Was bedeutet Whistleblowing / Whistleblower auf Deutsch?
Whistleblowing ist ein Begriff, der sich von Englisch „to blow the whistle“ ableitet, das im Deutschen „jemanden / etwas auffliegen lassen“, „jemanden verpfeifen“ bedeutet.
Somit ist ein Whistleblower sinngemäß eine Person, die wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringt. Im Deutschen etabliert sich zunehmend neben dem Begriff Whistleblower auch Hinweisgeber oder Skandalaufdecker.
Whistleblower decken mit Insider-Wissen von ihrem Arbeitsplatz oder beruflichem Umfeld beispielsweise Straftaten oder Missstände wie Korruption, Geldwäsche oder Produktpiraterie auf.
Was besagt die Whistleblower-Richtlinie?
Die EU-Whistleblower-Richtlinie von 2019 dient dem stärkeren Schutz von Whistleblowern in ihrem beruflichen Umfeld, wenn sie kriminelle Handlungen in ihrer Firma melden möchten. Die Whistleblower-Richtlinie wird mit dem Hinweisgeberschutzgesetz in nationales Recht umgesetzt. Das Hinweisgeberschutzgesetz ist im deutschen Bundesrat am 12.05.2023 final beschlossen worden und verpflichtet Unternehmen dazu,
- ein internes Hinweisgebersystem zu implementieren und
- Verfahren zur Hinweisbearbeitung einzurichten.
Wer muss das Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen?
Das Gesetz wird für alle Unternehmen ab 50 Beschäftigten gelten, mit Stichtag der Umsetzungsfrist am 17.12.2023. Unternehmen ab 250 Mitarbeitern haben nur eine Frist von einem Monat zur Umsetzung nach Bekanntgabe des Gesetzes.
Verfügt ein Unternehmen dann nicht über die notwendigen Ressourcen und kann somit die vom Gesetzgeber vorgegebenen Prozesse nicht einhalten, kann dies zu einschneidenden Konsequenzen aufgrund eines Gesetzesverstoßes und zu erheblichen Kosten führen.
Hiscox bietet eine Compliance-Versicherung für Unternehmen, die bei der Umsetzung der Richtlinie und bei möglichen internen Untersuchungen professionell unterstützt. Lesen Sie hier mehr über Compliance und die Compliance-Versicherung. Bei Interesse an der Versicherungslösung können Sie sich gern an Ihren Makler wenden:

Autor Stefan Sievers
ist seit 2008 bei Hiscox. Davor war der studierte Wirtschaftswissenschaftler sieben Jahre für die Mannheimer Versicherung AG als Firmenkundenberater tätig. Nach seinem Wechsel zu Hiscox startete er als Underwriter für Art und Private Clients. Seit 2010 ist er bei Hiscox verantwortlich für den Bereich Special Risks. Hierzu zählen derzeit die Produktbereiche Kidnap & Ransom, unser Security Incident Response Cover sowie die Compliance-Versicherung.
Mehr über unser Hiscox Experten-Team >
Hier stellen wir Ihnen unsere Experten vor, die uns mit ihrem Fachwissen und spezifischen Branchen-Knowhow als Autoren auf hiscox.de unterstützen: Unser Hiscox Experten-Team
Hinweis: Diese Website und unser Versicherungsglossar wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir für die Fehlerfreiheit enthaltener Dienste und Informationen insbesondere für Aktualität und Vollständigkeit sowie für die Auslegung einer Begriffserklärung im konkreten Fall nicht garantieren. Weiterlesen >
Wir schließen jegliche Haftung für Schäden aus, die mittelbar oder unmittelbar aus der Benutzung dieser Website sowie ihres Erklärungsinhaltes entstehen, soweit wir nicht gesetzlich zwingend haften.
Bitte beachten Sie, dass unsere Begriffserklärungen noch keine Beratung darstellen. Beschriebene Schadenbeispiele dienen lediglich der besseren Verständlichkeit unserer Erläuterungen und Produkte. Sie stellen keine Aussagen zur Regulierung eines Versicherungsfalls dar, weil jeder Versicherungsfall in der Praxis individuell geprüft werden muss. Für eine Beratung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Versicherungsmakler oder uns direkt auf oder kontaktieren einen Rechtsanwalt.
Zuletzt weisen wir darauf hin, dass wir auch für Inhalte verwiesener Verlinkungen nicht verantwortlich sind, da der jeweilige Betreiber der Website für diese selbst verantwortlich ist.
Aktuelle Themen für Gründer & Selbstständige finden Sie in unseren Tipps & Insights Business oder folgen Sie uns auf Social Media