auswählen, die am besten zu Ihren individuellen Interessen und Zielen passt.

  • Tipp: Darauf sollten Sie bei der Wahl eines Anbieters für Trainerlizenzen achten!

Da die Ausbildung für eine Trainer A Lizenz oder Trainer B Lizenz nicht gesetzlich geregelt ist, gilt es verschiedene Qualitätsmaßstäbe zu beachten. TÜV-Siegel, Dekra-Siegel für Qualitätsmanagementsystem sowie anerkannte Qualifikationsrahmen wie dem EQF LEVEL (European Qualifications Framework) zeugen von der Seriosität einer Ausbildungsstätte. Beim Fernlehrgang ist hauptsächlich die Zulassung der Lehranstalten durch die  Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ein maßgeblicher Aspekt.

Was ist eine Fitnesstrainer C Lizenz?

Die Fitnesstrainer C Lizenz ist der Einstieg in die professionelle Fitnesswelt. Sie ermöglicht erste berufliche Schritte als Trainerassistent in Fitnessstudios oder Vereinen.

Vermittlung von Basiswissen

Durch die Fitnesstrainer C Lizenz können Sie sich Basiswissen in Anatomie, Trainingslehre, Bewegungslehre und Sportpädagogik aneignen. Diese Inhalte können Sie darauf vorbereiten, die weiterführende Lizenzen wie die Trainer B Lizenz und Trainer A Lizenz zu erwerben.

 

Für wen ist die Fitnesstrainer C Lizenz geeignet?

Die Fitnesstrainer C Lizenz berechtigt Sie nicht, hauptberuflich als Fitnesstrainer zu arbeiten. Dafür brauchen Sie mindestens die Trainer B Lizenz. Die Fitnesstrainer C Lizenz ist typischerweise für folgende Personen interessant:

  • Sportbegeisterte, die sich nebenberuflich oder hobbymäßig engagieren möchten.
  • Menschen, die ihr eigenes Training verbessern oder andere im Breitensport unterstützen wollen.
  • Die Fitnesstrainer C Lizenz ist ideal, wenn Du Dir einen Überblick über die Fitnessbranche verschaffen und erste praktische Erfahrungen sammeln möchtest.

 

Wie ist der Ausbildungsablauf der Fitnesstrainer C Lizenz?

Die Ausbildung zur Fitnesstrainer C Lizenz beginnt in der Regel mit einer Anmeldung bei einem anerkannten Bildungsanbieter wie z.B. IST-Studieninstitut, Academy of Sports, Deutsche Sportakademie, Online Trainer Lizenz (OTL) oder Akademie für Sport und Gesundheit.

Die Fitnesstrainer C Lizenz wird meist als Online-Fernlehrgang mit flexibler Zeiteinteilung angeboten. Den Abschluss bildet ein Multiple-Choice-Test. Für den Erwerb der Fitnesstrainer C Lizenz sind keine besonderen Voraussetzungen nötig. In der Regel müssen Sie 16 Jahre alt sein.

 

Mit Sicherheit fit!

Wenn Sie professionell als Fitnesstrainer arbeiten und sich erfolgreich selbstständig machen möchten, sind fundierte Qualifikationen unverzichtbar: Die Trainer B Lizenz bildet die Grundlage für Ihre Tätigkeit, während die Trainer A Lizenz Ihre Kompetenzen vertieft und Ihre Einsatzmöglichkeiten erweitert. Beide Lizenzen schaffen Vertrauen bei Kunden und eröffnen Ihnen den Zugang zu spannenden beruflichen Perspektiven.

Ihr persönliches Sicherheitsnetz als Fitnesstrainer bietet Ihnen Hiscox: Mit der Trainer-Versicherung landen Sie immer weich!

 

Die auf dieser Website enthaltenen Angaben basieren auf Marktrecherchen und wurden sorgfältig ausgearbeitet. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine solche nicht ersetzen, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Es besteht keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Bei enthaltenen Links handelt es sich stets um dynamische Verweisungen, deren Inhalte wir nicht ständig prüfen können. Wir übernehmen daher keine Haftung. Stand: August 2025

Franz Kupfer ist Head of Professional Indemnity, D&O & Events bei Hiscox

Autor: Franz Kupfer, Product Head Professional Indemnity, D&O, Property & Event

Experte für gewerbliche Haftpflicht-, Sach- und Event-Versicherungen

📍 Beiträge in:

Franz Kupfer ist Product Head Professional Indemnity, D&O, Property & Event bei Hiscox und bringt umfassendes Fachwissen rund um gewerbliche Haftpflicht-, Sach- und Event-Versicherungen mit. Seine Karriere begann er 2012 als Graduate Trainee bei Hiscox – und sammelte in den Folgejahren weitere Erfahrungen bei internationalen Versicherern in Sydney und München, bevor er 2020 zu Hiscox zurückkehrte.

In seinen Beiträgen im Hiscox Blog gibt Franz praxisnahe Einblicke in die Risiken des Einzel- und Onlinehandels, beleuchtet Herausforderungen für Selbstständige und Unternehmen verschiedenster Branchen und teilt sein Wissen über Versicherungslösungen, die wirklich zum Geschäftsalltag passen – klar, verständlich und immer mit Blick auf das Wesentliche.

 

Weitere Business Tipps & Insights Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.