Kauf des Ferienhauses auf Mallorca: Vom Vorvertrag zum Notartermin

Anders als in Deutschland: So läuft eine Immobilientransaktion in Spanien ab

Wer auf Mallorca sein Traumhaus erwirbt, erlebt schnell, dass der Weg zum Eigentum anders verläuft als in Deutschland. Während dort die notarielle Beurkundung meist der erste große wichtige Schritt ist, beginnt der Prozess in Spanien schon deutlich früher.

Eine Frau und ein Mann in Geschäftskleidung sitzen an einem Schreibtisch mit Immobilienunterlagen und blicken auf einen Strand mit einem Gebäude im gotischen Stil im Hintergrund.

Sich die Immobilie sichern – aber richtig

In Spanien gilt: Wer zu lange zögert, riskiert, dass ein anderer Käufer schneller zuschlägt. Deshalb sollte man zügig handeln - statt „mañana, mañana“ - besser mit klarer Struktur in Form eines Vorvertrags. Bei 95 Prozent der Transaktionen wird denn auch im Vorfeld ein sogenannter Optionsvertrag abgeschlossen. Immobilienexperten auf Mallorca verwenden meist den Arras Penitenciales, auch einfach Arras-Vertrag genannt. Er beinhaltet ein Rücktrittsrecht für beide Seiten sowie eine für diesen Fall vertraglich festgelegte Strafe.

Dieser Vertrag signalisiert dem Verkäufer das ernsthafte Interesse des Käufers. Gleichzeitig werden Eckpunkte des späteren Kaufvertrags geregelt wie Kaufpreis, Kauffristen, Inventarliste, bauliche Altlasten und Rücktrittsbedingungen. Er ist die Grundlage, um die Immobilie verbindlich zu reservieren sowie Zeit für die weiteren Prüfungen und steuerlichen Strukturen zu schaffen.

Prüfung und Vorbereitung

Parallel zur Vertragsausarbeitung beginnt die rechtliche und technische Due Diligence - die Prüfung der Immobilie geht ans Eingemachte. Dazu gehören unter anderem Einsichten ins Grundbuch und Eigentumsregister, die Überprüfung der Eigentumsverhältnisse, der Bauunterlagen und eventueller Verfahren oder Belastungen.

Ein Sachverständiger sollte beauftragt werden, die Immobilie vor Ort zu prüfen einschließlich Baugenehmigungen, eventueller Altlasten oder baurechtlicher Unstimmigkeiten. Diese Prüfungen schützen Käufer davor, die sprichwörtliche Katze im Sack zu kaufen.

Auch steuerliche Fragen sollten frühzeitig geklärt werden:

  • Wer kauft – eine Privatperson, gemeinsam mit Ehepartner oder Kindern? Eine Gesellschaft?
  • Welche Steuern fallen an – Grunderwerbsteuer, Vermögensteuer, Mehrwertsteuer?
  • Welche Gestaltung ist langfristig vorteilhaft?
  • Soll finanziert werden?
  • Liegen alle Steuernummern vor?

Gerade bei höheren Kaufpreisen lohnt sich die Einbindung eines Steuerberaters und einer Kanzlei mit internationaler Expertise, da grenzüberschreitende Vermögensstrukturen und Finanzierungen eine Rolle spielen.

Der Notartermin – Jetzt wird es ernst!

Sind alle Prüfungen abgeschlossen, folgt der Notartermin. In der Regel begleitet ein Anwalt durch den gesamten Kaufprozess. Dieser sucht im Normalfall auch den Notar aus. Idealerweise einen, der die Sprache des Käufers spricht. Der Käufer hat dabei das „Recht der ersten Wahl“, also das Recht, den Notar zu bestimmen. 

Der begleitende Anwalt ist im Hintergrund sehr aktiv. Ein deutscher Käufer darf nicht davon ausgehen, dass sich der Notar wie in Deutschland um alles kümmert - seine Rolle ist in Spanien anders definiert. Deshalb empfiehlt sich in Spanien die Begleitung des Kaufs durch einen Anwalt. Dieser bereitet die Urkunde vor, reicht alle erforderlichen Unterlagen ein und überprüft den Entwurf. Ein guter Anwalt übersetzt die Urkunde vorab ins Deutsche, damit alle Seiten beim Termin genau wissen, was beurkundet wird. In der Urkunde sind alle relevanten Punkte enthalten - insbesondere Zahlungswege, Herkunft des Geldes und steuerliche Nachweise. 

Am Tag der Beurkundung überprüft der Notar den aktuellen Grundbuchauszug, identifiziert Käufer und Verkäufer und stellt sicher, dass keine zwischenzeitlichen Änderungen erfolgt sind. Der spanische Notar liest die Urkunde vor, die alle Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer enthält. Der Notar muss die gesamten Geldflüsse dokumentieren - von der Anzahlung bis zur Restzahlung - und prüfen, ob alle Beteiligten korrekt identifiziert und erfasst sind.

Ein entscheidender Unterschied zu Deutschland: In Spanien fließt das Geld am Notartermin selbst. Das heißt, die Zahlungswege, Beträge und Zeitpunkte müssen im Vorfeld exakt vorbereitet und dokumentiert werden. Themen wie Geldwäscheprävention und Lastenfreiheit der Immobilie spielen eine zentrale Rolle. Das Finanzamt oder die Gemeinde dürfen keine offenen Ansprüche mehr haben. 

Am Tag vor dem Notartermin ist es zudem ratsam, die Immobilie noch einmal zu besichtigen: Wurden vereinbarte Mängel beseitigt? Hat sich etwas an der Immobilie verändert? 

Eigentum mit Sicherheit

Wenn alles geprüft und unterschrieben ist, wird der Käufer mit Unterzeichnung der Urkunde und Zahlung offiziell Eigentümer. Nach der Beurkundung setzt der Notar einen Sperrvermerk in Grundbuch, damit die Immobilie nicht mehrfach verkauft werden kann. Die eigentliche Eintragung ins Grundbuch und die restliche Abwicklung übernimmt wiederum der Anwalt. Denn auch nach dem Kauf begleitet die Kanzlei ihren Mandanten weiter, etwa bei der Eintragung ins Eigentumsregister, beim Eintrag in Melderegister und der Zahlung der Grunderwerbsteuer und der notwendigen Ummeldungen der Versorgungsträger.

Schon gewusst?

  • Meerwert Podcast: Insiderwissen für Immobilienkäufer!

    Die PlattesGroup bietet mit dem Meerwert Podcast spannende Einblicke in den Erwerb von Immobilien auf Mallorca und Ibiza. Egal, ob Sie Tipps zum Kaufprozess oder Insiderwissen zur Finanzierung, jede Folge hält wertvolle Informationen für zukünftige Immobilienbesitzer bereit. Schalten Sie ein und entdecken Sie Ihren Traum unter der Sonne!

Fazit: Gründlich handeln – und sich dennoch zügig die Traumfinca sichern

Ein Immobilienkauf in Spanien lässt sich bei guter Vorbereitung innerhalb von vier bis acht Wochen abschließen. Wichtig ist, den Prozess strukturiert und professionell begleiten zu lassen.

Denn: Es geht um erhebliche Werte – egal ob 300.000 oder mehrere Millionen Euro. Fehler können teuer werden. Und denken Sie daran, irgendwann stehen Sie vielleicht auf der Verkäuferseite und wollen die Immobilie ohne Probleme verkaufen. Mit den richtigen Experten an Ihrer Seite wird der Weg vom Vorvertrag bis zum Notartermin zu einem strukturierten, rechtssicheren Prozess.

Yvonne Plattes, Gründerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung, trägt einen weißes Blazer und eine weiße Bluse mit Schleife. Sie hat kurze blonde Haare und lächelt in die Kamera.

Autorin: Yvonne Plattes

Erfolg durch Kompetenz und Empathie

Vor 25 Jahren gründete Yvonne Plattes gemeinsam mit ihrem Mann die PlattesGroup. Heute zählt die Kanzlei zu den führenden Adressen auf den Balearen für internationale Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsberatung. Als Leiterin der Rechtsabteilung verantwortet Yvonne Plattes ein hochqualifiziertes Team aus fünf Rechtsanwältinnen und mehreren Assistentinnen, das sich durch fachliche Exzellenz und lösungsorientierte Beratung auszeichnet.

Ihre persönliche Stärke? Konfliktlösung mit Fingerspitzengefühl und Weitblick. Dabei profitiert sie nicht nur von ihrer fundierten fachlichen Expertise, sondern auch von ihren wertvollen Erfahrungen als Mutter von fünf Kindern. Das Resultat: nachhaltige Erfolge für Unternehmen, Unternehmer und vermögende Privatpersonen – weit über Mallorca hinaus.

Schutz für Ihr Urlaubsdomizil

Um die Freude an Ihrer Ferienimmobilie ungetrübt zu genießen, empfiehlt es sich, über einen passenden Versicherungsschutz nachzudenken. Die Ferienimmobilienversicherung von Hiscox bietet eine Möglichkeit, Risiken gezielt zu minimieren und für Sicherheit zu sorgen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Optionen, um Ihre Immobilie optimal abzusichern.

Über uns – was Hiscox ausmacht

  • Tradition und Innovation

    Wir blicken auf über 100 Jahre Erfahrung bei der Absicherung von Spezialrisiken zurück und sind von Anfang an Innovator mit vielfach ausgezeichneten Versicherungslösungen.

  • Top-Service im Schadenfall

    Unsere Kunden empfehlen unseren schnellen und professionellen Schadenservice mit 4,7 von 5 Sternen weiter (lt. Umfrage 2023) – das ist uns Lob und Ansporn gleichermaßen.

  • Mehr als nur Versicherung

    Unsere Prävention und Leistung bereits ab Tag 1 – profitieren Sie von unserem exklusiven Support, z.B. mit E-Learning, Checklisten, Vorlagen in unserer exklusiven Wissensplattform.

Alles rund ums Ferienhaus: Vermieten, Versichern, Verstehen

Willkommen im Guide für Eigentümerinnen und Eigentümer von Ferienhäusern und -wohnungen oder solche, die es werden möchten. Hier finden Sie fundierte Beiträge zu allen relevanten Themen rund um die private Vermietung, gesetzliche Regelungen und Pflichten, Besonderheiten in beliebten Urlaubsländern sowie Tipps zum Hauskauf. Zusätzlich informieren wir Sie über aktuelle Aktionen und Wissenswertes zur Ferienhausversicherung. Ob Sie gerade erst starten oder bereits Erfahrung mitbringen: Unser Guide unterstützt Sie dabei, Ihr Ferienobjekt erfolgreich, sicher und nachhaltig zu verwalten.