Für Gründer gehört zum Schritt in die Selbstständigkeit in den meisten Fällen auch eine eigene Webseite. Das Web 2.0 hat es uns ermöglicht, dass auch nicht IT-ler eine Website leicht erstellen können. Dabei gibt es zahlreiche Wege und Baukastensysteme, mit denen eine eigene Business Website erstellt werden kann.
Wichtige Fragen, bevor Sie Ihre Business Website erstellen
Welches der richtige Weg ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Was ist das Ziel Ihrer Business Website und was muss sie leisten?
- Wie professionell oder individuell muss Ihre Business Website sein?
- Haben Sie die Zeit für die Erstellung und Pflege Ihrer Website?
- Haben Sie eine Affinität zum Internet, zu Gestaltungsthemen und zum Schreiben von Texten?
- Welches Budget haben Sie zur Verfügung?
Je mehr Ihre Website bieten soll, desto mehr spricht für die Profi-Variante. Auch eine gute Platzierung bei Google (SEO/Suchmaschinenoptimierung) bekommen Sie, je nach Branche, ohne die Unterstützung von einem Fachmann nur schwer hin. Alternativ können Sie sich Ihre Website auf Basis eines Content-Management-Systems wie Contao, WordPress, Joomla oder Typo3 erstellen lassen. Mit einer anschließenden Schulung können Sie die Pflege Ihrer Website und einige Erweiterungen dann selbst vornehmen.
Business Website erstellen: Welches Baukastensystem ist das richtige?
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der bekanntesten Systeme. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile – je nach Anspruch an Ihre Business Website ist das eine oder das andere System besser. Die Templates (Seiten-Vorlagen) der jeweiligen Systeme sind im Übrigen auch für mobile Endgeräte optimiert.
- Jimdo: über 130 Templates, die umfangreich individualisiert und erweitert werden können, sehr einfache Bedienung – auch über iPad und iPhone, Shop-Funktion, SEO-Assistent, deutschsprachiger Support, diverse Tutorials zur Website-Gestaltung etc.
- Weebly: über 100 Templates, modernes Design, viele Erweiterungsmöglichkeiten, Video- und Musikplayer, SEO-Assistent, Newsletter-Funktionen etc.
- Wix: HTML5, über 100 Templates in gutem Design, viele Erweiterungsmöglichkeiten, SEO-Assistent, Newsletter-Funktionen etc.
- Webnode: über 130 Templates, auch für mehrsprachige Seiten geeignet, viele Erweiterungsmöglichkeiten, SEO-Assistent, Newsletter-Funktionen etc. (die Testversion entspricht dem Premium-Paket)
- Strato: über 450 Templates, die über den Editor angepasst werden können, rund 50 % der Templates sind für mobile Endgeräte optimiert, Tipps zur inhaltlichen Gestaltung der Website, Erweiterungsfunktionen z. B. für Blogs oder Social-Media etc.
- Squarespace: Zielgruppe sind Künstler, Fotografen, Blogger, Einzelunternehmer und Gastro, zeitgemäße Templates, seit zehn Jahren auf dem Markt, E-Commerce- und Social-Media-Funktionen etc.
- 1&1: sehr viele, nach Branchen sortierte Vorlagen, viele Erweiterungsmöglichkeiten, SEO-Assistent, Newsletter-Funktionen etc.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, mit Homepage-Baukästen Ihre Business Website zu erstellen? Sind Sie zufrieden oder sind Sie doch wieder zu einem Profi gewechselt? Uns interessiert Ihre Meinung. Lesen Sie hier auch Tipps zum Thema Corporate Blog.
Schöne Übersicht der wichtigsten Anbieter. Wir testen diese regelmäßig und schreiben über deren Vor- und Nachteile. Evtl. könnte unsere Übersicht interessant sein für den einen oder anderen Leser, der tiefer in die Materie einsteigen möchte: http://www.websitetooltester.com/homepage-baukasten-test/
Viele Grüße,
Robert
Vielen Dank für die Tipps!
Danke für die Hinweise! Dieses Thema ist aktuell für mich. Ich habe vor kurzem eine Webseite erstellt. Das habe ich auf eigene Faust gemacht. Mit Homepage Vorlagen für Website https://www.templatemonster.com/de/ ist es mir gut gelungen.
Guter Beitrag. Meine Entscheidung wäre auf jeden Fall Wordpress. Da man hinterher immer wieder ausbauen kann.