Eine Vielzahl an spezifischen KI-Tools macht Künstliche Intelligenz für Immobilienmakler heutzutage interessant. Erfahren Sie hier alles Wichtige über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe Sie Ihre Prozesse optimieren und Arbeitsabläufe erleichtern können.
Texterstellung und -bearbeitung
KI-gestützte Texterstellung nutzt fortschrittliche Algorithmen und Sprachmodelle, um Inhalte zu erstellen und Texte zu optimieren, zu übersetzen oder zu personalisieren. Dies können Sie bei der Erstellung von Immobilien Exposés nutzen, um Ihre Objekte detailliert und ansprechend zu beschreiben. Auch in der Kundenkommunikation und im Marketing findet die KI für Immobilienmakler Einsatz: bei personalisierten Emails und Newslettern an potenzielle Mieter oder Käufer sowie bei Social-Media-Posts oder Werbetexten zur Bewerbung Ihrer Immobilienangebote. Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet für KI in der Immobilienbranche liegt im Bereich der Datenanalyse. Die KI kann großen Datenmengen auswerten, Marktanalysen zusammenfassen und daraus Berichte erstellen. Zu den gängigen Tools zählen unter anderem Immowriter, ChatGPT, Jasper, Copilot, Gemini und copy.ai.
- Achtung vor „Halluzinationen“ bei der Texterstellung: Stellen Sie sich vor, Sie fragen einen KI-Chatbot nach dem Eiffelturm und bekommen als Antwort London. Wenn man solche möglichen, aber falschen Aussagen erhält, „halluziniert“ die KI. Eine Ursache neben dem Trainingsprozess der KI selbst ist das Ziel der Künstlichen Intelligenz, eine möglichst menschliche Kommunikation zu erreichen. Um das zu schaffen, kombiniert sie in Einzelfällen Informationen so, dass sie plausibel klingen – auch wenn sie inhaltlich völlig falsch sind.
|
Immobilienbilder erstellen oder optimieren mit generativer KI
Beim Erstellen und Optimieren von Bildern kann der Einsatz von KI für Immobilienmakler interessant werden. Die Qualität wird automatisch verbessert, Belichtung, Farben und Schärfe werden dabei selbstständig angepasst. Außerdem ermöglicht die KI das sogenannte „Virtuel Staging“, bei dem leere Räume möbliert dargestellt werden, um potenziellen Mietern bzw. Käufern eine bessere Vorstellung der Innenansicht der Immobilie zu liefern. Hierfür eignen sich Anwendungen wie Autoenhance.ai oder VirtualStagingAI.app, die beide kostenpflichtig sind.
KI-gestützte Suchmaschinen
KI-gestützte Suchmaschinen sind in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen und präzise Antworten auf komplexe Fragen zu liefern, was Ihnen als Makler die Recherche und Informationsbeschaffung erheblich vereinfacht. Diese Suchmaschinen können als Weiterentwicklung und Verbesserung der traditionellen Google-Suche betrachtet werden. Ein konkretes Anwendungsbeispiel für diese KI in der Immobilienbranche ist die Marktanalyse, bei der aktuelle Marktdaten und Trends schnell beschafft werden können. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Kundenkommunikation, bei der Kundenanfragen durch präzise und aktuelle Informationen beantwortet werden. Unter diese KI-Suchmaschinen fallen Perplexity AI, ClickUp, Komo, Yep, Brave Search und Phind.
Grafische Gestaltung mit KI
Bei grafischen Vorgängen kann KI für Immobilienmakler wertvolle Dienste verrichten. Bei Social-Media-Posts, Flyern und Broschüren über Ihre Immobilienangebote kommt es auf einen optisch tadellosen Bild-Auftritt an. KI-gestützte Tools können Designprozesse automatisieren, indem sie das Layout und Farben optimieren. Auch komplexe Bildkompositionen, mit denen Sie Ihre Immobilien präsentieren, lassen sich vorschlagen. Für die KI-gestützte Grafikgestaltung kommen Programme wie Designs.ai, Adobe Sensei, Front, AutoDraw oder Chroma in Frage.
Visualisierungen werden in der Immobilienbranche zunehmend wichtig. Dabei werden sogenannte „Digital Twins“, KI-basierte Modelle verwendet, die eine virtuelle Erkundung der Immobilie ermöglichen. Beispielsweise bietet das Programm Nodalview mithilfe von Augmented Reality virtuelle 3D-Rundgänge an, sodass Kaufinteressierte Immobilien bequem von zu Hause aus besichtigen können. Dieser Einsatz von KI für Immobilienmakler ist insofern sinnvoll, da dadurch der Kreis potenzieller Käufer erweitert wird und sich durch die Vorqualifizierung die Kosten senken lassen.
- Was bedeutet eigentlich KI, traditioneller Chatbot und KI-Chatbot? In unserem Blogbeitrag KI als Freelancer nutzen haben wir die unterschiedlichen Arten von KI, ihre Definitionen und Unterschiede mit viel Basiswissen für Sie zusammengestellt.
|
Virtuelle Assistenten
Für organisatorische Aufgaben wie Terminplanung, Datenanalyse und Kundenkommunikation kommen virtuelle Assistenten zum Einsatz. Diese KI für Immobilienmakler erlaubt es, Immobilienangebote und -nachfragen für Ihre Marktbeobachtung in Echtzeit zu überwachen. Außerdem können im Rahmen der Kundenbetreuung häufig gestellte Fragen automatisiert beantwortet werden oder spezifische Anfragen an zuständige Mitarbeiter weitergeleitet werden. Tool-Anbieter sind beispielsweise Casafari (Analyse von Immobiliendaten, Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten und Marktanalyse) und Sprengnetter KI (Immobilienbewertungen und Marktanalyse).