für Endkunden +49 89 545 801 700
von Montag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr
Montag bis Freitag
9:00 bis 18:00 Uhr
WO Sie mit Ihrem Unternehmen hinwollen, wissen Sie nach einer Marktanalyse genau (Stichwort: Unternehmensziele). Ein Marketingkonzept in Ihrem Businessplan zeigt jetzt den Weg auf, WIE Sie Ihre Ziele erreichen.
Dahinter steckt eine ausgeklügelte und durchdachte Strategie, die verschiedene Faktoren berücksichtigt – wie Zielmarkt, Zielgruppe, Vertriebswege, Marketinginstrumente, Controlling und mehr. Das zeigt: Marketingplanung hat es in sich. Da verwundert es wenig, dass sie im Businessplan ambitionierter Gründer bis zu drei Seiten umfasst. Das ist aber auch gut so. Denn der Marketingplan ist eine Art Bindeglied zwischen Ihrer Unternehmensplanung und Ihrem Vertrieb.
Deshalb ist es umso wichtiger, ihn strategisch aufzusetzen und immer wieder an aktuelle Gegebenheiten anzupassen – egal ob als Gründer oder erfahrener Selbstständiger.
Wie Marketingplanung in Ihrem Businessplan genau funktioniert zeigen wir Ihnen hier – wichtige Marketingrundlagen in vier Schritten:
Machen Sie sich Gedanken über die Marketingziele, die Sie erreichen möchten – zum Beispiel nützt es Gründern, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und ein positives Image aufzubauen. Ein Unternehmen, das bereits am Markt etabliert ist, legt den Fokus eher darauf, den Absatz zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Fragen Sie sich: Wo will ich in fünf Jahren stehen?
Wichtig ist, dass Ihre Ziele an den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe ausgerichtet und mit Ihren technischen, finanziellen und personellen Ressourcen realistisch erreichbar sind. Legen Sie dabei auch fest, bis zu welchem Zeitpunkt Sie welches Ziel erreichen wollen. Das hilft Ihnen später bei Ihrem Marketing im Tagesgeschäft Ihre lang- und kurzfristigen Ziele im Auge zu behalten – ohne sich zu verzetteln.
Gleichzeitig sind die Marketingziele wichtige Basis für Ihr Budget. Wenn Sie wissen, was Sie umsetzen wollen, errechnen Sie einfach die Kosten. Tipp: Wie Sie klare Richtlinien entwickeln, lesen Sie in unserem Beitrag Marketingziele definieren.
In diesem Schritt legen Sie die Strategie fest, mit der Sie Ihre Ziele reichen. Beantworten Sie deshalb für sich folgende Fragen:
Jetzt gilt: Der richtige Marketing-Mix ist entscheidend dafür, dass Sie Ihre wirtschaftlichen Ziele auch erreichen. Nutzen Sie dafür verschiedene Marketinginstrumente – auch die 4 P des Marketings genannt:
Ihr optimaler Marketing-Mix ist kanalübergreifend – also eine Mischung aus Offline- und Onlineaktivitäten, die Sie jeweils aufeinander und auf Ihre Zielgruppe abstimmen.
Marketing kostet Zeit und Geld. Zu jeder erfolgreichen Marketingplanung gehört deshalb auch ein durchdachtes Controlling. Legen Sie Kennzahlen für Ihre Erfolgsmessung fest. Das sind zum Beispiel:
Ihr Marketing ist nur dann rentabel, wenn Ihr Gewinn größer ist als das dafür verwendete Marketingbudget. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig, ob Ihre Marketingplanung auch aufgeht – und Sie Ihre gewünschten Ziele erreicht haben. So sehen Sie dank Ihrer Erfolgskontrolle auf einen Blick, was in puncto Marketing funktioniert und was nicht – und sammeln wertvolle Erfahrungen. Für nachhaltigen Erfolg.
leider verwenden Sie eine Browserversion, die wir aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützen.
Bitte laden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz Ihrer Daten einen aktuellen Browser herunter. Dies können Sie z.B. hier tun:
Besuchen Sie unseren blog und folgen Sie uns auf Social Media