15.09.2025 von Cathrin Engelmann
15.09.2025 von Cathrin Engelmann
Wer an Unternehmertum denkt, dem kommt selten als Erstes eine Fahrradtour rund um die Welt oder ein Triathlon quer über den amerikanischen Kontinent in den Sinn. Doch beim genaueren Hinsehen wird klar: Zwischen einem erfolgreichen Gründer Mindset und der Denkweise von Extremsportlern gibt es viele Parallelen. Sowohl Gründer als auch Abenteurer verlassen die ausgetretenen Pfade, setzen alles auf eine Karte und gehen kalkulierte Risiken ein.
Einer, der beide Welten kennt, ist Jonas Deichmann:
Extremsportler, Abenteurer, Motivationsredner, Unternehmer und Markenbotschafter von Hiscox.
Jonas Deichmann weiß, wie Abenteuergeist und strategisches Risikomanagement Hand in Hand gehen – im Leben, im Sport und im Business. Wer einen authentischen Einblick in das „Risiko und Unternehmertum“ gewinnen will, erfährt hier was Gründer von Extremsportlern lernen können.
„Ein Unternehmen zu gründen und mit dem Fahrrad von München nach Peking zu fahren, fühlt sich ähnlicher an, als man glaubt“, sagt Jonas Deichmann. „Beides ist eine Reise ins Ungewisse und verlangt Mut, Disziplin und einen kühlen Kopf – vor allem dann, wenn es mal richtig unbequem wird.“ Startup Mut und Disziplin sind gefragt – sei es auf dem Sattel oder im Pitch vor Investoren.
Seine spektakulären Langstrecken-Abenteuer plant Jonas akribisch. Er recherchiert Wetterlagen, politische Situationen, Verpflegungsmöglichkeiten und erstellt Notfallpläne – das ist für ihn die Basis von Startup Risikomanagement. Genau diese Voraussicht rät er auch Gründerinnen und Gründern
Foto@AndrejBavchenkov
Doch worin unterscheiden sich kalkuliertes Risiko und reiner Leichtsinn? Die Antwort liegt im effektiven Risikomanagement für Startups. Gründer stehen wie Abenteurer ständig vor Unsicherheiten: finanzielle Durststrecken, rechtlichen Fallstricke, technische Herausforderungen oder plötzliche Marktveränderungen. Wer „blind“ losrennt, gefährdet nicht nur den eigenen Traum, sondern oft auch das Team und Investoren.
Fehler und Risiko vermeiden ist daher ein zentrales Thema für jedes Startup.
Foto@MarkusWeinberg
Gerade wenn es ans Eingemachte geht – nachts, auf über 4000 Metern Höhe im Schneesturm oder bei der Pitch-Präsentation vor Investoren – zeigt sich der Wert einer Startup Absicherung. Wer weiß, dass die Basics geklärt sind, hat den Kopf frei für das Wesentliche und kann wirklich Neues wagen.
Das betrifft nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch Equipment, Haftungsfragen, finanzielle Risiken und geistiges Eigentum – Felder, bei denen viele Gründer Risiken unterschätzen. Die passenden Versicherungslösungen verschaffen die nötige mentale Freiheit und schützen das, woran du Tag und Nacht arbeitest.
Foto@ravi
1. Fehler im laufenden Betrieb absichern
Unterschätzen Sie nie das Risiko von Schadenfällen! Mit einer soliden Berufshaftpflicht schützten Sie ihr Unternehmen vor Schadenersatzansprüchen durch Fehler. Auch mit der Managerhaftpflicht sichern Sie ihre persönliche Haftung als Manager bei Fehlentscheidungen ab – beides ein Kernaspekt von Risikomanagement in Startup´s.
2. Equipment und Daten schützen
Ihre Hardware ist unterwegs genauso schutzbedürftig wie im Business: Cyber- und Sachversicherungen helfen gegen Schäden, Diebstahl oder Angriffe.
3. Liquidität im Auge behalten
Versicherungspolicen können flexibel sein! Wählen Sie Tarife, die sich ihrer Unternehmensphase anpassen und verhindern Sie Überforderung . Bezahlen Sie das, was Sie benötigen! – cleveres Startup Risikomanagement!
4. Kreativität statt Wachstumshemmer
Mit dem richtigen Schutz sind der Kreativität weniger Grenzen gesetzt und überproportionales Wachstum durch mutige Entscheidungen möglich.
5. Regelmäßig checken und anpassen
Die Risiken im Startup ändern sich schnell. Deshalb: Ein jährlicher Versicherungs-Check verhindert böse Überraschungen – und hält Ihre Startup Absicherung immer aktuell!
Ob Extremsport oder Startup – Gründer Mindset, kalkuliertes Risiko und strategische Startup Sicherheit sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Wie Jonas Deichmann zeigt: Risikomanagement ist nicht das Ende des Abenteuers, sondern der Beginn. Mit passender Versicherungslösung und durchdachtem Sicherheitsnetz können Sie sich voll auf das konzentrieren, was wirklich zählt:
Traum von einem eigenen Etsy-Shop? Mit unserer umfassenden Anleitung wird dieser Traum Realität! Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie einfach Sie Ihren Shop eröffnen, Ihre Produkte verkaufen und erfolgreich sein können. Plus: Wie Sie Etsy-Gebühren clever umgehen, inklusive Checkliste zum Downloaden.
Sandra Hopp
Gastautorin
Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor digitalen Gefahren und Cyber-Bedrohungen – bevor Sie angegriffen werden! Eine App für Spionage ist heute raffinierter denn je und kann nicht nur vertrauliche Daten unbemerkt abgreifen. Ihre Kommunikation, Ihre Finanzen oder Entwicklungsprozesse, alles kann zur Zielscheibe von Cyber-Kriminellen werden.
Gisa Kimmerle
Head of Cyber
Sie träumen davon, Ihren eigenen Laden zu eröffnen und sich im Einzelhandel selbstständig zu machen? Nie waren die Möglichkeiten, einen kleinen Laden zu eröffnen, vielfältiger als heute. Trotz wachsendem Online-Handel bleibt das Einkaufserlebnis vor Ort für viele Kunden attraktiv – sie schätzen die persönliche Beratung, das Ausprobieren der Produkte und das besondere Flair eines Ladengeschäfts. Doch was braucht man, um ein Laden zu eröffnen? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Laden-Projekt erfolgreich starten – von der Idee bis zur Eröffnung.
Franz Kupfer
Product Head Professional Indemnity, D&O, Property & Event
Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.
Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.
Mehr über Hiscox erfahrenUnsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.