Im ersten Teil haben Sie erfahren, warum eine schnelle Website wichtig für Ihr Business ist
- Lesen Sie im Folgenden, mit welchen kostenlosen Tools Sie Ihre Website-Geschwindigkeit testen können
- In Teil Drei erfahren Sie, wie Sie Ihre Website schneller machen
Wir schlagen Ihnen Tools vor zum Test Ihrer Website-Geschwindigkeit.
Einige Tests, mit denen Sie gratis die Ihre Website-Geschwindigkeit überprüfen können:
Google Page Speed Insights
Dieser Performance Test von Google ist ein einerseits respektierter, andererseits umstrittener Klassiker. Umstritten, weil viele Experten der Meinung sind, es ergebe keinen Sinn, hier 100 von 100 möglichen Punkten erreichen zu wollen. Eine Meinung, der ich mich anschließe.
Websites werden bei diesem Google-Test simulierend aus der Perspektive eines stationären Rechners und eines mobilen Geräts analysiert.
Dabei misst Google keinesfalls die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit, sondern analysiert die vom simulierten Browser empfangenen Daten auf ihre Effizienz.
Untersucht werden – u.a. – folgende Aspekte, die ausschlaggebend für die Website-Geschwindigkeit sind:
- Sind Javascript, CSS und auch Bilddateien komprimiert? Extra-Service: falls nicht, bietet Google direkt unter der Analyse optimierte Inhalte zum Download an.
- Werden Inhalte, die vom Browser zuerst angezeigt werden müssen, auch zuerst übertragen? Das zu optimieren führt Verantwortliche mitunter durch eine Phase ausgiebigen Haareraufens.
- Muss der empfangende Browser Dateien aus vielen unterschiedlichen Quellen herunterladen und dazu übermäßig viele Verbindungen aufbauen, was Zeit kostet?
- Und schließlich: Gewährleistet die Darstellung auf mobilen Geräten eine komfortable Bedienung – oder liegen möglicherweise Links oder Buttons zu nah beieinander?
Optimum ist bei den Google Page Speed Insights ein Testergebnis von 100 Punkten sowohl für die stationäre als auch für die mobile Darstellung. Doch ganz ehrlich: Fast nie lässt sich dieses Ziel ohne stunden- wenn nicht gar tagelanges Arbeiten erreichen, und meist auch nicht ohne schmerzhafte Kompromisse. Daher mein Rat: Verzichten Sie im Zweifel auf die letzten 15 bis 20 Punkte, sollten Aufwände und einzugehende Kompromisse zu ausufernd werden. Aber geben Sie sich auch nicht mit 50 oder 60 Punkten zufrieden.
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights
Google Mobile Friendly Test
Die kleine Schwester von Page Speed Insights, die sich vergleichsweise harmlos gibt. Hier können Nutzer eine beliebige URL eingeben. Sie erhalten anschließend einen Daumen hoch oder Daumen runter für die mobile Bedienbarkeit der jeweiligen Internetseite. Diesen Test sollte Ihre Website bestehen. Nicht so tragisch ist es, sollten einige externe Ressourcen aufgelistet werden, die nicht geladen oder analysiert werden können. Fragen Sie hier im Zweifel einen geneigten Technik-Nerd um Rat und bitten Sie um dessen Einschätzung.
https://search.google.com/search-console/mobile-friendly
Pingdom Speed Test
Pingdom bietet einen auf Anhieb sehr aussagekräftigen Website Performance Test, der neben einer Gesamtnote detailliert darauf eingeht, woran es denn liegt, dass eine Website mehrere Sekunden bis zum kompletten Aufbau benötigt. Ein ergiebiger Fundus für technisch versierte Optimierer. Man kann bis auf die Ebene einzelner Skripte oder Dateien herunter analysierten, eine .har-Datei ziehen und anhand eines sogenannten “Waterfalls” auf einen Blick erkennen, was wie lange lädt.
Yslow
Eine Browser-Erweiterung zur Beurteilung Ihrer Website Performance. Sie ist Open Source und entstand ursprünglich für Firefox / Firebug, heute ist sie jedoch auch für Chrome und Safari sowie in weiteren Varianten erhältlich.
GTMetrix
Der Speed Check vereint die Ergebnisse von Google Page Speed Insights und YSlow in einem kombinierten Bericht zur Website-Geschwindigkeit. Praktisch für alle, die oft testen oder sich einen Überblick über mehrere Websites verschaffen möchten.
Webpagetest
Kaum ein Website Speed Check bietet derart viele Konfigurationsmöglichkeiten. Tester der Website-Geschwindigkeit können hier u.a. den Abrufort und -browser sowie die gewünschte Internet-Anbindungsgeschwindigkeit des simulierten Betrachters definieren.
Sucuri Load Time Test
Ein schnell durchgeführter und dennoch aussagekräftiger Test vom US-amerikanischen Security-Experten Sucuri. Damit lässt sich herausfinden, ob Ihre Website in manchen Teilen der Welt besonders schnell oder langsam lädt. Der Test eignet sich ganz gut, um sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit und Anbindung des eigenen Webhosters und ggf. des eigenen Content Delivery Network (CDN) zu verschaffen.
https://performance.sucuri.net
Warum Sie den Tests für die Website-Geschwindigkeit nicht blind vertrauen sollten
Es existieren noch viele weitere “Website Load Time Tests”, die versuchen, die Ladezeit von Web-Präsenzen von zahlreichen Orten auf dem Globus aus zu ermitteln. Mein Eindruck: Es lohnt sich, mit einer gewissen Skepsis heranzugehen. Nicht immer sind die Ergebnisse wirklich realistisch. Als kritischer Nutzer wird man spätestens darauf aufmerksam, wenn solche global agierenden Tests Seitenladezeiten für deutsche Client-Standorte ausgeben, die erfahrungs- und vergleichsgemäß rein gar nichts mit der Realität zu tun haben. Es lohnt sich also, auch die Tests zu testen – und ihnen nicht blind zu vertrauen.
Noch ein Tipp: Viele der Test-Websites veröffentlichen die Ergebnisse zur Website-Geschwindigkeit ungefragt, bei manchen können Sie dies durch ein vorab entsprechend gesetztes Häkchen im Test-Konfigurationsformular verhindern.
- Zurück zu Teil I: Lesen Sie, warum eine schnelle Website wichtig für Ihr Business ist
- Weiter zu Teil III: Erfahren Sie, mit welchen Schritten Sie Ihre Website schneller machen
Autor dieses Beitrags:
Bernhard Jodeleit berät in Sachen Digitalstrategie, Online Marketing und Krisenkommunikation. Zudem erstellt, optimiert und betreibt er mit seiner 2011 gegründeten Agentur Websites und Corporate Blogs für Unternehmen.