HISCOX KI-UMFRAGE 2025

  • Trend: Nutzung Künstlicher Intelligenz ist meist bereits fester Bestandteil der Arbeitslebens
  • Wettbewerbsfähigkeit: KI-Einsatz wird immer stärker Pflicht für Dienstleister, um nicht abgehängt zu werden   
  • Risiken: Know-how zur sicheren Nutzung von KI sowie die Absicherung sind jedoch oft noch mangelhaft
Das Aufmacherbild zur Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt eine Roboterhand, die auf einer Tastatur etwas eingibt

Über die Hiscox KI-Umfrage 2025

Die für die Dienstleistungs-Branche repräsentative Umfrage wurde im Auftrag von Hiscox durch Appinio zwischen dem 30.04. und dem 20.05.2025 durchgeführt. Es wurden 400 KI-Entscheidende und Nutzende in deutschen Dienstleistungsunternehmen aller Größen – vom Freelancer bis zum Konzern – befragt,  unter anderem zu ihrer KI-Nutzung, ihren Zielen sowie ihrem Wissensstand in puncto KI-Risiken.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Hiscox KI-Umfrage 2025

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Umfrage unter Entscheidern sowie Anwendern von Künstlicher Intelligenz in der Dienstleistungsbranche in Text und Bild. 

Die Infografik zeigt, wie verbreitet der Einsatz von KI in Unternehmen schon ist.

Künstliche Intelligenz ist schon voll in der Praxis angekommen

Die Umfrage-Teilnehmer aus der Dienstleistungsbranche in Deutschland machen es sehr klar: Kein einziger der Befragten gab an, dass KI nicht relevant sei! 53,8 % nutzen schon jetzt regelmäßig KI, mehr als jeder Fünfte plant den baldigen Einsatz, und nur ein Viertel aller Befragten gab an, dass bislang noch kein konkreter Einsatz geplant sei.  

Die Infografik zeigt, dass Unternehmen KI vor allem für tägliche Arbeiten wie Recherche oder Übersetzung verwenden.

"Allzweck-Waffe" Künstliche Intelligenz: Vom Hilfstool bis zum Service

Die Einsatzgebiete von KI sind sehr breit gestreut - hier sind die fünf häufigsten Antworten angegeben. Gerade auch in Zeiten des Fachkräftemangels hilft Künstliche Intelligenz den Dienstleistern sehr, da diese Aufgaben übernimmt, für die sonst häufig interne und externe Fachleute gesucht und gefunden werden müssten. 

Die Infografik zeigt, dass mit KI vor allem das Ziel der Effizienzsteigerung erreicht werden soll.

Zielerreichung mit KI-Unterstützung steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr Effizienz steht ganz weit oben - aber auch für viele weitere Ziele hilft Künstliche Intelligenz den Dienstleistungs-Unternehmen täglich. Und zwei Drittel der Entscheider (64 %) unter allen Befragten gaben an, dass sie bereits ganz konkrete Ziele mit KI-Unterstützung erreichen konnten. Damit wird einmal mehr klar, dass KI kaum mehr mehr wegzudenken ist aus dem Berufsleben. 

Die Infografik zeigt, dass Datenschutz-Bedenken aktuell die größte Herausforderung bei der Verwendung von KI durch Unternehmen ist.

Was bremst Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz?

Es ist natürlich nicht alles eitel Sonnenschein, sondern einige Punkte machen den Befragten bei der Verwendung von KI Sorgen - ganz oben stehen Bedenken zum Thema Datenschutz. Aber auch, dass KI nicht gefeit vor Fehlern ist, hat schon mehr als ein Drittel erkannt. Häufige "Bremsklötze" sind außerdem das fehlende Wissen, wie man KI optimal einbindet und wie man dadurch einen echten Nutzen erzielt.  

Die Infografik zeigt, dass bislang sehr viel Unsicherheit über KI-Risiken herrscht und nur ein kleiner Teil der Unternehmen hier abgesichert ist.

Viel Unwissen über KI-Risiken - mangelhafte Absicherung

So viele KI regelmäßig nutzen, so wenige wissen, ob die neu entstehenden Risiken überhaupt abgesichert sind - bzw. sind im Unklaren darüber,dass diese abgesichert werden können! Schäden können schnell entstehen, etwa wenn eine KI-Lösung zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird. Ein Fehler führt zu einem Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen und es werden Schadenersatzforderungen erhoben.

Versichert sind mit 13 % aber bislang nur die allerwenigsten - hier ist dringend Aufklärung vonnöten, auch von Maklern und den Versicherern selbst.

Die Infografik zeigt, dass aktuell nur in wenigen Unternehmen genügend Wissen über die sichere Nutzung von KI vorhanden ist.

Know-how über eine sichere KI-Nutzung - Fehlanzeige

Auch hier wird sehr klar deutlich, dass noch große, gefährliche Wissenslücken zur Verwendung von KI in der Praxis gibt: Eine absolute Minderheit hat gutes oder sogar sehr gutes Wissen darüber, worauf man bei der Verwendung von KI in der Praxis achten muss, Stichwort Risiken kennen und vermeiden. Hier sind Unternehmen in der Bringschuld, ihre Mitarbeitenden zeitnah entsprechend zu schulen! 

Marc Thamm trägt einen dunklen Anzug, ein weißes Hemd und eine dunkle Krawatte mit kleinen Mustern.
„Zwar haben deutsche Unternehmen die wirtschaftliche Bedeutung von Künstlicher Intelligenz erkannt. Gleichzeitig bestehen aber erhebliche Wissenslücken und vor allem mangelt es an Absicherung gegen potenzielle Risiken, die sich aus der Nutzung ergeben. Entscheiderinnen und Entscheider sollten jetzt tätig werden: Um die bestehenden Unsicherheiten abzubauen, müssen die Mitarbeitenden im Umgang mit KI geschult werden – laut AI Act ist dies sogar Vorschrift. Auch müssen Entscheidende eine klare Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und zur Absicherung gegen Risiken entwerfen. Ich sehe aber auch die Versicherungsbranche stark in der Pflicht: Dass so viele der befragten Unternehmen sich mit mit der Absicherung noch gar nicht befasst haben und sogar 15 Prozent glauben, dass KI-Risiken überhaupt nicht versicherbar seien, deutet auch auf mangelnde Kommunikation seitens der Versicherer hin. Es braucht dringend Aufklärung, Lösungen und klare Positionierungen der Branche, um Innovationsfreude und Sicherheit miteinander zu verbinden. Hiscox setzt hier, als Pionier der Branche, auf möglichst große Transparenz darüber und versichert das Nutzen oder Ermöglichen von KI-Technologien im Rahmen und Umfang der Hiscox Berufshaftpflicht-Versicherungen mit.“
Marc ThammProduct Head Technology, Media, Communications bei Hiscox

Die neusten Ratgeber & Themen

Quellen und Ressourcen

  • Die Pressemitteilung bietet noch weitere Hintergrundinformationen und Erkenntnisse.
  • Sind Sie als Unternehmens-Entscheider oder Selbstständiger an einer Business-Versicherung samt Abdeckung von KI-Risiken interessiert und möchten sich von einem unserer spezialisierten Makler beraten lassen? Nutzen Sie dafür unsere Maklersuche, um einen Makler in Ihrer Nähe zu finden!  
  • Für Makler und Vermittler, die mehr über das Thema erfahren möchten, um ihre Kunden optimal zu beraten, haben wir die wichtigsten Insights und Materialien zur KI-Umfrage zusammengefasst.  
  • Noch mehr Hintergrundinformationen zum Thema KI-Risiken und wie man sich optimal dagegen absichert verrät unser Experte Marc Thamm in dieser Podcast-Episode von Insurance Monday - unser Hörtipp!
  • Sie wollen noch mehr zur Hiscox KI-Umfrage 2025 erfahren? Weitere detaillierte Ergebnisse, Informationen und Daten aus der Umfrage können Sie auf Anfrage vom Hiscox Presseteam erhalten, Kontakt s.u.

Weiterführende Kontakte