Gründen als Frau: Mit diesen Förderprogrammen gelingt der Start

04.09.2025 von Leonie Schlegel

Die Entscheidung, als Gründerin in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, ist ein bedeutender Schritt, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. In Deutschland steigt der Anteil der Gründerinnen kontinuierlich, doch nach wie vor sind Frauen in der Unternehmenslandschaft unterrepräsentiert. Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten der Existenzgründung für Frauen, stellt Förderprogramme für Gründerinnen vor und gibt praktische Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Sieben Frauen unterschiedlicher Herkunft stehen zusammen, lächeln und lachen. Sie strahlen in einer ungezwungenen, freundlichen Umgebung ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Freude aus. Sie repräsentieren gründende Frauen.
Triff uns beim Bits & Pretzels Festival

Aktuelle Situation: Frauen in der Existenzgründung

Laut dem ist der Anteil der Unternehmensgründungen durch Frauen erstmals seit Jahren rückläufig.  Während er in den vergangenen Jahren langsam, aber stetig gestiegen war, liegt er aktuell bei nur 18,8 Prozent. Diese Zahlen zeigen, dass Female Entrepreneurship in Deutschland bedroht ist.

Dieser Rückgang ist besorgniserregend, da er auf strukturelle Hürden hinweist, die Frauen vom Schritt in die Selbstständigkeit abhalten. Trotz dieser Herausforderungen haben zahlreiche Gründerinnen beeindruckende Erfolge erzielt und das deutsche Unternehmertum nachhaltig geprägt. Ihre Geschichten zeigen, dass Beharrlichkeit, Innovation und ein eigener Führungsstil zum Erfolg führen können. Der Weg in die Selbstständigkeit ist für Frauen nicht nur möglich, sondern auch lohnenswert ist. Es ist an der Zeit, sich den Herausforderungen zu stellen, bestehende Barrieren zu überwinden und eigene Visionen zu verwirklichen. Indem Sie Ihren eigenen Weg gehen und nicht nur aktuellen Trends folgen, können Sie nicht nur persönliche Erfüllung finden, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Innovationskraft und Vielfalt der deutschen Wirtschaft leisten.

Herausforderungen für Gründerinnen

Frauen stehen bei der Existenzgründung vor spezifischen Herausforderungen:

  • Finanzierung: Obwohl weibliche Teams fast genauso oft wie männliche Teams Gelder erhalten (62 % gegenüber 64 %), werden männliche Teams im Durchschnitt mit neunmal so viel Kapital ausgestattet. (avalia-gruenderlounge.de)
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Die wöchentliche Arbeitszeit verringert sich bei Frauen durchschnittlich um 11 %, während sie bei Männern nahezu konstant bleibt (−1,8 %). (avalia-gruenderlounge.de)
  • Zugang zu Netzwerken und Mentoring: Gründerinnen verfügen häufig über weniger ausgeprägte Netzwerke, insbesondere in relevanten Investment-Sektoren. Zudem fehlen weibliche Vorbilder und Mentorinnen, die Gründerinnen unterstützen könnten. (de-hub.de)
  • Soziale Herkunft und Bildung: Frauen ohne akademisches Umfeld oder unternehmerische Vorbilder haben es besonders schwer, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. (deutsche-wirtschafts-nachrichten.de)
  • Stereotype und gesellschaftliche Erwartungen: Unternehmertum ist in Deutschland nach wie vor stark männlich geprägt. Gründerinnen müssen häufiger ihre Kompetenz unter Beweis stellen und in „männlich konnotierten Branchen“ wie Tech zusätzliche Hürden überwinden. (deutschland-startet.de)
  • Mediale Sichtbarkeit: Die Leistungen von Gründerinnen werden seltener wahrgenommen als die von männlichen Kollegen. Laut Female Founders Monitor 2021 wurden nur 56,3 % der befragten Frauenteams einmal oder mehr in relevanten Gründungsmedien erwähnt – bei reinen Männerteams waren es 72,7 %. (de-hub.de)

Inspiration: Auf dem Bits & Pretzels Festival in München berichten jedes Jahr erfolgreiche Gründerinnen, wie sie mit solchen Hürden umgehen. Nutzen Sie solche Events, um Netzwerke aufzubauen und Role Models kennenzulernen.

Warum Förderprogramme für Female Founder so wichtig sind

Die Gender Funding Gap ist nach wie vor Realität: Gründerinnen und FLINTA-Personen erhalten im Schnitt weniger Risikokapital als ihre männlichen Kollegen. Oft liegt das nicht an mangelnder Kompetenz oder innovativen Ideen, sondern an strukturellen Hürden wie eingeschränkten Netzwerken, unbewussten Vorurteilen von Investoren und Investorinnen oder fehlenden Vorbildern.

Genau an diesem Punkt setzen staatliche und europäische Förderprogramme an. Sie schaffen mehr Chancengleichheit, indem sie nicht nur mit finanzieller Unterstützung helfen, sondern auch individuelle Beratung, Mentoring und Coaching anbieten. Viele Programme fördern gezielt den Aufbau von Netzwerken, in denen Gründerinnen voneinander lernen, sich gegenseitig stärken und Türen zu Investoren und Investorinnen, Kunden und Kundinnen und Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen öffnen.

Für viele Frauen ist eine Förderung daher weit mehr als nur ein Zuschuss: Sie bedeutet Sichtbarkeit, Zugang zu Wissen und die Sicherheit, Risiken kalkulierbarer einzugehen. Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen möchte, findet in diesen Programmen eine wertvolle Grundlage, um Ideen nicht nur zu starten, sondern nachhaltig wachsen zu lassen.

Bundesweite Förderprogramme für Gründerinnen und FLINTA

Um Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen, wurden verschiedene Initiativen und Förderprogramme für Gründerinnen in Deutschland ins Leben gerufen. Sie stärken Kompetenzen, fördern Netzwerke und erleichtern den Zugang zu Kapital.

1. EXIST-Women (BMWK)

EXIST-Women ist ein bundesweites Förderprogramm, das Frauen noch vor der eigentlichen Gründung begleitet. Es richtet sich an Studentinnen, Absolventinnen, promovierte Wissenschaftlerinnen sowie Frauen mit Berufsabschluss und Hochschulbezug. Eine konkrete Geschäftsidee ist nicht zwingend erforderlich – sie kann im Laufe des Programms entwickelt werden.

Was wird gefördert?

Teilnehmerinnen erhalten Zugang zu einem umfassenden Qualifizierungsangebot, darunter:

  • Workshops und Seminare zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen
  • Individuelles Coaching und Mentoring
  • Netzwerkveranstaltungen mit anderen Gründerinnen
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells

Ziel ist es, die Unternehmerinnenpersönlichkeit zu stärken und den Weg zur Gründung strategisch vorzubereiten.

Finanzielle Unterstützung:

EXIST-Women bietet zudem ein Stipendium (bis zu drei Monate):

  • 1.000 € / Monat für Studentinnen
  • 2.000 € / Monat für Frauen mit Berufsausbildung
  • 2.500 € / Monat für Absolventinnen
  • 3.000 € / Monat für Promovierte
  • +150 € Kinderzuschlag pro Kind und Monat

Hochschulen und Forschungseinrichtungen können zusätzlich 10.000 € Sachmittel pro Jahr beantragen, um Qualifizierungsmaßnahmen umzusetzen.

Wer kann teilnehmen?

Die Bewerbung erfolgt über teilnehmende Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit EXIST-Gründungsnetzwerken. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 1. bis 30. September 2025, Start der neuen Runde ist 2026.

Warum EXIST-Women?

Das Programm will den Anteil von Frauen in innovativen Start-ups erhöhen – nicht nur als Gründerinnen, sondern auch als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen. Es ist technologie- und themenoffen und bietet einen geschützten Raum, um Ideen zu entwickeln, Kompetenzen zu stärken und Netzwerke zu knüpfen.

Praxis-Tipp: Nutzen Sie EXIST-Women gezielt, um Ihre Geschäftsidee zu validieren – auch wenn Sie noch am Anfang stehen. Viele erfolgreiche Gründerinnen berichten, dass gerade das Coaching und der Austausch im Programm den entscheidenden Schub für die Umsetzung gaben.

  • Registrierung-Deadline: 30.09.2025

2. CoCo – Frauen gründen

CoCo steht für Coaching, CoCreation, Cooperation, Collaboration, Coworking und Corporation. Das Programm richtet sich an Frauen mit Gründungsinteresse – egal ob mit konkreter Idee oder noch auf der Suche. Auch weiblich dominierte Teams sind willkommen.

Ziel: Frauen werden ermutigt, ihre Potenziale zu entfalten und Geschäftsideen innerhalb eines Jahres umzusetzen – berufsbegleitend und familienfreundlich mit ca. 8–10 Stunden pro Monat.

Was bietet das Programm?

Teilnehmerinnen erhalten über 12 Monate Zugang zu:

  • 1:1 Coachings mit erfahrenen Business-Coaches
  • Workshops (Finanzierung, Marketing, Vertrieb, DSGVO, Preisstrategie u.v.m.)
  • Sprechstunden mit Experten und Expertinnen aus der Praxis
  • E-Learning über ein strukturiertes LMS
  • E-Campus für digitales Netzwerken
  • Gründungs-Labs zur praktischen Anwendung

Module im Überblick:

  1. Finanzen – Buchhaltung, Steuern, Preisgestaltung
  2. Strategie – Geschäftsmodellentwicklung, Fördermittel
  3. Marketing & PR – Positionierung, Storytelling, Social Media
  4. Vertrieb – Zielgruppen, Kanäle, digitale Geschäftsmodelle
  5. Kommunikation & Kooperation – Netzwerke, Role Models, Pitch-Training

Teilnahme & Kosten:

  • Start: Oktober 2025
  • Bewerbungsphase: ab Mitte August
  • Warteliste: kostenfrei & unverbindlich
  • Kosten: 50 € Commitment-Gebühr (Programmwert ca. 6.000 €, komplett gefördert durch KfW Stiftung)

Warum CoCo?

CoCo ist mehr als ein Gründungsprogramm – es ist ein Empowerment-Netzwerk. Die Teilnehmerinnen profitieren von Know-how und einer starken Community, die inspiriert, unterstützt und Mut macht.

  • Registrierung-Deadline: Oktober 2025

3. Female Founders Stipendium

Das Female Founders Stipendium ist Teil des Finance Accelerators (Börse Stuttgart Group, GIG7 Kompetenzzentrum FeMale Business, encourageventures e.V., Start-up BW).

Zielgruppe:

  • Gründerinnen
  • Start-ups mit mindestens einer Gründerin, die sich in der Frühphase befinden und eine innovative Geschäftsidee verfolgen

Was wird gefördert?

  • 10.000 € finanzielle Unterstützung
  • Zugang zu Beratungsleistungen durch den Finance Accelerator
  • Individuelle Mentorin zur Begleitung
  • Teilnahme an Workshops (z. B. GIG7 Kompetenzzentrum)
  • Einladung zum Female Founders Frühstück mit Investorinnen und Gründerinnen

Bewerbung:

Online über die Website des Finance Accelerators. Vorteil: Alle Bewerberinnen erhalten Zugang zu Netzwerkveranstaltungen – auch wenn sie kein Stipendium bekommen.

Warum Female Founders?

Das Stipendium fördert Sichtbarkeit, Kapitalzugang und Vernetzung – zentrale Hebel für mehr Chancengleichheit im Start-up-Ökosystem von Baden-Württemberg.

  • Registrierung-Deadline: keine Deadline

4. encourageventures e.V.

encourageventures ist ein bundesweites Netzwerk von Investo:innen, gegründet von über 60 Top-Managerinnen, das sich auf Start-ups mit weiblicher Gründungsperson konzentriert.

Das Netzwerk bietet:

  • Direktinvestments, Beteiligungen und VC-Kontakte
  • Zugang zu Mentor:innen, Sparringpartner:innen und Expert:innen
  • Webinare, Infoveranstaltungen und Netzwerkformate

Was wird gefördert?

encourageventures unterstützt Start-ups in allen Phasen – von der Idee bis zum Börsengang – mit:

  • Finanzierungsmöglichkeiten durch Investorinnen aus dem Netzwerk
  • Mentoring und Coaching durch erfahrene Unternehmerinnen
  • Pitch-Gelegenheiten bei Events wie dem Female Founders Frühstück oder dem Finance Summit
  • Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Szene

Wer kann teilnehmen?

  • Gründerinnen-Teams mit weiblicher Beteiligung
  • Start-ups mit skalierbaren, innovativen Geschäftsmodellen
  • Investorinnen, die sich für Female Empowerment engagieren möchten

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website von encourageventures – sowohl für Start-ups als auch für Investor:innen. Auch Spenden zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit sind möglich.

Warum encourageventures?

encourageventures steht für eine neue Generation von Investorinnen – divers, engagiert und zukunftsorientiert. Das Netzwerk schafft nicht nur Kapitalzugang, sondern auch Sichtbarkeit, Austausch und nachhaltige Unterstützung für Gründerinnen in Deutschland.

  • Registrierung-Deadline: keine Deadline
Zwei junge Frauen packen Kartons für den Versand. Sie stehen in ihrem privaten Lager mit einem Kleiderständer und einer Packstation. Die Frau recht trägt eine orange Bluse, hat stark gelocktes schwarzes Haar und lächelt. Die Frau links hat ein weißes Oberteil an und blonde Haare.

 Praxis-Checkliste: Welches Förderprogramm passt zu mir?

  • Frühphase ohne klare Idee? 👉 EXIST-Women oder CoCo
  • Sie haben bereits ein Start-up & brauchen Kapital? 👉 Female Founders Stipendium oder encourageventures
  • Sie suchen gezieltes Mentoring & Role Models? 👉 CoCo oder encourageventures
  • Sie wollen neben dem Studium/Job starten? 👉 EXIST-Women oder CoCo

EU-Förderprogramme für Gründerinnen und FLINTA

Neben nationalen Programmen gibt es auf EU-Ebene zahlreiche Förderprogramme für Gründerinnen und FLINTA-Personen. Sie sollen die Gender Funding Gap schließen, Innovation fördern und die Sichtbarkeit von Female Entrepreneurship in Europa stärken. Besonders Tech- und Deep-Tech-Start-ups profitieren, da sie Zugang zu Kapital, Netzwerken und internationalen Märkten eröffnen.

1. Women TechEU

Women TechEU ist das bekannteste EU-Förderprogramm speziell für von Frauen geführte Deep-Tech-Start-ups. Es bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein starkes Coaching- und Mentoring-Netzwerk. Das Programm soll Gründerinnen helfen, ihre Unternehmen von der Frühphase in die Wachstumsphase zu führen.

Zielgruppe:

  • Frauen in Top-Management-Positionen (z. B. CEO, CTO) in early-stage Deep-Tech-Start-ups
  • Sitz des Unternehmens in einem EU-Mitgliedsstaat oder assoziierten Land
  • Max. 8 Jahre am Markt, weniger als 1 Mio € Risikokapital eingebracht

Konditionen & Leistungen:

  • 75 000 € equity-free Zuschuss
  • Persönliches Business Development-Programm inkl. Mentoring, Coaching, Investor:innen-Vorbereitung, Pitch-Trainings und Corporate Access 

Teilnahmebedingungen:

  • Bewerbung innerhalb der jeweils geöffneten Calls (z. B. bis 4. August 2025 für Call 4)
  • Unternehmen muss mindestens sechs Monate etabliert und als KMU klassifiziert sein
  • Registrierung-Deadline: 04.08.2025

2. EIC Women Leadership Programme

Dieses Programm ist Teil des European Innovation Council (EIC) und wurde ins Leben gerufen, um Frauen in Führungspositionen zu stärken. Der Fokus liegt auf Leadership-Skills, internationalem Networking und Pitch-Trainings. Es ergänzt andere EU-Förderungen und macht Gründerinnen fit für den internationalen Wettbewerb.

Zielgruppe:

  • Gründerinnen und Frauen in Führungspositionen von Start-ups, die bereits am EIC Accelerator oder EIC Pathfinder teilnehmen
  • Unternehmerinnen, die ihre Leadership- und Pitch-Kompetenzen stärken wollen

Leistungen:

  • Individuelles Leadership-Coaching
  • Zugang zu hochkarätigen Mentor:innen
  • Networking-Events und Pitch-Trainings

Teilnahmebedingungen:

  • Anmeldung erfolgt über das EIC Business Acceleration Services Portal
  • Teilnahme ist kostenfrei, wenn bereits ein EU-gefördertes Projekt besteht
  • Registrierung-Deadline: tbc für 2026

3. EmpoWomen

EmpoWomen ist ein spezielles EU-Programm für Gründerinnen in „Widening Countries“ wie Osteuropa. Es soll die dortige Innovationslücke schließen und Frauen den Zugang zu Kapital und internationalen Netzwerken erleichtern. Ziel ist es, auch in weniger etablierten Märkten starke Female Start-ups hervorzubringen.

Zielgruppe:

  • Frauen-geführte Deep-Tech-Start-ups in „Widening Countries“ (z. B. Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Polen)
  • Gründerinnen, die internationale Investorenkontakte suchen

Förderhöhe & Leistungen:

  • 45.000 € equity-free Funding
  • Teilnahme an einem Acceleration-Programm
  • Zugang zu Business Angels und Investoren-Netzwerken

Teilnahmebedingungen:

  • Bewerbung über die EmpoWomen-Website
  • Unternehmen muss in einem teilnehmenden „Widening Country“ registriert sein
  • Registrierung-Deadline: tbc für 2026

4. Open Horizons

Open Horizons ist Teil des EU-Forschungsprogramms Horizon Europe und richtet sich gezielt an Gründerinnen in Deep-Tech und Digital Innovation. Es unterstützt Start-ups dabei, Prototypen und Pilotprojekte gemeinsam mit europäischen Partnern umzusetzen. Damit bietet es nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Corporate-Kooperationen.

Zielgruppe:

  • Gründerinnen und Gründer im Bereich Deep-Tech und Digital Innovation
  • Start-ups mit Innovationspotenzial auf europäischer Ebene

Förderhöhe & Leistungen:

  • Bis zu 55.000 € equity-free Förderung
  • Mentoring, Coaching & Matchmaking
  • Möglichkeit, Pilotprojekte mit europäischen Corporates umzusetzen

Teilnahmebedingungen:

  • Bewerbung über Horizon-Europe-Ausschreibungen
  • Innovationsorientierte Geschäftsmodelle mit EU-Impact
  • Registrierung-Deadline: 21.08.2025

5. European Prize for Women Innovators

Mit dem European Prize for Women Innovators zeichnet die EU-Kommission jedes Jahr besonders erfolgreiche Unternehmerinnen aus. Der Preis soll Vorbildwirkung entfalten, Gründerinnen sichtbar machen und innovative Geschäftsmodelle europaweit in den Fokus rücken.

Zielgruppe:

  • Einzelne Unternehmerinnen mit innovativen Geschäftsmodellen
  • Gründerinnen unter 35 Jahren können zusätzlich in der Kategorie „Rising Innovators“ antreten

Preisgelder:

  1. Platz: 100.000 €
  2. Platz: 70.000 €
  3. Platz: 50.000 €
  4. Sonderpreis „Rising Innovators“: zusätzliche Auszeichnungen

Teilnahmebedingungen:

  • Bewerbung erfolgt online über die EU-Kommission
  • Unternehmen muss in der EU oder einem assoziierten Staat registriert sein
  • Registrierung-Deadline: 25.09.2025

6. InvestEU & Gender Finance Lab

Über InvestEU und das Gender Finance Lab will die EU den Zugang zu Finanzierung für Gründerinnen deutlich verbessern. Statt direkter Zuschüsse geht es hier um Kredite, Garantien und bessere Finanzierungsbedingungen – ein entscheidender Hebel für Frauen-geführte Unternehmen, die wachsen möchten.

Zielgruppe:

  • Frauen-geführte KMU und Start-ups in allen Branchen
  • Gründerinnen, die Kredite oder Wachstumsfinanzierung benötigen

Förderhöhe & Leistungen:

  • Keine direkten Zuschüsse, sondern Darlehen und Garantien
  • Verbesserte Konditionen über nationale Banken (z. B. längere Laufzeiten, niedrigere Zinsen)
  • Zugang zu EU-Finanzierungsinstrumenten

Teilnahmebedingungen:

  • Antragstellung erfolgt über die Hausbank oder Partnerbanken
  • Gründerinnen sollten gezielt nach InvestEU-Programmen fragen
  • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Tipp

  • So nutzen Sie Förderungen effektiv

    Frühzeitig informieren: Viele Programme haben klare Bewerbungsfristen. Netzwerke einbeziehen: Mentoren und Mentorinnen, Alumni und andere Gründerinnen können wertvolle Einblicke geben. Programme kombinieren: Manche Zuschüsse lassen sich mit Stipendien oder Darlehen koppeln. Pitch vorbereiten: Fast alle Förderprogramme prüfen nicht nur die Idee, sondern auch die Gründerinnen und Gründer.

    Unsere Tipps zur Pitch-Vorbereitung

Förderprogramme für Gründerinnen in den Bundesländern

Neben bundesweiten und EU-weiten Initiativen bieten viele Bundesländer eigene Programme zur Gründungsförderung für Frauen und FLINTA-Personen. Diese unterstützen bei der Existenzgründung, beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle und beim Zugang zu Netzwerken und Finanzierung. Hier findet sich eine Übersicht über die wichtigsten Förderangebote in den einzelnen Bundesländern.

BundeslandProgrammZielgruppe / VoraussetzungenFörderung / KonditionenDeadline
Baden-WürttembergStart-up BW Women & Female Accelerator≥50 % Gründerinnen, Sitz in BWCoaching, Pitch-Events, Sichtbarkeit15.07.2025
 FUTUR FGründerinnen/Teams in BWKostenlose Beratung, Feminist Leadership Programmkeine
 Start-up BW Pre-Seed<5 Jahre, keine GewinneZuschuss 50k–200k € + Betreuungspartner30.04. jährlich
 Startfinanzierung80 – L-Bank<5 Jahre, tragfähiges KonzeptKredit bis 700k €, 80 % Bürgschaftkeine
 Bürgschaftsbank BWGründung/Übernahme in BWBürgschaft bis 2 Mio. €keine
Bayernguide MünchenGründerinnen in MünchenKostenfreie Beratung, Coaching, Coworkingkeine
 LfA Gründungs- & WachstumskreditSitz in BayernKredit 12.5k–20 Mio. €, bis 20 J. Laufzeitkeine
 BayBG BeteiligungskapitalKapitalgesellschaft, <5 JahreBeteiligungskapital bis 500k €keine
 Start?Zuschuss!Tech-Startups, <2 JahreZuschuss bis 36k €, 50% Ausgaben09.01.2026
BerlinWeiberWirtschaft eGGenossenschafts-MitgliedschaftKredite 1k–25k €, Räume, Netzwerkkeine
 Goldrausch e.V.Sitz in BerlinMikrokredit 1k–15k €, Qualifizierungsprogramme15.09. jährlich
 GründerinnenBONUSFrauengeführte Startups, <12 Mon.Zuschuss bis 10k €tbc
 Startup-Stipendium (ESF+)Hochschulabschluss/Fachwissen2.5k €/Monat, 6–36 Monatetbc
BrandenburgGründen in Brandenburg (GiB)Frauen mit Sitz/Studium/Gründung in BBBeratung, Netzwerke, 40% Pauschale31.12.2025
 MeistergründungsprämieHandwerksmeister:innen12k € + 5–7k €/Arbeitsplatzkeine
BremenBRUTTech-/wissensbasierte StartupsCoaching + max. 8.5k € Zuschüsse31.08. jährlich
 Startup Förderung BremenHigh-/Deep-/Greentech, <5 J.Zuschuss bis 150k €, 24 Monatekeine
HamburgFemale StartaperitivoStartup <5 Jahre, ≥1 Frau im TeamPreisgeld, PR-Coaching, Netzwerk04/2026
 InnoFounderEinzel/Teams, <1 JahrStipendium bis 75k €, max. 18 Mon.05.09.2025
HessenHessen Ideen StipendiumHochschulteams, ≥50% Frauen1–2.5k €/Monat, Coaching, 6 Mon.Frühjahr 2026
 Distr@lDigitale InnovationenZuschüsse 100k–1 Mio. €05.10.2025
Mecklenburg-Vorpommernbeyond peersFrauen in MVNetzwerk & Beratungkeine
 Frauen in die WirtschaftGründerinnen in MVBeratung, Räume, Fördermittelhilfekeine
 BildungsschecksGründer:innen in MV80% Kosten, max. 436 €/Kurse, 556 € Beratungtbc
NRWGründerstipendium Diversität+Teams bis 3 Pers., Gründung ≤12 Mon.1.2k €/Monat + 3.6k Bonus2026 offen
 START-UP Transfer.NRWHochschul-Spin-offsbis 240k €, 24 Mon., Mentor31.07.2026
NiedersachenRIKA - Qualifizierende ProjekteProjekte für nichterwerbstätige oder beschäftigte Frauennicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 40% im SER-Gebiet und 60% im ÜR-Gebietkeine
Rheinland-PfalzGründerinnen ParcoursFrauen mit Vorhaben in RLPCoaching, Workshops, NetzwerkAnfang 2026
 Start.in.RLP StipendiumFrühphase1k €/Monat, 12 Mon., CoachingJan 2026
SaarlandBeratungsförderungGründer:innen ≤24 Mon.Zuschuss bis 800 €/Tag, max. 12 Tagekeine
 Startkapital-ProgrammGründung ≤5 JahreKredit bis 25k €, Sonderkonditionen für Frauenkeine
SachsenGleichstellungsförderungFrauen im ländl. RaumZuschuss bis 8k €, 10% Eigenanteilkeine
 ESF Plus – Selbständigkeit FrauenGründerinnen, min. 50k AusgabenZuschuss bis 90%, 2 Jahretbc
Sachsen-Anhaltego.-KonzeptGründerinnen ≤5 J.Zuschuss bis 800k €, Kinderbonus 140 €/Kindkeine
Schleswig-HolsteinA4 Frau & BerufFrauen in der Phase der Berufsorientierung oder -rückkehrPersonal-, Sach- und Gemeinkosten bis zu 90 %, Beratung keine
ThüringenGründungsprämie (+ThEx)Vorgründung, innovativ2.5k–3.5k €/Monat, bis 12 Mon.keine
 ExistenzgründungspassBeratung/WeiterbildungZuschuss bis 2.2k €keine

Inspiration: Auf dem Bits & Pretzels Festival in München berichten jedes Jahr erfolgreiche Gründerinnen, wie sie mit solchen Hürden umgehen. Nutzen Sie solche Events, um Netzwerke aufzubauen und Role Models kennenzulernen.

Baden-Württemberg: Female Entrepreneurship gezielt fördern

Start-up BW Women & Female Accelerator

Dieses Programm richtet sich speziell an Gründerinnen und female Start-ups, die ihr Netzwerk ausbauen und sich auf Investor:innen-Events vorbereiten möchten. Es kombiniert Coaching, Pitch-Events und Sichtbarkeit für Gründerinnen.

  • Voraussetzungen:
    • Firmensitz in Baden-Württemberg
    • Gründungsinteresse oder bestehende Selbstständigkeit
    • Fokus auf Frauen und FLINTA (mindestens 50% des Gründungsteams weiblich)
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zugang zu Pitch-Events wie dem Female Founders Cup
    • Matchmaking mit relevanten Stakeholderinnen
    • Sichtbarkeit über die Female Founders Map und über Sichtbarkeitskampagne
    • Koordination durch Hochschulkonsortium unter Leitung der Uni Stuttgart
    • Registrierung-Deadline: 15.07.2025

FUTUR F – Feministische Gründungsberatung

Ein innovatives Beratungs- und Leadership-Angebot für Frauen mit Fokus auf feministische Unternehmensführung.

  • Voraussetzungen:
    • Frauen oder gemischte Teams mit Gründungsidee
    • Wohnsitz oder Gründungsabsicht in BW
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kostenfreie Beratung und monatliche Netzwerktreffen („Spätschicht“)
    • Sechsmonatige Feminist Leadership Programm über ein Solidarity-Ticket
    • Zugang zu Coaching, Events und Leadership-Programmen
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Start-up BW Pre-Seed

Ein Pre-Seed-Förderprogramm für sehr junge Unternehmen, das in Kooperation mit Betreuungspartnern umgesetzt wird. Ziel ist die frühe finanzielle Absicherung innovativer Ideen.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung oder Übernahme in BW
    • Eintragung des Unternehmens ins Handelsregister liegt höchstens 5 Jahre zurück
    • Noch keine Gewinnausschüttung
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss zwischen 50.00 bis 20.000 EUR
    • Bereitstellung eines Betreuungspartners
    • Registrierung-Deadline: 30.04. jeden Jahres

Startfinanzierung80 – L-Bank

Ein Darlehen für Gründerinnen und Gründer, das durch Bürgschaften abgesichert ist. Ideal zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung oder Investition in BW
    • Seit maximal 5 Jahren am Markt
    • Tragfähiges Konzept
    • Antragstellung über Hausbank
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kredit bis zu 175.000 EUR (Einzelgründung) bzw. 700.000  EUR (Teamgründung)
    • Kreditlaufzeit: 5, 8 oder 10 Jahre
    • 80 % Bürgschaft durch Bürgschaftsbank BW
    • Tilgungszuschüsse und Nachhaltigkeitsboni möglich
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Bürgschaftsbank BW – Standardprogramm

Unterstützt Existenzgründer und Gründerinnen, Betriebsübernehmende und bestehende gewerbliche Unternehmen bei fehlenden Sicherheiten mit Ausfallbürgschaften.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung, Übernahme oder Investition in BW
    • Antrag über Hausbank
    • Betriebswirtschaftlich tragfähigen und sinnvollen Vorhaben
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Bürgschaften von 50 % bis 80 % des Kreditbetrags
    • Max. Bürgschaftssumme: 2 Mio. €
    • Bearbeitungsgebühr: 1 % (mit Nachhaltigkeitsbonus: 0,75 %)
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Bayern: Gründungsförderung für Frauen mit Vision

guide München – Gründerinnenberatung

Ein städtisches Beratungsangebot speziell für Gründerinnen mit Fokus auf Coaching, Netzwerken und praxisnaher Unterstützung.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz oder Gründungsabsicht in München
    • Frauen mit Gründungsinteresse oder bereits gegründet
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kostenfreie Workshops, Gruppen-Coachings und Einzelberatungen
    • Zugang zu Netzwerken und Veranstaltungen
    • Coworking-Platz
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

LfA Förderbank Bayern – Gründungs- und Wachstumskredit 

Zur Bereitstellung finanzieller Mittel für Unternehmensneugründungen, Übernahmen bestehender Betriebe, aktive Beteiligungen sowie zur Deckung des Kapitalbedarfs von jungen Unternehmen.

  • Voraussetzungen:
    • Unternehmenssitz in Bayern
    • Tragfähiges Geschäftskonzept
    • Antragstellung über Hausbank
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kreditbetrag von 12.500 bis 20 Mio. EUR, bis zu 100 % Finanzierung möglich
    • Laufzeit von 2 bis 20 Jahre, tilgungsfreie Anlaufjahre möglich
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

BayBG – Beteiligungskapital für Gründerinnen

Die BayBG bietet Eigenkapital für wachstumsorientierte Gründerinnen, die langfristig investieren möchten.

  • Voraussetzungen:
    • Sitz in Bayern
    • Kapitalgesellschaft mit skalierbarem Geschäftsmodell
    • Tragfähiger Businessplan
    • Antragsstellung innerhalb der ersten 5 Jahre nach Gründung
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Beteiligungskapital bis zu 500.000 €
    • Langfristige Beteiligung ohne Exit-Druck
    • Auch Mezzanine-Finanzierungen möglich
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Start?Zuschuss!

Technologieorientierte Gründungen werden in der Anfangsphase unterstützt.

  • Voraussetzungen:
    • Technologieorientierte Gründung
    • Sitz in Bayern
    • Gründung innerhalb der letzten 2 Jahre
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss bis zu 36.000 € für Personal, Miete, Markteinführung des Produkts und Forschung
    • 50% der förderfähigen Ausgaben
    • Förderung von Betriebsausgaben über 12 Monate
    • Registrierung-Deadline: 09.01.2026

Berlin: Hauptstadt für Female Start-ups

WeiberWirtschaft eG Berlin

Die WeiberWirtschaft eG ist eine Genossenschaft von Frauen für Frauen. Sie bietet Frauen Netzwerke, Beratung und finanzielle Unterstützung.

  • Voraussetzungen:
    • Mitgliedschaft in der Genossenschaft
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kreditrahmen: 1.000 € bis 25.000 €
    • Zinssatz: 8,1 % zzgl. 130 € Abschlussgebühr
    • Laufzeit: bis zu 4 Jahre
    • Gewerberäume für Gründerinnen
    • Veranstaltungen wie Stammtische, Frühstücke, Workshops und Themenabende
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Goldrausch e.V. Berlin

Goldrausch e.V. ist das einzige ausschließlich auf Frauen ausgerichtete Mikrofinanzinstitut in Deutschland und unterstützt Frauen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen und dem Ausbau ihrer Selbstständigkeit.

  • Voraussetzungen:
    • Unternehmenssitz in Berlin
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Mikrokredite zwischen 1.000 € und 15.000 €
    • Veranstaltungen zur bewussten Auseinandersetzung mit dem Thema Geld
    • Qualifizierungsprogramm für Bildende Künstlerinnen
    • Starkes Netzwerk für Female Entrepreneurship in Berlin
    • Registrierung-Deadline: 15.09. jeden Jahres

GründerinnenBONUS

Der GründerinenBONUS durch das Land Berlin unterstützt innovative Start-ups, die überwiegend aus Gründerinnen und Gesellschafterinnen bestehen.

  • Voraussetzungen:
    • Sitz oder Gründung in Berlin
    • Unternehmen muss überwiegend von Frauen gegründet sein
    • Vorheriger Antrag auf GründungsBONUS bei der IBB Business Team GmbH muss gestellt sein mit einen positiven Bescheid
    • Gründung liegt nicht länger als 12 Monate zurück
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss bis zu 10.000 €
    • Registrierung-Deadline: tbc

Berliner Startup-Stipendium (ESF+)

Teil des Berliner Startup Stipendiums, speziell für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer

  • Voraussetzungen:
    • Antragstellerin oder Antragsteller darf materielles Eigeninteresse haben
    • Sitz in Berlin
    • geförderten Personen verfügen über einen Hochschulabschluss oder technisches Fachwissen oder anwendbares und prozedurales Wissen
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Monatliches Stipendium (i. d. R. 2.500 € pro Person)
    • Zugang zu Coaching, Mentoring und Netzwerken
    • Laufzeit: 6 - 36 Monate
    • Registrierung-Deadline: tbc

Brandenburg: Gründung mit Handwerk und Beratung

Gründen in Brandenburg (GiB)

Ein umfassendes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm mit speziellen Angeboten für Frauen.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz, Studium oder geplante Gründung in Brandenburg
    • Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Kostenfreie Beratung und Qualifizierung
    • Zugang zu regionalen und überregionalen Netzwerken
    • Personalausgaben der Zuwendungsempfangenden und für alle restlichen Ausgaben eine Pauschale in Höhe von 40 Prozent
    • Spezielle Begleitprojekte für (alleinerziehende) Frauen und Hochschulabsolventinnen
    • Registrierung-Deadline: 31.12.2025

Meistergründungsprämie Brandenburg

Förderung für Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister bei Gründung oder Übernahme eines Betriebs.

  • Voraussetzungen:
    • Meistertitel im Handwerk
    • Gründung oder Übernahme in Brandenburg
    • Schaffung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen erhöht die Förderung
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Basisförderung: 12.000 €
    • Zusatzförderung: 5.000–7.000 € pro neu geschaffenem Arbeitsplatz
    • Antragstellung über die Handwerkskammer
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Bremen: Coaching und Zuschüsse für Gründerinnen

BRUT – Bremer Förderprogramm für Unternehmensgründungen

BRUT unterstützt Gründerinnen und Gründer mit Coaching, Netzwerk und finanzieller Förderung.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung in Bremen
    • Im Bereich technologieorientierter oder wissensbasierter Dienstleistung oder Produkte
    • Noch nicht in erheblichem Umfang unternehmerisch tätig (Obergrenze 10.000 EUR)
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Coaching durch Experten und Expertinnen
    • Zugang zu Netzwerken und Veranstaltungen
    • Zuschüsse für Sachmittel in einer Höhe von maximal 8.500 EUR (z. B. IT, Marketing, Ausstattung)
    • Registrierung-Deadline: 31.08. jeden Jahres

Startup Förderung Bremen

Unterstützung bei dem Aufbau von Startups mit Sitz in Bremen.

  • Voraussetzungen:
    • Sitz in Bremen
    • Gründung liegt nicht länger als 5 Jahre zurück
    • High-, Deep- oder Greentech Unternehmen
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss bis zu 150.000 EUR mit einer Förderquote von 80 Prozent
    • Zeitraum von maximal 24 Monaten
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Hamburg: Female Entrepreneurship mit Innovationsfokus

Female Startaperitivo

Ein Pitch-Wettbewerb für Gründerinnen mit Zugang zu Investoren und Investorinnen und Preisgeldern. Hinweis: Auch in anderen Städten verfügbar!

  • Voraussetzungen:
    • Gründung in Hamburg
    • Teilnahme am Wettbewerb
    • Mindestens eine Frau im Gründungsteam (oder 5%)
    • Startup ist nicht älter als fünf Jahre
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • 2.000 € Preisgeld für den Jurypreis und zusätzliches Preisgeld für den Publikumspreis
    • 500 EUR Fahrtkosten- und Übernachtungspauschale
    • PR Coaching und Beratung von BETTERTRUST
    • Jahresmitgliedschaft bei DIN Deutsches Institut für Normung e.V
    • Zugang zu Investor:innen und Medienpräsenz
    • Beratungsgutschein im Wert von 5.000€ von Dimler&Karcher
    • Netzwerkveranstaltungen und Mentoring
    • Registrierung-Deadline: April 2026

InnoFounder Hamburg

Ein Stipendienprogramm für innovative Gründerinnen und Gründern in der Vorgründungs- und Frühphase.

  • Voraussetzungen:
    • Gründungsteams mit maximal 3 Personen oder Einzelpersonen
    • Geschäftstätigkeit wurde noch nicht aufgenommen oder besteht weniger als ein Jahr
    • Bezug zu Hamburg (Wohnsitz oder Gründung)
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Maximalbetrag pro Gründungsvorhaben beträgt 75.000,00 € bei Gründerteams bzw. 45.000 € bei Einzelgründungen
    • Personenbezogener Pauschalzuschuss von 2.500 € pro Monat/Person bei Vollzeittätigkeit
    • Maximaler Zeitraum der Zuwendung 18 Monate
    • Registrierung-Deadline: 05.09.2025

Hessen: Innovation und Diversität fördern

Hessen Ideen Stipendium

Ein Stipendium für akademische Gründungsteams aus hessischen Hochschulen – mit Fokus auf Diversität und Gründerinnen.

  • Voraussetzungen:
    • Zugehörigkeit zu einer hessischen Hochschule
    • Muss in der Vorgründungsphase sein (keine Umsätze)
    • Gründungsteams (1 - 3 Personen), die zu mindestens 50 % aus Frauen bestehen oder Einzelgründerinnen
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Bis zu 2.500 EUR monatlich und bei einem Teilzeitstipendium 1.000 EUR monatlich
    • Laufzeit: bis zu 6 Monate
    • Coaching, Peer-Learning und Netzwerk inklusive
    • Registrierung-Deadline: Frühjahr 2026

Distr@l – Digitale Innovationsförderung

Förderung mit seinen 4 Förderlinien in den Bereichen digitaler Innovationen sowie Forschung und Entwicklung in Start-ups und KMU – Gründerinnen werden über Netzwerke wie StartHub Hessen besonders unterstützt mit Microkrediten von 3.500 - 10.000 UR.

  • Voraussetzungen:
    • Sitz in Hessen
    • Digitale Produkt- oder Prozessinnovation
    • Antragstellung über das Land Hessen
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Je nach Förderlinie variierend
    • Förderbetrag zwischen 100.000  bis 1.000.000 EUR
    • Förderquote: bis zu 100 %
    • Registrierung-Deadline: 05.10.25
Leonie Schlegel ist SEO Managerin bei Hiscox Deutschland. Sie hat lange braune Haare, trägt goldene Ohrringe, ein weißes Shirt und lächelt in die Kamera.
Frauen bringen oft innovative Perspektiven in die Geschäftswelt ein. Es ist wichtig, dass Sie sich Ihrer Stärken bewusst sind und gezielt nach Förderungen suchen, die Ihre individuellen Bedürfnisse als Gründerin adressieren. Hiscox begleitet Sie gerne auf diesem Weg und unterstützt Sie dabei, Ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen.
Leonie SchlegelSEO und Content Marketing Managerin
Zur Absicherung für Gründerinnen

Mecklenburg-Vorpommern: Bildung und Beratung für Gründerinnen

beyond peers

Beyond Peers ist ein innovatives Businessnetzwerk, das seit 2022 Frauen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern zusammenführt und unterstützt.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern
    • Geplante Gründung oder Übernahme
    • Frauen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Fördert die Vernetzung von Frauen in ganz Mecklenburg-Vorpommern durch Veranstaltungen
    • Bereitstellung einer Plattform für den Austausch und die Unterstützung von Gründerinnen
    • Förderung und Unterstützung von Frauen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit durch Beratung und Bereitstellung von Ressourcen
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Frauen in die Wirtschaft, Rostock

Frauen in die Wirtschaft e.V. ist ein engagierter Verein, der Gründerinnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtert.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern
    • Geplante Gründung oder Übernahme
    • Frauen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Unterstützung bei dem Ausbau der Geschäftsidee
    • Unterstützung bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel
    • Kurzfristige und flexible Nutzung von Rostocker Ressourcen Center Räumen
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Bildungsschecks für Gründer und Gründerinnen

Förderung von Kursen mit einem Umfang von 48 Unterrichtsstunden sowie die Beratung und Begleitung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch eine Unternehmensberatung bis zu zwei Tagwerke.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern
    • Geplante Gründung oder Übernahme
    • Teilnahme an anerkannten Kursen oder Beratungen
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Bis zu 80 % der Kosten
    • Max. 436 € für Kurse
    • Zuschuss in Höhe von 556 EUR für Beratung und Begleitung
    • Registrierung-Deadline: tbc

Niedersachen: Förderhilfen für gründende Frauen

RIKA - Qualifizierende Projekte

Die NBank fördert Chancengerechtigkeit bei der Existenz- und Alterssicherung und die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben mittels regionaler Ansätze durch Zuschüsse.

  • Voraussetzungen:
    • Projekte in Niedersachsen
    • Maßnahmen aus durch die NBank festgelegte Bereich
    • Mindestens 3 Monate bis Projektstart
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • bedarfsgerechte Beratung durch Expertinnen und Experten
    • nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 40% im SER-Gebiet und 60% im ÜR-Gebiet
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Nordrhein-Westfalen (NRW): Starke Stipendien für Gründerinnen

Gründerstipendium NRW Diversität+

Mit dem Gründungsstipendium unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie geschlechterdiverse Gründungsteams mit einem monatlichen Stipendium und einem individuellen Coaching.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung in NRW innerhalb der nächsten 12 Monate
    • Einzelgründende oder Teams von bis zu drei Personen
    • Hauptberufliche Arbeit am Projekt
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • 1.200 €/Monat für bis zu 12 Monate
    • einmaligen Zuschuss von 3.600 EUR pro Person
    • Zugang zu Gründungsnetzwerken und Mentoring
    • Registrierung-Deadline: offen für 2026

START-UP Transfer.NRW

Förderung von Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

  • Voraussetzungen:
    • Bezug zu Hochschule oder Forschungseinrichtung
    • Gründung in NRW
    • Keine Gründung vor Förderungszeitraum
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Förderung bis zu 240.000 €
    • Laufzeit: bis zu 24 Monate
    • Arbeitsplätze und Infrastruktur zur Durchführung des Projekts
    • Mentor zum Aufbau von Business-Knowhow
    • Eigenanteil in Höhe von mindestens 10 %
    • Registrierung-Deadline: 31.07.2026

Rheinland-Pfalz: Stipendium und Beratung für Gründerinnen

Gründerinnen Parcours

Professionelle Beratung mit praxisnahe Hilfe und wertvolles Know-how für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz.

  • Voraussetzungen:
    • Frauen mit Gründungsvorhaben in Rheinland-Pfalz
    • Unternehmensgründung ein Jahr vor Beginn der Beratung
    • Hauptberufliche Selbstständigkeit
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Workshops und Seminare von rechtlichen Grundlagen über Marketingstrategien
    • Einzelcoaching und Mentoring
    • Netzwerkzugang aus Expertinnen und erfahrenen Unternehmerinnen
    • Registrierung-Deadline: Anfang 2026 (abhängig von Standort)

Start.in.RLP – Gründungsstipendium

Unterstützt Gründerinnen in der Frühphase bei der Entwicklung marktfähiger Ideen.

  • Voraussetzungen:
    • Gründungsvorhaben in Rheinland-Pfalz
    • Frühphase (vor oder kurz nach der Gründung)
    • Tragfähige Geschäftsidee mit Innovationsgehalt und Wachstumsorientierung
    • Nebentätigkeiten im Umfang von max. 20 Stunden pro Woche sind zulässig
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • 1.000 € monatlich für 12 Monate
    • Intensives Coaching und Netzwerkzugang
    • Registrierung-Deadline: Januar 2026

Saarland: Zuschüsse und Darlehen für Gründerinnen

Beratung von Existenzgründern sowie zur Unternehmensnachfolge

Förderung von Orientierungsberatungen und Beratungszuschüssen für Gründerinnen.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung im Saarland
    • Tragfähiges Geschäftskonzept
    • Max. 24 Monaten nach einer erfolgten Existenzgründung
    • Für Frauen sowie Migrantinnen und Migranten
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschüsse bis zu 800 EUR pro Tag
    • Bis zu 80 % des förderfähigen Tageshonorars
    • Vor der Gründung sind bis zu 12 Tagewerke Zuschuss möglich; innerhalb der ersten 24 Monate nach Gründung ist eine erneute Förderung für bis zu 12 Tagewerke möglich
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Startkapital-Programm des Saarlandes

Zur Verfügungstellung eines Startkapital in Form von langfristigen Darlehen für Ihr noch junges Unternehmen.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung oder Übernahme im Saarland
    • Tragfähiges Unternehmenskonzept
    • Innerhalb von 5 Jahren nach Gründung
    • Nachweis von fachlichen und beruflichen Qualifikation
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Bis zu 100 % des Gesamtfinanzierungsbedarfs
    • Höchstbetrag liegt bei 25.000 EUR
    • 10 Jahre Laufzeit und  2 tilgungsfreie Anlaufjahre
    • Verlängerte Zinssubvention von 36 Monaten für Frauen
    • Bei Schaffung von 3 Arbeitsplätzen innerhalb 2 Jahre erfolgt eine Umwandung von 20 % des Kredits in einen Zuschuss
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Sachsen: Gründerinnenprämie mit Kinderbonus

Vorhaben zur Gleichstellung von Frau und Mann 

Zuschuss zur Förderung der Chancengleichheit und zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt insbesondere bei Existenzgründungen von Frauen im ländlichen Raum.

  • Voraussetzungen:
    • Frauen, die ihren Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt im Freistaat Sachsen haben
    • Nur im ländlichen Raum (Gemeinde mit bis zu 10.000 Einwohnern)
    • Maximale Investition von 20.000 EUR
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Bis zu 8.000 EUR einmalig
    • Eigenanteil von 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen

Förderung der Selbstständigkeit von Frauen und des weiblichen Unternehmertums in Sachsen durch Zuschüsse und geschlechtergerechte Unterstützung .

  • Voraussetzungen:
    • Personen mit dem Geschlechtseintrag weiblich
    • Förderung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation oder aber Gründerinnen- und Unternehmerinnenzenten und Coworking-Spaces
    • Mindesthöhe der förderfähigen Ausgaben beträgt 50.000 EUR
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss bis zu 90 % der förderfähigen Ausgaben
    • Bewilligung auf bis zu zwei Jahre
    • Registrierung-Deadline: tbc

Sachsen-Anhalt: Darlehen für Gründerinnen

ego.-Konzept Projektförderungen zur Unterstützung von Existenzgründern

Maßnahmen und Zuschuss zur Unterstützung von Existenzgründerinnen entlang des gesamten Gründungsprozesses.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Sachsen-Anhalt
    • Innerhalb von 5 Jahren nach Gründung
    • Frauen als Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen
    • Anhand von EFRE/ESF+/JTF bestätigter Projektauswahlkriterien
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss bis zu 800.000 EUR (in begründeten Ausnahmefällen bis zu EUR 1,5 Millionen)
    • Förderung der Sachkosten über eine 40%ige Restkostenpauschale
    • Laufzeit bis zu 5 Jahre
    • Kinderbonus: 140 €/Kind/Monat
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Schleswig-Holstein: Female Founder stärken

A4 Frau & Beruf

Zuschuss beim beruflichen (Wieder-)Einstieg und bei der beruflichen Weiterentwicklung von Frauen.

  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Schleswig-Holstein
    • Notwendige Infrastruktur und Erfahrung mit den Zielgruppen vorhanden
    • Frauen in der Phase der Berufsorientierung, -rückkehr oder Verbesserung ihrer aktuellen Beschäftigungssituation
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Einzelfallberatungen und  intensive individuelle Beratung
    • Akquise, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Zuschuss zu den Personal-, Sach- und Gemeinkosten bis zu 90 %
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Thüringen: Zuschüsse und Prämien für Gründerinnen

Gründungsprämie Thüringen (+ ThEx Frauensache)

Zuschuss zur Sicherung des Lebensunterhalts in der Vorgründungsphase.

  • Voraussetzungen:
    • Innovationsbasiertes Gründungsvorhaben
    • Geplante Gründung in Thüringen
    • Noch nicht wirtschaftlich selbstständig bei Antragsstellung
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Monatlicher Zuschuss: 2.500 € bis 3.500 € (abhängig von Qualifikation)
    • Laufzeit: bis zu 12 Monate (auch bis zu 6 Monate nach Gründung)
    • Nicht rückzahlbar
    • Netzwerkangebote, Mentoring-Programm und mehr für Frauen über ThEx
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline

Existenzgründungspass Thüringen

Förderung von Beratungs- und Weiterbildungsleistungen für Gründungsinteressierte, die eine Existenzgründung oder Betriebsübernahme in Thüringen beabsichtigen.

  • Voraussetzungen:
    • Gründung oder Übernahme in Thüringen
    • Antragstellung vor Beginn der Maßnahme
  • Förderhöhe/Konditionen:
    • Zuschuss: bis zu 1.580 € für Neugründungen, 2.210 € für Übernahmen
    • Förderfähig: rechtliche, steuerliche Beratung, Marketing, Technologie
    • Registrierung-Deadline: keine Deadline
Sieben Frauen unterschiedlicher Herkunft stehen zusammen, lächeln und lachen. Sie strahlen in einer ungezwungenen, freundlichen Umgebung ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Freude aus. Sie repräsentieren gründende Frauen.

Checkliste: So finden Sie die passende Förderung als gründende Frau

  • Definieren Sie Ihr Ziel: Brauchen Sie Kapital, Beratung, Netzwerk oder Coaching?
  • Prüfen Sie Ihren Standort: Manche Förderungen sind bundesweit, andere länderspezifisch.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Branche: Tech, Kreativwirtschaft, Social Impact – viele Programme sind thematisch spezialisiert.
  • Beachten Sie Ihre Gründungsphase: Vorgründung, Frühphase, Skalierung – es gibt unterschiedliche Töpfe.
  • Informieren Sie sich über Teilnahmebedingungen: Alter, Geschlechtseintrag, Hochschulbezug oder Unternehmensgröße können entscheidend sein.
  • Recherchieren Sie gezielt: Nutzen Sie zentrale Plattformen wie Förderdatenbank des BMWK.
  • Beratung einholen: Viele Programme fördern auch Erstgespräche mit Experten und Expertinnen.

Fazit: Erfolgreich gründen – mit der passenden Absicherung

Die Vielzahl an Förderprogrammen für Gründerinnen und FLINTA in Deutschland und der EU zeigt: Es gibt heute mehr Chancen als je zuvor, Ideen erfolgreich umzusetzen und Unternehmen nachhaltig aufzubauen.

Ob Stipendien, Zuschüsse oder Netzwerke – das Wichtigste ist, dass Sie sich die Zeit nehmen, die für Sie passende Förderung zu finden.

Und genauso wichtig wie die Finanzierung ist es, sich von Anfang an abzusichern. Eine gute Gründer-Versicherung schützt Sie vor Risiken, die jedes junge Unternehmen treffen können – von Projektverzug, Verletzung von Urheberrechten, Beratungsfehler bis zu kleinen Missgeschicken. Mit den individuell anpassbaren Versicherungen von Hiscox sichern wir Sie optimal ab – damit Sie mutig starten können und gleichzeitig sicher aufgestellt sind. 

Leonie Schlegel ist SEO Managerin bei Hiscox Deutschland. Sie hat lange braune Haare, trägt goldene Ohrringe, ein weißes Shirt und lächelt in die Kamera.

Autorin: Leonie Schlegel, SEO und Content Marketing Managerin

Expertin für Technical SEO, Online Marketing

📍 Beiträge im:

Leonie Schlegel ist SEO-Expertin bei Hiscox mit mehr als acht Jahren Erfahrung im Online Marketing. Nach ihrer Ausbildung in der Versicherungsbranche sammelte sie jahrelang Agenturerfahrung und spezialisierte sich auf die Suchmaschinenoptimierung. Besonders stark ist sie in der Verbindung aus performance-orientiertem Denken und technischem Know-how – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Google-Nutzer:innen.

Internationale Expertise bringt sie zudem aus ihrer Zeit in Irland mit, wo sie sich intensiv mit dem Thema Moving and Working Abroad beschäftigte. Abseits des Jobs findet man sie auf dem Rennrad oder beim Laufen, beim Malen – oder unterwegs mit ihrem Hund.

Weitere Business Tipps & Insights Artikel

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

    Mehr über Hiscox erfahren
  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.